Re: DCDI - Kennlinienzündung für Vape- & Simson-Zündungen | Jetzt: FREI PROGRAMMIERBAR


  • Das mit dem rückwärts laufenden Motor geht mir mittlerweile tierisch auf die Nüsse, da es manchmal 4-5 Mal nacheinander auftritt.
    Kann man das irgendwie minimieren?


    Da bist du leider nicht allein.
    Hab schon jedes Bauteil der Zündanlage durchgetaucht. Abgesehen von der kleinen Zündspule, welche im Set dabei ist. Leider keine Besserung... :cry:

    Ich habe die DCDI+ jetzt über 4000km getestet und war damit auch auf dem 3000km Sardinien Tripp letzten Monat. Das hat sie sauber gemeistert.
    Im Vorfeld hatte ich aber auch engen Kontakt mit dem Erbauer, da mein Moped auch öfters nach dem starten aus ging, Funke weg. Meist, komischer Weise in den ersten 5km und dann IMMER im Schiebebetrieb bergab. Erst ein Dreh am Zündschlüssel (Aus, An) brachte sie wieder zum laufen.
    Bei mir brachte es abhilfe, den Kontakt des Drehzahlbegrenzers auf Masse zu legen.
    Den Taster für den Drehzahlbegrenzer hatte ich zuvor nicht verbaut, legt man den Pin auf Masse passiert das gleiche wie wenn der Begrenzer deaktiviert ist.

    In diesem Zustand trat das Problem den ganzen Urlaub bis heute nicht mehr auf.

    Zum Rückwärtslaufen:
    Habe ich auch, manchmal wenn man zu zaghaft kickt, aber auch manchmal ohne Vorwarnung im Standgas. Böses Beispiel: An Der Ampel wartend, es wird grün, ich fahre los, aber rückwärts. Ich dachte sowas müsste man hören wenn sich die Drehrichtung ändert im Standgas, bei mir nicht.
    Jedoch habe ich mich in Sardinien mal im Sand festgefahren, da war der Rückwärtsgang Gold wert!!! :D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Moin,

    wo liegen die Vorteile der (extremen) Spätverstellung bei Leerlaufdrehzahl?
    Wäre es bei gehäuftem Auftreten von Rückwärtsläufern nicht sinnvoller Allgemein die Zündkurven "untenrum" etwas zahmer zu verstellen.

  • Ich habe bis 1900RPM 5° vor OT eingestellt, aber gefühlt brachte es genauso wenig wie 19°

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Eine Drehrichtungsumkehr kann nur erfolgen, wenn der Zündfunke abnormal früh generiert wird. Durch den ungleichmäßigen Motorlauf bei geringer Motordrehzahl rechnet die CDI mit einem zu hohen Drehzahlsignal und ermittelt dadurch ein zu frühes Zündsignal. Bei einer normalen Vape kann das nicht passieren, weil der Zündzeitpunkt hier nicht vorausberechnet wird, denn der Trigger erfolgt unmittelbar am Zündpunkt. Die Original dynamische Zündanlage von Vape ist bei dem Thema unauffällig, höchstens beim Starten kann es sein, dass sie mal zurückschlägt aber das ist bei der Hubraumklasse noch harmlos.


  • Eine Drehrichtungsumkehr kann nur erfolgen, wenn der Zündfunke abnormal früh generiert wird. Durch den ungleichmäßigen Motorlauf bei geringer Motordrehzahl rechnet die CDI mit einem zu hohen Drehzahlsignal und ermittelt dadurch ein zu frühes Zündsignal. Bei einer normalen Vape kann das nicht passieren, weil der Zündzeitpunkt hier nicht vorausberechnet wird, denn der Trigger erfolgt unmittelbar am Zündpunkt. Die Original dynamische Zündanlage von Vape ist bei dem Thema unauffällig, höchstens beim Starten kann es sein, dass sie mal zurückschlägt aber das ist bei der Hubraumklasse noch harmlos.

