Ich habe zuletzt einen DDR Motor von einem Kumpel revidieren müssen da an den Kugel der Chrom oder was es ist abgeplatzt ist, die Kugeln verformt waren und der Ziehkeil hinüber war. Der Motor gehörte vorher mal mir und hatte definitiv nicht viel gelaufen da ich die Vorgeschichte von dem Moped in dem er war grob kenne. Zylinder war ein 60/4 von Rzt, Revup glaub ich. Kann ein Einzelfall sein, großartig mehr Erfahrung mit DDR getrieben habe ich tatsächlich nicht. Getriebe läuft jetzt mit Ronge 2. Gang, Ronge Ziehkeil und neuen Kugeln wieder perfekt am LT85 Sport.

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Die DDR-Kugeln (Wälzkörper) wurden nach TGL 15205/01 gefertigt und wiesen eine Härte von 60-66 HRC auf, heutige Kugeln nach DIN 5401 weisen ebenfalls eine Härte zwischen 60-66HRC (700-860HV) auf. Das ist für 100Cr6 (Wälzlagerstahl) dann auch die Obergrenze, härter geht es nicht.
-
Kugel im 100er Pack beim Kugelwinnie bestellt, da hat man was auf Lager
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
-
Wie erklärt ihr euch diesen Klemmer?
Ich könnte mir vorstellen, dass aufgrund zu magerer Abstimmung der „eigentliche“ Klemmer an den Stegen der NA‘s stattgefunden hat, sich dadurch der Ring mit Alu in der Ringnut zugesetzt hat und das Ringstoßspiel zu klein wurde, wodurch es Einlassseitig auch geklemmt hat.
Liege ich damit richtig, oder weisen die Spuren auf einen anderen Fehler hin?
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220807/904aca8e0c53d99fde43e132ac897b68.jpg]
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220807/5b964a1e4b90a7a01a3979aa31d5b615.jpg]
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220807/c8305a291c56ae769b44f7688e6881f9.jpg]
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20220807/b2030449810067327339a69b1c8975ed.jpg] -
Verformter Zylinder durch den Membrankasten.
-
Daran habe I h gar nicht gedacht, mit wie viel Nm zieht ihr die Kästen an?
In meinem Fall ist es der kleine „Highflow“ Kasten, den es unter Anderem bei pz zu kaufen gibt.
Lochabstand von Mitte zu Mitte wenn ich mich richtig erinnere 72mm. -
Kasten anschrauben, dann schleifen. Ich weiß, ist schlecht bei Beschichtung. Deswegen halte ich von den ganzen membranumbauten auf der basis abstand
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
-
... mit wie viel Nm zieht ihr die Kästen an?Prinzipiell so wenig Anzugsmoment wie möglich. Am besten den Kasten ankleben. Dann kann man die Schrauben nur minimal anziehen um Verzug zu vermeiden. Schrauben dann mit guter Schraubensicherung einkleben, damit sich nichts löst.
Und zum Thema:
Ich weiß, ist schlecht bei Beschichtung. Deswegen halte ich von den ganzen membranumbauten auf der basis abstandBei Beschichteten Zylinder ist es tatsächlich Müll. Wenn man ihn danach noch beschichten lässt, geht es: Aluschrauben und Alu"muttern" verwenden, dann meckert auch der Beschichter nicht. Wichtig ist nur, dass der Beschichter weiß, dass es Alu ist. Hatte es auch schon, dass der Beschichter den Kasten abgeschraubt hat, weil er dachte es sei Stahl.
Dennoch, ich stimme dir zu. Es ist nur ein Kompromiss. Und grade bei größeren Hubräumen, wenn um den Zylinderkern herum nur noch wenig Alu steht, ist es eigtl. Müll. Habe letztens erst wieder einen Schmitt 50er (Aluzylinder) auf Membran umgebaut. Selbst bei nur moderatem Anziehen der Schrauben hats den in der Buchse gemessen 0,02mm zusammengedrückt. In diesem Falle war es nicht so schlimm, da die Airsal-Zylinder im unteren Bereich meisten sowieso nicht wirklich rund sind und der Verzug durch den Kasten dieser Unrundheit somit eher entgegengewirkt hat. Blödsinn ists trotzdem. -
Einfach die Membrankastenfläche etwas hinterfräsen. Danach mit JB Weld ankleben.
