ZT-Tuning Motorgehäuse 2020


  • Das Beispiel ist ganz nett, aber wir reden hier nicht von Innenring auf Welle. Sprich auf Zug ist der Verformungsgrad höher.
    Der Ausring ist zwar im Außendurchmesser größer, damit ansich instabiler, aber er würde auf Druck beeinflusst werden, was eine ganz andere Anforderung ergibt um eine Verformung hervorzurufen.

    Das ist mir durchaus bewusst, deshalb auch mein Kommentar:
    "Das Beispiel ist mit dem Alugehäuse aber nur bedingt vergleichbar und dient lediglich der Veranschaulichung."

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Leute ihr sehr doch in welcher Gruppe sowas gepostet wird....

    Ich weis welche Stimmung dort herrscht und finde es etwas naja, traurig, wenn man zu solchen Mitteln greifen muss.

    Wilde Behauptungen ohne konkrete Zahlen, Wir haben zahlreiche Gehäuse verkauft, verbaut etc. Wir haben da noch keinen Ausreißer erlebt....

    Also ich habe nun wirklich keinen Grund irgendwas von euch schlecht zu reden, ich bin sogar der Meinung das ihr mit euren Produkten gerade in Anbetracht der 5 Gang Getrieben und Zylindern den Markt für den 0815 Kunden (... nein ich rede nicht von irgendwelchem HighEnd Rennsport einsatz) mehr oder weniger Revolutioniert habt. Allerdings hatte auch ich Gehäuse die nicht so richtig 100% gewesen sind!

    1. Beim einpressen eures verschraubten Schwaltwalzenbolzen ist am außen Durchmesser der Passung das Gehäuse minimal gerissen!
    Ich wärme die Gehäuse immer vor, und presse sie exakt wie bei euch im Video ein. Ich habe mir vor Jahren eine Platte lasern lassen damit genau soetwas nicht passiert.
    Bei weiteren Gehäusen kahm es ebenfalls zu deutlichem Materialaufschub. Gemessen habe ich es nicht. Muss man auch dazu sagen.

    * Nachtrag: damit möchte ich zum Ausdruck bringen, es kann auch an den Bolzen liegen und nicht am Gehäuse. Wie gesagt ich habe weder das eine noch das anderen gemessen. Aber es kahm zu Problemen.

    2. Bei einem weiteren Gehäuse stand die Kurbelwelle komplett am linken Lagersitz an und ließ sich nicht mehr drehen. Der Lagersitz war deutlich zu tief.
    Im ersten Fall wurde eine 48mm Welle von euch verbaut und im 2. Fall war es eine S70 Welle von MZA. Im 2. Fall war zwischen dem Aluguss und der Welle <1/10 Platz.
    Klar kann man das vorher messen und dann entsprechend ausgleichen, allerdings ist das bei x.000 anderen Motoren in den letzten Jahren nicht notwendig gewesen!

    Ja! ich kann es nicht mit Zahlen belegen! Ich rede hier aber auch nichts schlecht. Das sind Fakten die ich als Werkstatt so feststelle. Wenn ich jedesmal vor dem montieren mein Gehäuse im Temperierten Messraum auf einer 3D vermessen muss, dann ist das definitiv nicht Sinn der Sache. Da brauche ich auch nichts mit irgendwelchen Zahlen belegen. Es ist einfach so, es ist bei mehreren Leuten aufgetreten und dann muss man als Hersteller mal schauen wo der Schuh drückt. Wenn bei uns auf arbeit Reklamtionen kommen die Sporadisch auftreten dann stellen wir kurzerhand auf 100% Prüfung der abweichenden Maße um und schmeißen dem Kunden die Sachen nicht vor die Füße. Stichwort Prozesssicherheit.

    Als kleiner hinweiß am Rande, bei den letzen 5 Gang Getrieben von euch, war immer der Einstich für den SR 20x1,2 deutlich zu breit. Die Losräder hatten ohne Lager teilweise 0,5 - 0,8mm Axialspiel.
    Ich habe das nirgendwo angeprangert, ich habe nirgendwo ein Getriebe schlecht geredet o.ä. aber jedesmal wenn es zu Problemen kommt, muss man erst ewig mit euch diskutieren.
    Ich verstehe die Abwehrhaltung, in dem Kundenkreis den man mit Simson Tuning und Teilen bedient ist die Rekelamtionsrate aufgrund von Dummheit oder Unwissenheit sehr groß auch ich kenne das.
    Aber wenn sich Kritik auf genau einen Punkt häuft sollte man schon mal nachsehen und nicht immer gleich dem Kunden den Ball zuwerfen.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

    Einmal editiert, zuletzt von TommyMaul (16. November 2020 um 11:50)

  • Das ist das Protokoll. Mehr möchte ich jedoch nicht zeigen

    Wann wurde die Maschine das letzte mal kalibriert? Komisch, dass der Kreis genau an den Stellen, an denen die Maschine in X und Y gleichzeitig fährt die größten Ausreißer am Kreis hat. Deutet auf eine Ungenauigkeit in den Achsen hin.
    Ist meist nach einer Kalibrierung wieder gut.