    Sehr gut erklärt. Danke. Ich hatte auch sämtliche vorher beschriebene Probleme. Den Schalter für den Drehzahlbegrenzer hatte ich angeschlossen. Dennoch ist mir das Moped oftmals sporadisch ausgegangen, meistens kurz nach dem starten, manchmal jedoch auch an der Ampel.
    Die Sache mit dem rückwärts laufen hatte ich zum Glück nur nach dem Starten. Allerdings auch relativ häufig. Ich habe die DCDI erstmal wieder ausgebaut und fahre entspannt. Die Betriebssicherheit im Verhältnis zum Nutzen geht sich für mich nicht auf. Aber sicherlich ist die Häufigkeit der Probleme auch abhängig vom Motor.

  • Ich möchte nun auch meine Erfahrung mit der DCD-V mit euch teilen. Der Einbau war dank der sehr guten Einbauanleitung sehr einfach. Das einstellen des ZZP bei 1,6mm vor OT war etwas schwieriger. Von der Grundplatte musste ich den Anschlag entfernen, da ich die Grundplatte nicht weit genung gegen den Uhrzeigersinn verdrehen konnte. Nachdem alles eingestellt war machte ich mich auf zur ersten Testfahrt. Leider bin ich nicht weit gekommen, dass Steuerteil hat sich verabschiedet und das Moped war nicht mehr zu starten. Ich habe mit Leine Kontakt aufgenommen und er hat mir anstandslos ein neues Steuerteil zu geschickt (obwohl ich dic DCDI gebraucht gekauft habe), vielen Dank dafür an Leine!
    Voller Freude habe ich das neue Modul eingebaut und getestet. Was mir direkt aufgefallen ist bei Zundkurven jenseite der VAPE-Kurven, dass Moped sehr schlecht oder gar nicht anspringt. Ich hatte mich erstmal dafür entschieden nur die VAPE Kurve zu fahren. Rein gefühlt dreht der Motor viel besser und freier durch. Nach ein paar weiteren Fahrten verschlechterte sich das Verhalten der DCDI wesentlich. Während der Fahrt bleibt einfach der Zundfunke weg, ein starten des Motors ist ohne ein und auschalten der Zündung nicht möglich. Auch beim antreten des Motors ist er sehr häufig rückwärts gelaufen, zum Glück habe ich einen mechanischen DZM. Im großen und ganzen habe ich auch die hier beschrieben Fehler. Die DCDI habe ich jetzt wieder abgeklemmt, es hat einfach keinen Spaß gemacht mit den ständigen Zündaussetzern zu fahren. Ich habe auch zwei Videos in dem man dieses Verhalten sieht, aber ich kann sie leider nicht anhängen.

  • Genau das gleiche Problem bei uns auch, wir haben viel probiert und standen auch mit dem Herrn Leineweber in Kontakt, der sich auch immer bemüht hat zu helfen. Im Endeffekt haben wir die DCDI wieder ausgebaut weil es gegenüber dem originalen Vape-System einfach mehr Nachteile als Vorteile mit sich bringt, vorallem das schlechte Startverhalten ist sehr nervig aber zum Schluss waren es dann auch Zündaussetzer und eine völlig aussetzende Zündung.

    Nun hab ich die zwei DCDI's sinnlos im Schrank liegen :unsure:


  • Worin liegt denn das Problem begründet, tritt der Fehler bei allen auf?

    Ich habe die gleichen Probleme. Sporadisches Zündfunke wegbleiben was nur durch Zündung aus/an behoben werden kann
    Und das rückwärtslaufen im Stand manchmal ohne Vorwarnung oder beim ankicken

    Vom Gefühl her wird es schlimmer, fahre aber seit dem Urlaub nur noch wenig. Die DCDI hat bei mir um die 5000km gesehen dieses Jahr

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Wurde seitens des Anbieters die CDI ausreichend getestet ? So etwas dürfte und sollte eigentlich nicht beim Endkunden passieren .Es ist sehr schade für den Verkäufer , der in bester Absicht handelnd , dieses nicht verkaufsfördernde Ergebnis präsentiert bekommt und natürlich für den Käufer ...
    Wie sieht´s eigentlich mit Garantie oder Gewährleistung aus ? Bei elektronischen Bauteilen nicht so üblich , aber in diesem doch gemehrten Fall ? Hoffentlich gibt es eine Endlösung , die alle Beteiligten zufrieden stellt ...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!