RZT neuer beschichteter Zylinder

  • Hört sich stark nach Reich seinem Werk an... War die Buchs denn noch zylindrisch? Meine hatte nen riesen Bauch im S77N

    Edit: Ach da steht ja Reich 🙄. Mit Lesen hab ichs grad nicht so 😂

    Simson S70E, G85+
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Meine drei Buben heissen alle Fritz, ausser der Karl, der heisst Schorsch.

  • Quernd, ist richtig. Die kolben Fenster wurden zugeschweißt.

    !BIETE ULTRASCHALL REINIGUNG UND GLASPERLEN STRAHLARBEITEN!

    DUO 4/2
    S51/E
    KR 51/2
    SR 4/2

    LM/2TF 105M 23PS Version mit Fächer

  • Bei mir wurde es nur mit flüssigmetall oder sowas zu gemacht, der 5te kanal.

    Die sz sind auch jenseits von gut und böse mit a200 ü140 und ich lass den kolben schon 1mm überlaufen. Durch das 5gang gehts halt zu fahren

  • Bei mir war der 5. ebenfalls zugeklebt am S77N...


    Zurück zum RZT, gibts über kombinierbare Auspuffanlagen schon was neues? Hab ihn jetzt direkt übern Shop gar nicht finden können.

  • Ich bin gespannt auf die ersten Berichte.

    Eine Frage habe ich dennoch. RZT schrieb auf Facebook oder Insta das der Zylinder bei 54mm Hub (ja, 54) nur ein paar Zehntel überläuft. Wäre da für 44er Hub die Buchse nicht etwas zu lang?

  • Ach sieh an, im Shop sieht mans. Auf Facebook stands nicht explizit beschrieben


  • Ich bin gespannt auf die ersten Berichte.

    Eine Frage habe ich dennoch. RZT schrieb auf Facebook oder Insta das der Zylinder bei 54mm Hub (ja, 54) nur ein paar Zehntel überläuft. Wäre da für 44er Hub die Buchse nicht etwas zu lang?

    Hallo!

    Wir haben geschrieben, dass wir den Basiszylinder so ausgelegt haben. Das heisst aber nicht dass die fertigen Zylinderkits auch jeweils diese Höhe haben. Die Versionen für weniger Hub sind nach oben hin etwas kürzer, wobei es bei allen Versionen (ausser 54mm Hub) so ist dass der Kolben nicht bis OT läuft und der Zylinderkopf mit einer Innenzentrierung in den Zylinder ragt, so wie wir das bei den meissten RS-Zylindern schon über 10 Jahre lang machen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22


  • [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200717/61dc4fc8851338edb5ecaf0ac181e3b6.jpg]

    Also nach luftspiegelung sieht das nicht aus.

    Für mich stellt sich immernoch die frage wie das funzt. Soweit runter geht der kolben nicht[emoji2371]

    Hallo!

    Ich hatte es irgendwo anders schonmal geschrieben: Der Kolben hat natürlich an den gegenüberliegenden Stellen ein Kolbenfenster was diese Öffnung spült, und zwar einfach deshalb weil durch den normalen Überströmerzulauf nicht genug Fläche zu realisieren ist wenn man das äussere nicht massiv erweitern möchte. Das ist im Bild nur so nicht dargestellt.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22


  • Bin bei dem Mittelsteg immer etwas skeptisch. Hatte mich mit Jeffrey mal ausgiebig über den 80er AC Zylinder ausm Minarelli P6 unterhalten. Der hat ja ebenfalls nen Mittelsteg und meinte, dass man den Verschleiss am Kolbenring sehr schnell sehen kann, indem man ihn in die Buchse schiebt und im Lichtspaltverfahren prüft. Dort kann man nach wenigen tausend Kilometern den Verschleiss bereits erkennen. Auch muss dieser immer leicht überfettet abgestimmt sein, da es der Steg einem als erstes übel nimmt. Nicht um die Sache madig zu reden, ich war mit dem 904 SP ja auch ne Weile problemlos unterwegs. Trotzdem würd mich interessieren, warum Heiko an dem Steg festhält. Rein von der Mechanik betrachtet ist das im Einlass und Auslass super, der Kolben ist trotz moderatem Querschnitt sauber geführt, aber eben das Schmierungsthema an der kritischsten Stelle. Da würden mich Erfahrungen interessieren, vielleicht sind meine Bedenken ja unbegründet.

    Hallo!

    Das ist ganz einfach: Wir haben diese Lösung schon lange und damit gute Erfahrungen gesammelt. Wir haben diese Lösung im Simsonsegment etabliert und im Laufe der Jahre viele Erfahrungen damit. Natürlich gibt es auch andere funktionierende Lösungen im Auslassbereich, aber ich finde es falsch da etwas anderes "nachzumachen". Warum hat unter anderem Honda an dieser Lösung festgehalten bei Ihren Wettbewerbsmotoren bis zum jeweiligen Ende der 2-Takter-Produktion? Es ist zum Teil auch eine Markensache das einfach so zu machen und nicht etwas anderes nachzuahmen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo,

    da hast du recht, die waren keinesfalls schlechter. Aber auch nicht VIEL besser, bis zum Rückzug vom Honda 2004 annähernd auf Augenhöhe. Und Weiterentwicklung lebt nunmal von Konkurrenzkampf. Keiner dieser Motoren wäre damals auf jenes Niveau gekommen, wenn es den jeweils anderen nicht gegeben hätte. Daher sehe ich keinen Sinn drin, immer nur andere Lösungen nachzuahmen. Ist nicht so unser Ding.

    Mfg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Mich würden ein paar mehr Details bezüglich Leistung oder eher Leistungskurven aber auch Auslegung. Welcher Auspuff sollte gut gehen. Vielleicht baue ich mir über den Winter dann doch noch einmal einen Simme Motor für den Alltag und nächsten Frühjahr neuen TÜV. Ich hoffe Reinhold veröffentlicht da noch mehr Daten oder sogar ein Video. Ansonsten wären Erfahrungen aus dem Forum auch schön.

    Viele Grüße #286


  • Sieht gut aus! Würde gerne mal ein Diagramm sehen um die Leistungskurve abschätzen zu können. Wäre nen würdiger Ersatz für meinen LT90 wenn das Band passt.

    Hallo!

    Das ganze Leistungsband ist recht zahm und weit auseinandergezogen gehalten, ähnlich wie das bei unserem RevUp60 auch schon ist. Mit seriennahen Anbauteilen liegt das etwa im Bereich 4500-8500 (+/-500 U/min je nach Details), mit etwas sportlicherem Auspuff etwas weiter nach oben versetzt. Eine Videovorstellung zu diesem Projekt kommt in den nächsten Tagen, allerdings bin ich mir gar nicht sicher ob das überhaupt nötig ist. Der Zylinder läuft jetzt seit 2 Jahren in unserem Testmoped und ist dadurch (unbemerkt :-)) schon in vielen Videos zu sehen. Zb die Videovorstellung unseres Vario32`2019 wurde mit diesem Motor gemacht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auch im Video zu unserer 6-Gang-Präsentation war dieser Motor verbaut, auch wenn man da nicht sooo viel sieht:
    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!