"High End" Antriebsstrang und 80ccm Almot für eine Kr51


  • Wenn du ein Stahlmaßstab auf ganzer Länge anschnipst schwingt es doch döller und länger als wenn du den Stahlmaßstab auf halber Länge festhältst und anschnipst 😁. Ganz einfach erklärt

    Ja weil die Länge des Lineal die Eigenfrequenz herunter setzt und damit dichter an der kleinen Frequenz ist mit der man es anschnippst :ask:

    Meinst du so einfach war das gedacht =D.... ich hatte es eher so verstanden, dass die Maßnahme etwas gegen die fehlende Führung der Buchse sein soll, weil ich ja rundherum 1mm Luft hätte, wenn ich auf 55mm ausspindel.

    Ja und jetzt habe ich es mir selbst beantwortet. ;)

    No Risk No Fun!! :D

  • Wie meinst du das mit dem Kürzen der Buchse. Weisst du schon, dass Pleuel aufgrund der 2mm Hub anschlägt?
    Und kannst du mir das erklären wieso es dann weniger schwingt, ich versteh das so auf Anhieb gerade nicht :thumbup: .

    Wie Paulisch schon geschrieben hat.
    Das soll einfach nur Schwingungen/Bruchgefahr der Buchse entgegenwirken, wenn sie dann in der zu großen Bohrung sitzt.
    Nein, das Pleuel wird nicht anschlagen.

    Der Test mit den Lagersätzen ist ganz nett.
    Ich habe mit den SKF Lagern in den letzten Jahren nur Probleme gehabt und fasse das Zeug nicht mahr an.
    Es soll zwar mitlerweile irgendwas geändert worden sein aber das wird man wohl kaum an der Verpackung erkennen können.
    Soll heißen, man weiß nicht was man nun bekommt, wenn man einen Satz bei Händler X bestellt.

  • So SKF hat immerhin einen guten Service und mir bestätigt, dass es anhand meiner Bilder, welche ich per Authentification App an die gesendet habe, um originale Kugellager von denen handelt. Die scheinen also allem Anschein nach ein echtes Qualitätsproblem zu haben oder die Lager sind für völlig andere Einsatzbereiche als unsere Simson konzipiert/idealisiert. Na Gut, damit möchte ich das Thema auch abschließen...

    Viel wichtiger, die RZT Welle ist heute angekommen :wub: :wub: !!

    Ich konnte mir es nicht nehmen lassen diese gleich zu Untersuchen.


    Optisch macht die Welle einen sehr guten Eindruck. Vor allem das gefräste Pleuel erzeugt in mir eine unbeschreibliche Freude :rolleyes: !!!
    Die Gewinde und Oberfläche der Stümpfe sind einwandfrei und geben keinen Grunde zur Beanstandung. Einziges Manko ist, dass ich persönlich finde, dass die Oberfläche etwas feiner geschliffen sein könnte. Die Wellenbacken fassen sich etwas rau an und es würde dem Auge gut tun. Das ist aber eigentlich total unnötig, da man die Welle ja nicht sieht und sie es technisch auch nicht schlechter macht :cheers:!

    Das axiale Einbauspiel passt aber wieder super und misst weniger als 5 Zehntel mm. Die Fühlerlehre ging nur mit etwas Druck rein. Genau das Einbauspiel habe ich sonst auch bei unseren Mofawellen verwendet.


    Also mal das Laufspiel messen, was sich ebenfalls als Top erwiesen hat. Auf beiden Seiten lediglich 1/100 mm !!
    Ich bin begeistert.


    Zum Abschluss noch ein kleiner Exkurs:
    Ich kann an dieser Stelle nur sagen, das ich das Konzept von RZT super finde. Was die machen nennt sich Variantenmanagement. Im Grunde darf ich das denke ich beurteilen, weil es genau das Thema ist, womit ich mich aktuell bei meiner Thesis beschäftige. Dort nur eben im viel größeren Stil bei einem viel größeren Unternehmen.
    RZT verwendet Standard oder Variante Komponeten bei geringer intererner Komplexität und fügt diese zu einer weitaus größeren Vielzahl an verschiedenen, kundenspezifischen Kurbelwellen zusammen. Keine andere Tuningfirma hat im Hinblick darauf ein so vielseitiges Angebot bei Kurbelwellen zu diesem geringen Preissegment. Durch die Inhouse-Montage bleiben die für die Qualität bedeutsamen Schritte und Kontrolle bei RZT und der Preis wird durch den Zukauf vieler Gleichteile gering. Das ist der grund warum ich meine Welle dort gekauft habe. Weiter so!

  • Tja, nur leider ist gerade das Thema mit den hochwertigen "Top" Kurbelwellen bei RZT, vor nicht allzu langer Zeit, ziemlich in die Hose gegangen!
    Das hat das Vertrauen in die Kurbelwellen von RZT natürlich deutlich geschmälert.
    Letztendlich hat ja nicht nur der Rundlauf und die Optik entscheidend Faktor, sondern zu einem großen Teil die verwendeten Nadellager, vorallem das untere.
    Und natürlich auch die verwendeten Materialien, wo es bei den unteren Anlaufscheiben bei RZT eben gescheitert ist und somit auch das Top Spiel von 0,5mm dann im Betrieb dahin war.

