Mutige Aussage von einem dessen bisherige Palette hauptsächlich auf umarbeiten/umlabeln von ZT, RZT, SaMo und Chinateilen beruht hat.

Was der Vinni so bastelt!
-
-
Damit Klemmerpaule wieder behaupten kann er sei der erste aber andere habens schon 10 Jahre eher gehabt
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
-
Mittlerweile gibt es auch schon den 2. Nachahmer deiner M53 Hohlwelle
Moped Klaus hat sich das ganze sogar patentieren lassen aber erst im Oktober und jetzt kommt noch Venandi damit um die Ecke...Das ist schon echt erbärmlich sich das im Oktober patentieren zu lassen wenn es im August im Forum veröffentlicht wurde. Finde das echt unter aller Sau von Moped Klaus...
-
Ich wollte mir eigentlich diese Dichtungen von den holen aber das hat sich erledigt
-
Aus einem Kommentar von Venandi, der später auch wieder gelöscht wurde, klang es heraus das da zwischen venandi und moped klaus noch Klärungsbedarf besteht wegen patent.
Venandi hätte es wohl schon im August in ner Story vorgestellt.
Nur komisch das keiner von beiden vor August auf den Trichter gekommen war -
Hallo!
So einfach ist das patentrechtlich ja nicht.....
Erstens bezweifle ich dass es sich hier um ein wirkliches Patent handelt sondern wenn dann eher um Gebrauchsmuster. Und dort gibts zwischen dem Einreichen (und vorläufiger Veröffentlichung) und Anerkennung eine Frist von 3 Monaten. Wenn also jemand etwas gegen diese Anmeldung hat (zB weil er es selbst nachweißlich früher zB in Foren veröffentlicht hat) macht er einen Widerspruch und gut ist.
Das lässt sich ja alles öffentlich recherchieren im DPMA.MfG RZT
-
Der Herr Moped Klaus hat doch sein Dokument extra hochgeladen. Dort stehen die Nummer des Gebrauchsmusters und der Anmeldetag (11.10.22) drauf.
Alles Weitere findet sich mit der Nummer einfach in der DOMA Recherche.
https://register.dpma.de/DPMAregister/p…022174&CURSOR=0Man muss kein Patentanwalt sein, um festzustellen, dass wenigstens der Zeitpunkt der Eintragung, deutlich nach der Veröffentlichung eines identischen Bauteils hier in diesem Thema, bei einem Versuch das Muster durchzusetzen nicht hilfreich sein wird.
Davon abgesehen, dass ich die Sache zwar schön finde, hab's ja auch bei Vinni gekauft, aber die Innovation daran nun nicht gerade an die Erfindung des Rades heran reicht. Sich das schützen zu wollen ist schon etwas an den Haaren herbeigezogen. Wie viele Bauteile man wohl verkaufen muss um die Eintragung herauszuarbeiten?Willi: Glaub nicht immer alles auf Instagram.
-
Gebrauchsmuster Eintragung kostet doch beinahe nichts.
-
Die Gebühr selbst ist für die ersten drei Jahre wirklich nicht so teuer. Aber die Durchsetzung, z.B. mit einer Klage, wird teuer. Und die Beratung einer Eintragung macht man ja im Vorfeld in der Regel auch zusammen mit einem Patentanwalt - Zumindest, wenn was sinnvolles rauskommen soll.
-
Sorry aber was ist an der O-Ring erfinderisch neu? Wenn ich ein O-Ring Nut im Vergaserwanne fräse um dort die blöde Vergaserwannendichtung auszulösen? Ist doch lächerlich sowas überhaupt anzumelden. Wo wir erstmalig für die breite Masse die Dichtkappen mit O-Ring gebaut haben. Wurde auch gnadenlos von fast allem Martkteilnehmer kopiert, ebenso unser Anschlag für die Sinnering💩 Na und? Ist doch im Leben nix erfinderisch Neues. Oder sollte man schnell die Einstiche im Kickstarterwelle anmelden...
Und dann kloppen sich Venandi und Moped Klaus wegen dem Misst rum. Simson Händlerszene wegen die ganze Egoleute wird immer hässlicher. Wir entwickeln in 3 Stufen falls die geklaute Idee noch mal geklaut wird 😂😂🤒
-
Hier habt ihr noch ein Gebrauchsmuster von mir, bei M500/700 die Kickstarterwelle eine zweite versetzte Nut für einen weiteren O-Ring, damit die Hohlwelle doppelt gedichtet wird.