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Wann wurde die Maschine das letzte mal kalibriert? Komisch, dass der Kreis genau an den Stellen, an denen die Maschine in X und Y gleichzeitig fährt die größten Ausreißer am Kreis hat. Deutet auf eine Ungenauigkeit in den Achsen hin.
    Ist meist nach einer Kalibrierung wieder gut.

    Das kann ich dir nicht genau sagen! Jedenfalls werden damit auch Serien Messungen für Zylinderköpfe und Kurbelgehäuse gemacht. Es sollte ein regelmäßige Kalibrierung stattfinden.

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Ja, aber an den Wendepunkten nur langsam. Und zwischen den Wendepunkten schneller. Und genau Zwischen den Wendepunkten hat der Kreis die größten Ausreißer. Ich hoffe du verstehst mich. Ansonsten versuch ich´s nochmal.

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Das glaube ich nicht. Die Linearität der Achsen sollte das ganze Jahr gegeben sein. Die morgendliche Kalibrierung mit der Keramikkugel hat darauf keinen Einfluss und dient lediglich zur Nullung der Achsen und Einmessen des Tasters. Mit der jährlichen Kalibrierung per Geometrienormal wird die Abweichung über gewisse Distanzen gemessen und mit Kompensationsfaktoren wieder ausgeglichen. Und wenn ich bei uns seh wo so ne 3D in einem Jahr zur nächsten Kalibrierung hindriftet, da reden wir von gespaltenen Mikrometern... Da wär der Messfehler aus dem Bericht ein Kollateralschaden.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich meine natürlich die jährliche Kalibrierung. Es kommt auch drauf an, wie die Maschine genutzt wurde. Unsere Contura G2 läuft in unserer Robotergestützten Fräsanlage im 3-Schicht-Betrieb das ganze Jahr. Heißt, alle Serienmessungen laufen darüber. Die Maschine macht das ununterbrochen seit 2011 und bekommt eine jährliche große Wartung + Kalibrierung. Sie bekommt auch die ganzen Umgebungsvibrationen ab, da sie ja direkt neben den Fräsmaschinen steht. Ebenso den ganzen Dreck und Staub, trotz Absaugung und Klimatisierung. Es gibt halt keinen "Messraum" in dem üblicherweise die Messmaaschinen stehen. Die Abweichungen sind teilweise schon im Mü-Bereich. Genau daher kenne ich ja diesen Fehler und wollte blos mal allgemein drauf aufmerksam machen. Aber wenn es nicht auf eure Maschine zutrifft könnt ihr ja froh sein.

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl


  • Ich meine natürlich die jährliche Kalibrierung. Es kommt auch drauf an, wie die Maschine genutzt wurde. Unsere Contura G2 läuft in unserer Robotergestützten Fräsanlage im 3-Schicht-Betrieb das ganze Jahr. Heißt, alle Serienmessungen laufen darüber. Die Maschine macht das ununterbrochen seit 2011 und bekommt eine jährliche große Wartung + Kalibrierung. Sie bekommt auch die ganzen Umgebungsvibrationen ab, da sie ja direkt neben den Fräsmaschinen steht. Ebenso den ganzen Dreck und Staub, trotz Absaugung und Klimatisierung. Es gibt halt keinen "Messraum" in dem üblicherweise die Messmaaschinen stehen. Die Abweichungen sind teilweise schon im Mü-Bereich. Genau daher kenne ich ja diesen Fehler und wollte blos mal allgemein drauf aufmerksam machen. Aber wenn es nicht auf eure Maschine zutrifft könnt ihr ja froh sein.

    Wir haben ne Contura, Prismo und eine modernisierte UMC welche im Messraum auf entkoppeltem Boden stehen, das sind natürlich ganz andere Voraussetzungen. Wir dürfen damit sogar kalibrieren. Echt coole Teile. Könnt ich hier alles raus und reinschleifen, würd ich hier abends sitzen und mein Zeug messen, aber das geht leider nicht :rolleyes:
    Nur wenn ihr so ein Fehler habt bezüglich der Achsen, muss das Ding ja morgens beim Scan der Kugel schon aussteigen.

