Ich glaube, das wird nichts. Ich wohne in der Nähe von Stettin und die Anreise wäre schon eine kleine Weltreise. Vielleicht fahre ich mal zu PK und stelle das Teil auf den Prüfstand. Das wäre noch cool.

S105-Fahrers Rennschwalbe
-
-
Joar, das stimmt, ne halbe Weltreise. Aber Leistungsergebnis wäre sicherlich interessant bei PK.. 😉
-
Das Herzstück ist verbaut.
Ich habe den Motor ca. 150km in der S51 getestet (und eingefahren).
Die Fahrleistungen kann man nur als bombastisch beschreiben.
Sachsenmoped hat da ein echtes Sahnestück entwickelt.
Nach meiner Nachbearbeitung zieht der Motor das 16er Ritzel (5-Gang)
in jeder Lebenslage weg und klettert auf der Geraden auf 110 GPS.
Die untere Motorbefestigung fehlt noch. Da kommt eine gedämpfte Lösung
zum Einsatz.
Ansonsten würde ich sagen, dass jetzt Halbzeit ist.
Die Details in die man sich verlieren kann, kommen erst noch...
-
-
-
Clever
-
Da is aber nüschtz mit reserve. Der tank sollte da wenigstens halb voll sein das es ordentlich nachläuft
-
Benzinhahn ist getunt auf 600ml/min.
Ich hoffe, dass hilft etwas.
Wenns nicht funktioniert baue ich den Mikuni auf tiefen Benzinanschluß um.
Die Umsetzung liegt schon parat. Aber erstmal sind andere Baustellen wichtiger.
-
-
Wollte nur noch mal erinnern das es auch Leute gibt die in der Schwalbe Benzinpumpen nutzen, wäre also auch ne Möglichkeit
-
Danke für den Tipp.
-
Urlaubszeit ist Garagenzeit.
In den letzten 2 Tagen ging es stramm voran. Die ungeliebte Elektrik ist verlegt,
Frontschild, Lampengehäuse und viele kleine Details wurden montiert.
Heute ging eine Bestellung bei ZW-Parts raus. Die Bowden-Stopper gefallen mir gut und eine Ansaugmuffe von Mikuni auf den gedruckten Kasten wird auch noch benötigt.
Anfang nächste Woche geht's hier weiter...
-
Schön dezent und durchdacht!
-
Eine schöne Farbe und interessante Details sind zu sehen!
-
sitzen die Federn am Krümmer stramm genug?
-
Schönes Projekt, aber mit dieser
Das Steuerrohr ist von Haus aus massiv versteift.
Annahme liegst du leider daneben, denn das ist max. 1,5 mm Blechstärke und wackelt schon beim Angucken.
Das war nämlich das erste Manko, was meinem Prüfer aufgefallen ist. -
Sehr schön dein Schwälbchen. Gefällt mir richtig gut.
-
Der Schwalbe-Rahmen und das Steuerrohr nehmen Kräfte durch ihre Flexibilität auf. Der Hebel ist lang.Die Versteift man eine Seite, schwächt man die andere Seite.
-
Nun gut, scheinbar hast du mehr Ahnung als mein Prüfer und der Karosseriebauer, der mir die Stelle verstärkt hat.
Ich kann nur sagen, dass sich eine S-Kurve bei 80-90 km/h damit deutlich sicherer anfühlt, da sich das Steuerrohr nicht mehr so stark in die entgegengesetzte Richtung neigt.
-
Ich habe nicht mehr Ahnung. Die Einschätzung habe ich mir von jemanden geholt der schlauer ist als ich.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!