-
Ich seh nix?
-
Brauchst du dazu ein Bild?
2 dickere O-Ringe als Original, guter Simmering, kommt nie wieder Öl raus, zumindest sehr unwahrscheinlich...
Hier mal fix gemalt, Rot zweiter O-Ring:
-
Die O-Ringe für die M500/700 Motoren gibts übrigens auch im Übermaß, da läuft auch nichts mehr raus…
-
Und was soll ein dickerer O Ring bringen außer eine größere Schwächung der Kickstarterwelle? Wie breit ist denn der Einstich? Auch dafür gibt es regularieren. Habe jeden Tag mit dem Spaß zu tun und kann dir sagen das ein O Ring dort mehr als ausreicht. Die sind woanders ganz anderen Belastungen ausgesetzt
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
-
Bist du jetzt auch schon auf dem „Flymo - Trip“?
Hier wird aus jeder Mücke ein Elefant gemacht!
Langsam wird’s echt ekelhaft hier.
Der O-Ring im Übermaß ist im Durchmesser 1/10mm größer und funktioniert wunderbar, ich benutze die schon seit Jahren. -
Mit zweien ist es halt noch besser und die Hohlwelle läuft gerader, auch wenn es Kindergarten ist, aber es funktioniert.
Geht immer nur um Optimierungen, auch wenn was ausreicht und verschleiß kann man es auf Dauer verbessern.
Und dass eine Kickstarterwelle dann dort eine Schwächung bekommt, mag ich zu bezweifeln.
-
Die O-Ringe für die M500/700 Motoren gibts übrigens auch im Übermaß, da läuft auch nichts mehr raus…Ich durfte die Erfahrung machen das die (Nachbau)kickerwelle mit dem 12x2 Ring so gut abdichtet das der Schalthebel danach fest war, hab ewig suchen müssen warum der olle Hebel nicht mehr zurück schnappen wollte....
-
Eine Hohlwelle für die M500 aus vollem zu fräsen ist mehr als sinnvoll ( Grüsse nach Varholz😀). Diese dort schwächer zu machen eher unbegründet. Die Abdichtung mit Nachbau Kickstarterwelle funktioniert perfekt.
Die M53/54 wie es neulich wieder von shops angeboten wird mit 1 O-ringstelle, ist leider absoluter Fehlkonstruktion. Da werden leider noch einige Mopedfreunde am Strassenrand stehen und die Welle im Hand halten 🫣 also mmn sowohl 2 O-Ringe bei S51 als auch überhaupt ein O-Ring beim S50 Kickstarterwelle nur show.
Die Lösung von Vinni ob 1 oder 2 O-Ringstellen bei S50 direkt in der Hohlwelle ist einfach gut. Das es so schnell nachgebaut wird ist kagge, aber mmn lässt sich nicht vermeiden.Bei Gebrauchmuster denkt dran:
"Ein Gebrauchsmuster setzt eine Erfindung voraus, die neu und gewerblich anwendbar ist und auf einem erfinderischen Schritt beruht. "
Die Wörter: NEU, ERFINDUNG mal ganz beachten.
Da ist an den Meisten Sachen ist nix neues und noch weniger erfinderisch.
Mir fehlt gerade im Simsonbereich nix ein was diese Sache entspricht. -
Zitat von murph
Bist du jetzt auch schon auf dem „Flymo - Trip“?
Hier wird aus jeder Mücke ein Elefant gemacht!
Langsam wird’s echt ekelhaft hier.
Der O-Ring im Übermaß ist im Durchmesser 1/10mm größer und funktioniert wunderbar, ich benutze die schon seit Jahren.Nö. Ich arbeite nur tagtäglich damit. Und weiß das O Ringe ab Werk eine toleranz von 10% haben. Den 12,1er gibts dann aber auch nur in 2,1er dicke, da passt die Nut nicht mehr und der Ring wird gequetscht und im Zweifelsfalle einfach abgeschert. Wir haben da in der Hydraulik ganz andere Toleranzen
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!