Interessant, was hier fĂŒr alte SĂ€cke unterwegs sindđ
Es gibt Prototypen
-
-
Ist es denn das Ziel, das SimsongehÀuse 1:1 nach zu konstruieren? Dann muss man es doch nicht nachbauen?!
-
-
đđđ
-
Laut GOM drei MĂŒh, unsere Messtechniker sind aber eher der Meinung 9-11MĂŒh. Ich muss ja nur die Messberichte auswerten und weitere Anweisung an die Produktion geben.
ZurĂŒck zum Thema: WeiĂ vielleicht jemand wann es endlich das GehĂ€use von JW zu kaufen gibt?
Und wann bietet PZ, passend zu seinem GehÀuse, den Abtriebswellendeckel (davon erzÀhlt er ja in seinem Video) an?
-
Das wird der sein , den ZT jetzt schon anbietet. PZ greift gern in das Regal anderer Anbieter...siehe z.B. Zylinder ( ZT) oder auch Auspuffanlagen ( RZT)...
-
Meint Ihr mit Antriebswellen Deckel die Dichtkappe?
Die von LangTuning ist finde ich recht gut. -
Wo bekommt man die CAD Daten fĂŒr das GehĂ€use herbei JW sport oder PZ tuning fĂŒr 5 Euro.
-
Bei Interesse PN.
-
Mal ne ganz blöde Frage, wĂ€re es nicht auf lĂ€ngere Sicht besser gewesen eine Gussform zu fertigen fĂŒr die GehĂ€use, anstatt jedes einzeln zu fertigen?
-
Das GehÀuse muss nach dem Guss ohnehin noch an vielen Stellen spanend bearbeitet werden.
Eine Gussform wirtschaftlich zu nutzen lohnt sich daher nur bei sehr groĂen Produktionsmengen- siehe SeriengehĂ€use. -
DafĂŒr heiĂt es ja auch Prototyp. Damit soll erstmal die Machbarkeit und Funktion geprĂŒft werden. Vllt. sollen ja noch Details geĂ€ndert werden, bevor man mit sowas an eine (Klein-)Serienfertigung geht, wo sich dann ggf. eine Gussform bezahlt machen könnte.
Und daĂ es neu Konstruiert werden will ist auch klar, schliesslich sind einige Sachen anders. Und das ist dann auch der Punkt, den ich fĂŒr am interessantesten halte: die Ănderungen gegenĂŒber dem SeriengehĂ€use. DarĂŒber hab ich hier noch garnix gelesen.
-
Ja also die Ănderungen gegenĂŒber dem SeriengehĂ€use wurden mich auch brennend Interessieren. Vorallem aber auch weil in einem anderen Ă€hnlichem Thema, ja regelrecht davon geschwĂ€rmt wurde, das dieses hier gezeigte, nochmals viel besser ist als das was es schon auf dem Markt gibt!
Mfg Falk
-
Mal ne ganz blöde Frage, wĂ€re es nicht auf lĂ€ngere Sicht besser gewesen eine Gussform zu fertigen fĂŒr die GehĂ€use, anstatt jedes einzeln zu fertigen?Erstens ist es (wie schon geschrieben wurde) ein Kostenfaktor.
Ein GussgehÀuse muss sowieso spanend nachbearbeitet werden.
Man hÀtte also einen Arbeitsgang mehr.
Da die CNC-Zerspanung mittlerweile schnell, gĂŒnstig und in vielen Firmen verfĂŒgbar geworden ist, kommt man unterm Strich gĂŒnstiger, wenn man solche Teile direkt aus dem Vollen frĂ€st.
Erst bei sehr hohen StĂŒckzahlen lĂ€sst sich durch den Einsatz eines Gussrohlings wieder was einsparen.Zweitens kann man auf das volle Spektrum der Alu-Legierungen zurĂŒckgreifen und sich die verschiedenen Eigenschaften zunutze machen (Sehr hohe Festigkeit, KorrosionsbestĂ€ndigkeit, Eloxierbarkeit, Spannungsarmut, keine Lunker...).
Bei Alu-Guss ist man da eingeschrĂ€nkt.Drittens ist man nicht mehr gezwungen, fertigungsgerecht fĂŒr Guss zu konstruieren.
Also keine EntformschrÀgen, keine Mindestwanddicken, keine Mindestradien, keine Begrenzung in der MaterialanhÀufung.....Viertens ergibt sich bei sicherheitsrelevanten Teilen (z.B. Bremsankerplatte) die Möglichkeit, den Alu-Klotz beim MaterialhÀndler mit sogenanntem 3.1-Zeugnis zu erwerben.
Das erleichtert die Legalisierung (Abnahme durch TĂV oder DEKRA). -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!