ruckgedämpfter Primärtrieb von RT

  • Persönlich würd ich Ihn mir nicht kaufen. Der Primär ist weich, wie es auf dem Bild scheint.
    Wenn ich sehe, dass der dann 240 bzw 270 € kostet, würd ich lieber zur K7 greifen.

    Die kostet zwar über 400 aber da ist alles dabei und es hält.
    Die 240€ sind für mich ein kurzer Spass.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Das Problem was mit den Gradverzahnten Primär bleibt, ist die Lautstärke.
    Grade wenn man sowas im Alltag fahren will/muss und keinen Rennauspuff dran hat,der die Motorgeräusche überdeckt,nervt das.

    MS85

    aus Freude am fahren...

  • Ich hatte bei RT eine Anfrage zweck Gewicht und aktuell lieferbarer Version (4 od. 8 Puffer) gestellt.
    Leider kam nur diese Antwort:

    Hallo,

    leider sind unsere Resourcen im Moment stark eingebunden mit neuen Auspuff Anlagen und recht vielen Teilen zB. für Ansaugsysteme. Ruckgedämpfte Kupplungen sind leider nicht am Lager verfügbar.
    Neufertigung wird gut 4 Wochen benötigen. Soweit mir bekannt bietet Ronge ruckgedämpfte Kupplungen. Eventuell ist da was für Sie dabei ? Hier würde es im Moment wahrscheinlich für Sie zu lange dauern.

    Mit freundlichen Grüßen reichtuning

  • Stimm ich zu meiner ist auch nicht laut

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Mein geradeverzahnter Primär von Ronge war sehr laut, klang wie ein Turbo.
    Wie meine K7 klingt kann ich noch nicht sagen, der Motor lebt noch nicht.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Habe schon mehrere Ronge Primäre als auch K7 verbaut, die waren alle schön leise, außer einer, den hab ich gebraucht gekauft. Hat geschrieen wie ne thailändische Jungfrau. Hab den dann wieder verkauft. Man kann Glück haben, muss man aber nicht. In wie weit Fertigungstoleranzen der Gehäuse da reinspielen kann man auch nur vermuten


  • Habe schon mehrere Ronge Primäre als auch K7 verbaut, die waren alle schön leise, außer einer, den hab ich gebraucht gekauft.

    Meiner war recht leise. Irgendwann ist mir mal das Primärritzel abgeschert. Nach der erneuten Montage ist er nun auch etwas lauter unter Last.
    Leider konnte ich damals meine Markierung nicht mehr erkennen. Somit war also die originale Position nicht mehr erkennbar und er muss sich neu "einlaufen".
    Würde mal vermuten, dass es bei dir ähnlich war?

    mfg

  • Die geradeverzahnten " gehärteten" Primäre haben leider mehr oder weniger Probleme mit Härteverzügen da sie nur gefräst sind.
    Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass sich das mit der Zeit etwas gibt. Es gibt leisere und lautere Exemplare.
    Bei Verzahnungen gibt es 12 Genauigkeitsklassen. Je kleiner desto besser. Die gefrästen Verzahnungen bewegen sich irgendwo in der Genauigkeitsklasse 10 - 12. Da darf das ruhig lärmen.

    Bezüglich der Haltbarkeit gibts da für mich trotzdem wenig Alternativen.

    Hier mal bisschen was sichtbar gemacht. Das 17er Ritzel gefräst (Auflösung 250:1):


    Ein powergehontes Teil aus dem KFZ Bereich (Auflösung 1000:1), wie gemalt... :


    Denk die Bilder sprechen für sich uns zeigen Schnell warum es an der einen stelle Geräusche gibt. Die zwei Graphen zeigen 4 gemessene Profillinien an 4 Zähnen.
    Unten drunter im Zahlenfriedhof kann man die Streuungen und Toleranzen für die einzelnen Merkmale sehen.

    Ca = Balligkeit des Zahns
    Fha = Profilwinkel
    Fa = gesamtprofil
    FFa = Flächenform Profil

    Var = Varianz (Profiltaumel)

    Weiter gehts mit der Flankenlinie am z=54 :

    Hier sieht man schön die Verzüge. Varianz liegt bei 50 Mikrometer auf der linken Seite. Ganz normale Sache bei gefrästen & gehärteten Teilen.


    Und hier mal ne Flankenlinie mit Flankenkonizität um der Wellendurchbiegung entgegenzuwirken. Das Tragbild soll ja im Lastbereich in der Mitte bleiben:


    Mit den Kompromissen wird man einfach leben müssen. Glaub kaum dass sich jemand für 100 - 200 Primäre Honwerkzeuge und dazu passende Abrichter aus PKD für nen 5 Stelligen Betrag hinlegt und die im Lohn noch honen lässt...

    Die weichen Primäre nudeln einfach schneller ein und aus, deswegen ist da oft mehr Ruhe drin. Auch sind die MZA Primäre noch geschabt. Das sieht man an den Oberflächen. Das erfordert aber auch 2-3 Maschinen + Werkzeuge für viele tausend Euronen. Sowie zusätzlich Vakuumhärten, damit nicht wieder Verzüge reinkommen.

    Gruß Michael

  • Verzahnungstechnik ist kein Kindergarten :D :D

    Meiner war recht leise. Irgendwann ist mir mal das Primärritzel abgeschert. Nach der erneuten Montage ist er nun auch etwas lauter unter Last.
    Leider konnte ich damals meine Markierung nicht mehr erkennen. Somit war also die originale Position nicht mehr erkennbar und er muss sich neu "einlaufen".
    Würde mal vermuten, dass es bei dir ähnlich war?

    mfg

    Wie meinsten das? Der Keil ist abgeschert und du hast es neu montiert. Aber die Position ist ja durch den Keil vorgegeben. Vielleicht hat der abgescherte Keil in der Bohrung kurz gefressen und du hast erhöhten Rundlauf. Würds demontieren , Bohrung und Anlagefläche checken und neu montieren. Wie das Primärritzel zum Korb stand ist wurscht, da 54/17= 3,176 ergibt und sich somit jeder Zahn mit jedem Gegenzahn trifft...

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Genau.
    Gefressen hatte jedenfalls nichts.
    Ich hatte eigentlich ein paar Umdrehungen durchgedreht und dachte, dass die irgendwann immer wieder auf die gleichen Zähne treffen. (in Intervallen, schwer zu beschreiben)
    Kann mich aber auch geirrt haben.

    Dennoch hatte ich im gleichen Zuge das Axialspiel des Korbes neu eingestellt. Das viel vorher recht groß aus. (0,7mm)
    Könnte auch daran gelegen haben.
    Jedenfalls war es durchaus lauter als zuvor.

    mfg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!