• Hatte ebenfalls mal bei ZT die Unterschiede erfragt.

    Antwort:

    Stage 2 hat der Kolben ein anderes Offset dadurch ergeben sich etwas andere Steuerzeiten. Der Kopf ist abgedreht.

    Der Grundzylinder sei gleich.

    Eine zusätzlich höhere Leistung wird mit den weiteren Komponenten erreicht.

  • Hier mal meine gemessene Werte ( in Klammern gesetzt ) Habe ca 5x nachgemessen, entweder streuen die Zylinder oder einer von uns misst falsch :cheers:

  • Was ich auch interessant finde, ist das der Einlass die gleiche Breite (35mm Sehne) hat wie Gen 1.
    Nur halt jetzt mit Steg.

    Soweit ich weiß, hat es mit dem alten einteiligen Einlass keine Probleme gegeben. Oder doch?

    Könnte man bei Gen 2 den Steg enfernen, z.B. für einen größeren Vergaser (24er Mik)?
    Oder wären da Probleme vorprogrammiert?

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Mit dem Steg wollte man den Verschleiß am Kolbenhemd durch die zusätzliche Abstützung minimieren .Diese Stütze entfernen ? Probieren geht über studieren ... aber was weg ist ,ist weg .

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Beim Gen1 trägt sich am Kolbenhemd halt in einer Höhe von 2mm etwas Material im kalten Zustand ab, da der Kolben Richtung Auslass kippelt und dadurch am Einlass hakt. Ist die Ecke mal rund, ist sie Rund (Sagt sich der Kolben: Ich bin rund, na und :thumbup: ). Im warmen Zustand ist das dann wurscht, da der Kolben je nach Betriebszustand nahezu zylindrisch ist und nichts mehr kippelt.
    Beim LT90 Reso ist das übrigens auch so. Die zwei Fenster wirken beim Gen2, ohne den Zylinder in der Hand gehabt zu haben, höher als z.B. beim 904SP von RZT. Also wird noch genug Fläche da sein, zumal ja der 21mm Vergaser empfohlen wird. Als Membraner liesse sich da bestimmt einiges machen. Einlassfenster hochziehen, drüber zwei Stützkanäle, 2 Fenster in die Kolben... Generell find ich die Sache mit dem Steg im Einlass ne saubere Lösung. Gerade in Kombination mit dem schmalen Auslass und den NA,s.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Hallo Simsongemeinde!

    Ich habe hier einen ZT 90 N Gen2 Stage 1 vor mir.
    Ursprünglich wollte ich den Zylinder bearbeiten, aber das Kanallayout, die Flächen und Steuerzeiten sind einfach nahe am Optimum.
    Deshalb werde ich das gute Stück erst einmal im Ist-Zustand testen und wenn mich der Hafer sticht, wird optimiert. :thumbup:

    Zum ersten Eindruck:
    Der Guss ist blitzsauber, die Kanalkanten sind angefast, der Kreuzschliff ist so wie ich ihn kenne und das Wichtigste, alle Kanalhöhen sind bis auf 1-2 Zehntel höhengleich.
    Messfehler möchte ich hier aber nicht ausschließen. Alles in allem, kann man den Zylinder ohne Nachbearbeitung out of the box verbauen.

    Kanalbreiten (Sehnenmaße):
    Hauptauslass 25,3mm
    Nebenauslässe 10,3mm
    Überströmer: 25,4mm
    Einlassfenster jeweils 17,6mm

    Kanalhöhen und Steuerzeiten:


    Was auffällt ist der Rieseneinlass und die in Relation geringe Einlaßsteuerzeit.
    Der Einlass hat eine Fläche von sage und schreibe 589,2 mm². Zum Vergleich, ein 24er Mikuni hat 452,4 mm².

    Nun zum Negativen:
    Was an dem Zylinder Stage 1 sein soll, ist mir schleierhaft.
    Weder auf der Verpackung noch auf dem Zylinder/Kopf/Kolben findet man eine Bezeichnung.
    Stage 1 findet man nur auf der Rechnung...

    Die Auslegung des Zylinders ist absolut "Race".
    Von daher kann man zum günstigeren Stage 1 greifen. Es wird keinen Unterschied zum Stage 2 geben, da eine Steigerung schlecht möglich ist.

    Schöne Grüße
    MRK

  • Da haste aber ein guten erwischt, beim Einlass hab ich bei den 2 Fenstern bestimmt 0,5mm differenz bezüglich der Steuerzeit😤 Hab es nicht genau gemessen da der Zylinder eh überarbeitet wird. Einlass finde ich auch eher mickrig gehalten im Vergleich zum LT Evo 85. Da ist bei weitem mehr Fläche vorhanden!

    Einmal editiert, zuletzt von Whipmaster (16. Januar 2019 um 23:34)

  • Einlassfenster hat bei mir auch 17,5mm x2. Überströmer habe ich mich wohl vermessen komme auch auf 36,.mm. Nur beim Auslass hat meiner mehr Steuerzeit. Hab’s nochmal genau gemessen und ein Stück Lötzinn zwischen Kolben & Kante gesteckt komme trotzdem nur auf 25,5mm.

  • Ich find das doof, dass die mit 188/131 Gießen, das machen die bestimmt, weil sie nächste Revision einfach auf 190,dann 192 usw gehen können. Aber zum Anheben mittels Spacer ist das Brühe, da ist die 131 ungeeignet.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Mal kurzes Offtopic zwecks der hohen Üs-Zeit. Der Zt 60G roh hat, wenn der Kolben bis Oberkante Buchse läuft, auch schon 129°. Finde ich zu viel, als Sportzylinder brauchste den nicht mehr nutzen .. hätte er weniger SZ, wäre es die perfekte Basis für einen Sportzylinder. Unterkante Auslass geht z.B nicht bis zum Ut, schon Recht große Flächen usw.... Man müsste also kaum noch was fräsen und das bei einem Preis von 50€.
    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!