    Nichts desto Trotz ist es schön das du Zufrieden bist und zu hoffen das RZT aus den Fehlern gelernt hat.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:


  • Tja, nur leider ist gerade das Thema mit den hochwertigen "Top" Kurbelwellen bei RZT, vor nicht allzu langer Zeit, ziemlich in die Hose gegangen!
    Das hat das Vertrauen in die Kurbelwellen von RZT natürlich deutlich geschmälert.
    Letztendlich hat ja nicht nur der Rundlauf und die Optik entscheidend Faktor, sondern zu einem großen Teil die verwendeten Nadellager, vorallem das untere.
    Und natürlich auch die verwendeten Materialien, wo es bei den unteren Anlaufscheiben bei RZT eben gescheitert ist und somit auch das Top Spiel von 0,5mm dann im Betrieb dahin war.

    Nichts desto Trotz ist es schön das du Zufrieden bist und zu hoffen das RZT aus den Fehlern gelernt hat.

    RZT hat den Fehler aber auch eingeräumt und den Kunden die Instandsetzung der betroffenen Wellen angeboten.
    Andere Anbieter hätten sowas unter Umständen mit einem "Tut uns leid aber da haste Pech gehabt" oder einem "das kann nur von einem Montagefehler kommen" abgetan.

  • Soweit ich mich erinnern kann (war selber auch betroffen) waren doch nur die unteren Anlaufscheiben und nicht die Nadellager betroffen.
    Bei der Nachbesserung wurde dann meines Wissens nach die Anlaufscheiben und zusätzlich die Nadellager mit getauscht, was ja auch Sinn macht.

  • RZT hat den Fehler aber auch eingeräumt und den Kunden die Instandsetzung der betroffenen Wellen angeboten.
    Andere Anbieter hätten sowas unter Umständen mit einem "Tut uns leid aber da haste Pech gehabt" oder einem "das kann nur von einem Montagefehler kommen" abgetan.

    Genau so ist es, und das ist Kundendienst.
    Deshalb verstehe ich nicht , wieso muss man da so nachtragend sein und bei jeder Gelegenheit das wieder hervorkramen ? :rolleyes:

  • Ich finde, dass zumindest die Bremse bei der Schwalbe schon noch optimiert werden sollte. Die ist Original doch arg schäbig. Schön ist dein Wohnort, willkommen im Clib der BeiHamburgWohnenden.
    Sirko

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Buchse kürzen nur minimal, ich wuerds lassen. Den Zylinder draufstecken, so das er in ot buendig steht. durchdrehen was er wirklich hat. Dann entscheiden 132 ja oder nein, wenn nein dann nur so spacern, dass er oben 1mm rausschaut, wenn der schon 53 ist, wozu spindeln? das lohnt nur bei denen die groesser als 85 sind.

    ---->bitte HIER klicken <----


  • Buchse kürzen nur minimal, ich wuerds lassen. Den Zylinder draufstecken, so das er in ot buendig steht. durchdrehen was er wirklich hat. Dann entscheiden 132 ja oder nein, wenn nein dann nur so spacern, dass er oben 1mm rausschaut, wenn der schon 53 ist, wozu spindeln? das lohnt nur bei denen die groesser als 85 sind.

    Eigentlich hast du recht. Dennoch HerrSchmidt hat mir das aufspindeln schmakhaft gemacht, wer weiss vielleicht kommt ja irgendwann doch noch ein größerer Zylinder. Sollte für den Block ja kein Problem darstellen :D. Dem 80er werde ich infolge vorerst versuchen eine Hülse zu drehen, mal schauen wie gut mir das gelingt. Die Idee mit der Fussdichtung und angefräster Zentrirung für diese und den Zylinder wäre zwar der Hammer, aber das mag ich meinem Kollegen aktuell nicht aufzwingen.
    Der hat nämlich gerade meine beiden Motorhälften bekommen. Er macht Platz für das Kickstarterritzel und spindelt mir den Motor auf 55,3mm auf. Wahrscheinlich plant er auch noch die kupplungsseitige Dichtfäche der linken Motorhälfte.
    Ich habe ihn gebeten ein paar Bilder zur Dokumentation zu machen. Wenn ich die Teile wieder habe muss ich nur noch die Strömer etwas schick machen und das Getriebe kann zusammen :):).
    Alles andere so wie lasernst es sagt :cheers: .

    No Risk No Fun!! :D


  • Es ist absolut unnötig, sich solche fragilen Teile in das Kurbelgehäuse zu basteln.
    Damit baut man sich mit unnötigem Aufwand eine potentielle Gefahrenquelle für fatale Motorschäden ein.

    Sehe ich auch so. Ich hatte da einen schwachen Moment und überhaupt nicht zu Ende überlegt, dass eine Hülse im eigentlichen Sinne gar nicht möglich ist.
    Naja erstmal sind die Teile zum Fräsen und bin ich mit der Uni gut beschäftigt. Könnte schon sein das es 1-2 Wochen dauert ehe es richtig weiter geht. Bis dann kaufe ich wahrscheinlich wieder allerhand Quatsch, weil es das einzige ist was mir beim Schreiben meiner Thesis wie eine kleine Belohnung vorkommt. Ich bin dem Konsum wohl schon vollständig verfalllen.... :blink:

    No Risk No Fun!! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!