    Ohne Witz, ich hab schon überlegt, ob das Ei nicht sogar von der Aufspannung während der Bearbeitung kommt. Aber das ist wie gesagt alles Kaffeesatzleserei und am Ende ne Einzelteilbetrachtung.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Wir messen unsere Taster wöchentlich über die Wiederholmessung ein. Da gibts eigentlich keine Probleme. Nach der jährlichen Kalibrierung oder im Einzelfall oder wenn ein neuer Taster rein kommt, machen wir eine Vollständige Einmessung.

    Verkaufe O-Ringe für LT-Kalotte (34x2), solange der Vorrat reicht. 3,30 Euro / Paar + 0,70 Euro Briefversand.

    KR51/2L Bj.81 | mit MS70 Sport von Moto Selmer | AOA2-Edelstahl

  • Macht euch mal keine Sorgen um die Messmaschine welche genutzt wurde. Diese misst im 3Schicht Betrieb genügend Motorgehäuse und Zylinderköpfe, sodass die Kollegen im Messraum das mitbekommen, wenn was nicht (bei der Serienmessung) passt. Habe dort im Messraum auch zwei Jahre zu tun gehabt als Qualitätsingenieur im Motorenbau.

  • So ich möchte mich nach meinen letzten scharfen Beitrag, hier nocheinmal zu Wort melden.
    Da es mich als Firma immer ärgert das alles negative sofort ins Forum gezerrt wird aber positive änderungen immer kommentarlos hingenommen werden möchte ich hier mal mit gutem Beispiel voran gehen.

    ZT scheint hier nämlich Kommentarlos die Kinderkrankheiten beseitigt zu haben.

    1. Die eingebaute Welle stand bei den letzen 3 Gehäusen ohne ausgleichsarbeiten mittig. Zuvor musste immer 0,5 - 0,8 unter das linke KW Lager.
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/img_0641lzj0y.jpg]

    2. Die Bohrung für den Schaltwalzenbolzen ist nun bearbeitet und ein ganzes Stück größer. So ist es in meinen Augen Top gelöst.
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/img_06390dkbq.jpg]

    3. Der Sitz des Wellendichtringes, rechts an der Kurbelwelle hat nun eine Phase, und der Lagersitz ist entgratet. Auch das war vorher nicht, hier musste man immer nochmal ran.
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/img_0640ymjs2.jpg]

    4. Eine Sache habe ich noch zu meckern, in den Gehäusen sind noch einige Spähne, klar reinigen sollte man es so oder so nochmal vor der montage aber ich finde das macht beim Endkunden keinen guten Eindruck.
    [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/img_0638t3kr4.jpg]

    Ps. das Problem mit den Abtriebswellen wird immer schlimmer, die Wellen (also das Lager 6004) stehen zum Teil aus dem Gehäuse raus wie es vor Jahren schonmal der Fall war, ständig muss man die Wellen Nachdrehen. Das Axialspiel der Losräder liegt aktuell im bereich von 0,4. Aus der Verpackung nehmen und einbauen ist also auch hier nicht möglich :(

    Trotzdem finde ich super das hier was geändert wurde!

    :rockz:

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Gut das du sowas hier mit uns teilst! Vielen Dank.

    Das Problem mit den Getriebe Abtriebswellen sollte sich ZT schnellstmöglich anschauen, da ich außer dir niemand kenne, der das kontrolliert/nacharbeitet, aber nahezu jeder Händler verkauft das Getriebe so wie es von ZT kommt. Das ist als Endkunde dann besonders ärgerlich wenn man den Motor fertig gebaut hat und die rechte Gehäusehälfte aufsetzt und dann steht das Lager über...


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Schön zu hören, dass am Gehäuse weiter verbessert wird :exclamation:

    Du schreibst die Kurbelwelle stand nicht mittig, heist das sie stand nur in dem gegossenen Kurbelgehäuse nicht mittig oder stand sie auch zu den Stehbolzen/Bohrung außermittig :ask:

  • Ich habe auch noch ein neues ZT Getriebe L1 da liegen ( vor 2 Wochen gekauft ) hab die Losradwelle mal fix mit der Fühlerlehre gemessen, komme auch auf exakt 0,4mm Spiel zwischen den Zahnrädern! Kann man also so nicht verbauen?

  • Das spiel sollte am besten 0 sein bei einem neuen Getriebe. So das es sich im montieren zustand noch leicht drehen lässt. Das Axialspiel kommt nach einigen wenigen Kilometern von ganz allein.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!