-
Bei meinem 90N Umbauten konnte ich noch keinen Verzug feststellen. Kästen sind immer die kleinen oder großen von ZT, mit Flächendichtung ohne Silikon (die härtet aus) abgedichtet und ganz leicht mit der kleinen Ratsche (und Schraubensicherung hochfest) fest gedreht. Keine Ahnung, wie viel Nm das sind. tendenziell etwas weniger als ich beim Zylinderkopf nehme, aber auch da hab ich keine Ahnung, mit wie viel ich dort arbeite. So kleine Drehmomentschlüssel habe ich nicht.
Ich messe die Zylinder dann immer nochmal aus, konnte aber bei mir noch nie Verzug dadurch feststellen.
-
Danke für die Antworten.
Ich werde es erstmal mit einem neuen Kolben und weniger Drehmoment versuchen. Auf Arbeit kann ich den Verzug bei x Nm mal messen.
Sollte das nicht klappen, wird der 90N wohl mein erster Gussbuchsen-Umbau-Versuch.
Wo ich schon dabei bin, welchen Werkstoff verwendet ihr für Gusslaufbuchsen?
GGG60 wird anscheinend häufig verwendet, daher wäre das meine erste Wahl.
Wie groß wählt ihr euer Passungsübermaß? -
Sollte gehohnt und mit passenden Kolben bestückt werden.
-
Sollte das nicht klappen, wird der 90N wohl mein erster Gussbuchsen-Umbau-Versuch.
Sofern man das nicht selbst umsetzen kann, wäre wohl eine neue Beschichtung günstiger. -
Moin Forum,
Wie steht ihr zu dem Thema, beim 4 Kanal (Standard Schlitzer) die B-Strömer 1-2 * länger offen zu lassen ?
Welche Erfahrungen habt ihr damit schon gemacht? Ist es sinnvoll? Wie hat es sich bei euch ausgewirkt?Vielen Dank im Voraus.
Gruß -
Die b strömer solten wenn dann etwas später öffnen um den spühlstrahl der hauptströmer beim aufrichten besser zu stützen. Aber das war nur lektüre die ich mal gelesen hatte. Selber probiert hab ich das nicht.
-
Was ist beim Auspuffbau (für die erste grobe Orientierung) der Stand der Dinge bezüglich der Berechnung? Von FOS und Blair gibts ja verschiedene Ansätze, die durchaus sehr verschiedene Ergebnisse geben.
An was sollte man sich für den Anfang halten / was gibt zuverlässigere Ergebnisse, auf deren Basis man dich weiterbildet? -
Moin, anscheinend hat LT mit JW ein neues Mischöl auf den Markt gepfeffert. Was haltet ihr davon?
-
PolePosition, A747 & Motul 800 sind bewährt, günstiger und machen keine Probleme. Warum also mehr Geld für etwas ausgeben, was noch nicht vom freien Markt ausgiebig getestet wurde?
(Was mich noch mehr wundert: Bis vor Kurzem wurde bei LT PolePosition als das Nonplusultra angepriesen, warum also was noch "Besseres"...) -
Kein Sicherheitsdatenblatt, kein Technisches Datenblatt, nur eine Flammpunkangabe die recht niedrig ist. So kann man das Öl nicht beurteilen aber das muss man ja auch nicht, denn es steht ja schon da, dass es alles dagewesene übertrifft, sogar den Preis. Dahinter steckt ein Markenöl, welches nach Kundenwunsch eingefärbt und gelabelt wurde, quasi so wie es die Discounter machen.
-
Lassen wir das Öl doch von den jungen Burschen und Influencern hoch in den Himmel heben.
Konkurrenz belebt das Geschäft.
Hoffentlich wird dann PP und Motul günstiger. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!