• Guten Morgen,

    gestern fand bei einem Motorradhändler in unsere Stand eine kostenlose Sicherheitscheck statt.
    Meine Tochter hat die Chance genutzt...und hat ihre Simson mal checken lassen.
    Eigentlich war, bis auf ein paar Kleinigkeiten, alles ok.
    Aber als der Fachmann abschließend unter die Simson schaute, entdeckte er aber einen Riss im unterem Rahmen.
    Natürlich riet er meiner Tochter, mit diesem Moped einen Meter mehr zu fahren.
    Das Ergebnis war..meine Tochter hat das Moped, unter Tränen, ca. 2 km nach Hause geschoben.
    Die Kindesmutter hat nun, verständlicherweise, echt Sorge um unser Kind und will die Simson nun vom TÜV durchchecken lassen.
    Meine Tochter hat jetzt mega Angst das ihr die Betriebserlaubnis für die Simson entzogen wird und sie somit kein Moped mehr hat.

    Nun meine Fragen:
    1. Wird der TÜV uns die Betriebserlaubnis für die Simson entziehen oder bekommen wir „nur“ einen Mängelschein?
    2. Kann bzw. darf man den Rahmen schweißen?

    Kann mir da jemanden einen Rat geben bzw. uns ein wenig die Sorgen nehmen?

  • 0 wenn ich schon Kindesmutter höre
    1 bequatsch die Dame, dass das Moped in eine Werkstatt kommt, lass dir eine empfehlen, was soll das mit dem TÜV
    2 Fotos werden immer gerne genommen
    3 alles Gute für deine Tochter und viel Spaß mit der Simme

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Herr Gott,
    die "Kindsmutter" hört sich an wie meine Mutter.
    Wie schon so oft geschrieben:
    - mach Bilder von dem Riss, damit hier einige mal nen Blick drauf werfen können. Aber auch meiner Meinung nach gibt es so gut wie nichts, was ein anständiger Karosseriebauer, oder jemand der täglich schweißt, nicht innerhalb von 30 Minuten reparieren kann.
    - was soll das mit der Prüfung beim TÜV, Dekra etc bringen? Zum Hauptuntersuchung selbst muss die Simson doch sowieso nicht? Ach egal, ich reg mich schon wieder zu sehr über solche Helikoptereltern auf.

    "Jule" | Simson S51B | M541 - SaMo 50ccm Zylinder und Kolben | Saharabraun| 12V Vape Zündung | Baujahr 1980

    "Zicke" | Simson S50B | M53 - SaMo 50ccm Zylinder und Kolben | Ibizarot| 12V Vape Zündung | Baujahr 1980


  • Man kann den Rahmen auch austauschen, das Ersatzteil kostet 180 Euro. Wenn geschweißt wird muß danach auch vernünftig konserviert und versiegelt werden sonst hat man nach einigen Jahren ein Korrosionsproblem.

    Bei der Variante hast du aber einen Haufen Arbeit alles umzubauen und außerdem noch den Gang zur Dekra um die Rahmennummer übertragen zu lassen. Dann doch lieber den Riss schweißen lassen.

  • Was man sich für einen Stress machen kann... zu jemandem gehen, der Schweißen kann (also wirklich KANN und nicht der Bekannte, der sich vor 10 Jahren im Baumarkt ein Fülldrahtschweißgerät gekauft hat), Rahmen ordentlich schweißen lassen evtl. Knotenbleche rein damit das nicht nochmal passiert, dann mit Dose lackieren (ordentlich grundieren und dann 2K Lack) oder wenn es nicht super aussehen muss, kann ich Metallschutzlack empfehlen, damit hab ich mein Rennmoped gestrichen und das Zeug hält extrem gut.

    Den Gang zum TÜV finde ich völligen Schwachsinn und ein neuer Rahmen muss auch nicht sein, besonders wenn es derzeit noch ein Riss ist und der Rahmenfuß nicht abgerissen ist oder ähnliches.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Bei meinem rahmen war der fuß noch an 2cm gehalten, alles wieder ordentlich ausgerichtet von beiden seiten oben und unten verschweist. Hält seit 25 jahren und die ganze zeit mit mehr als die 3,7ps..


  • Man kann den Rahmen auch austauschen, das Ersatzteil kostet 180 Euro. Wenn geschweißt wird muß danach auch vernünftig konserviert und versiegelt werden sonst hat man nach einigen Jahren ein Korrosionsproblem.

    Du gehst aber davon aus, dass das Austauschteil anständig lsckiert ist. Da gibt es durchaus gegenteilige Erfahrungsberichte.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Schweißen verändert das Metallgefüge. Der Stahl versprödet und der Rahmen ist danach nicht mehr so belastbar. Deshalb bekommt man auch keinen geschweißten Hauptrahmen durch die HU. Es gibt aber auch Ausnahmen mit Gutachten, Nahtberechnung, Röntgenbildern usw. Es gibt auch Firmen die sich darauf spezialisiert haben. Eine "gewöhnliche" Motorradwerkstatt wird darauf keine Gewährleistung geben wollen und aus Haftungsgründen dankend ablehnen. Privat sieht die Sache anders aus und im nachhinein kann sowieso keiner mehr erkennen was sich unter dem Lack befindet.

  • Ich hab gehört, der gesamte Simson-Rahmen wird durch Schweißnähte zusammengehalten!

    Bitte verschont uns doch mit der Theorie! Simson steht schon immer für praxisnahe Lösungen. Wenn dieser Teil erwähnt wird, reicht das völlig!

    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Man sollte sich mal die Frage stellen warum der Rahmen überhaupt gerissen ist. Die Begründung liegt oft in einer Sprödbruchneigung sowie Alterungsneigung der verwendeten Stahlsorte. Diese Stähle neigen infolge der Alterung zu Eigenschaftsänderungen, z. B. Zunahme der Härte und Zugfestigkeit bei gleichzeitiger Abnahme des Verformungsvermögens (Elastizität). Mit zunehmender Alterungsneigung nimmt die Gefahr einer Versprödung infolge Schweißens zu, man kann auch sagen, dass die Schweißeignung abnimmt. Ist die Stahlsorte nicht bekannt, kann auch keine Beurteilung über die Schweißeignung erfolgen. Da der Rahmen an einer Stelle reist der durch hohe Beanspruchungsgeschwindigkeiten belastet wird, kann man durchaus auf eine Sprödbruchneigung auf Grund der Alterung schließen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!