S105-Fahrers Rennschwalbe

  • Passt eigentlich der kleine Fächerkopf in einen /2 Rahmen? Habe gerade einen M500 mit ZT110 montiert und frage mich ob ich den kleinen Fächer drauf baue oder den Standard Kopf wo die Kühlrippe abgeschnitten ist.

    Grüße

    Der kleine Fächerkopf von MZA passt bei mir ohne Probleme, in Kombination mit einem RZT RevUp Zylinder der ersten Gen. plus 1 mm Fußdistanz.

  • Mit der HD wirst du bei 220 landen.. Selbst das könnte noch minimal zu fett sein.

    Kurze Frage: Warum hast du dich für so steile Boostports entschieden?

  • Ich hatte vorher eine 220er verbaut. Es lief sehr gut, aber im Reso recht rau. Mit der 250er war es hörbar satter. Die Wahrheit wird wohl in der goldenen Mitte liegen. Mir ist eine sorglose, vollgasfeste Abstimmung (und das auch noch in der Schwalbe mit Tunnelhaube) wichtig. Ich schätze, da muss ich andere Maßstäbe ansetzen, als bei der "offenen" S51.

    Zu den Boostports: Viel Fleisch bleibt nicht, um den Strömern einen flacheren Winkel zu verpassen.

    Als Vorlage habe ich einen alten GP-Membraner von den Adlers zu liegen. Dort waren des Boostports ebenfalls so steil ausgeführt. Und da ich es nicht besser weiß, dachte ich, die müssen es ja wissen. :)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Schwalbi ist aus dem Winterschlaf erwacht.

    Hab zwei Probefahrten gemacht. Einmal mit dem Daily Street SP (modifiziert mit 4 x 8 mm Löcher im Gegenkonus, 25 mm längeres Mittelteil, extrem kurzer Krümmer) --> siehe Bild, sowie mit einem ZT Reso Spezial (einzige Besonderheit: sehr kurzer Krümmer)

    Der Daily Street kommt schön aus der Mitte und geht ohne Loch in den Reso. Fährt sich sehr angenehm.

    Der ZT-Spezial hat einen kräftigeren Reso und ist nicht ganz so breitbandig. Spitzenleistung/Drehmoment ist höher.

    Prüfstandstermin ist morgen geplant. Dann habe ich beide Anlagen schwarz auf weiß im Vergleich.

    Ansonsten bin ich jetzt bei einer 230er Hauptdüse gelandet. Fährt top!

    Falls ich den Zylinder einmal ziehen sollte, werde ich DMTs Vorschlag ausprobieren und versuchen die B-Strömer flacher gestalten, um mehr Fläche zu generieren.


    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • 17,7 PS (korrigiert knapp unter 9k) und 13,8 Nm (bei 8,9k). Messung super heiß - direkt nach einem 10 km Vollgas-Ritt auf die Rolle.

    Drehzahl schön niedrig. Kein Reso-Loch. Läuft einfach geil in der Schwalbe.

    Luftfilter (3D-Druck) klaut nur 0,2 PS.


    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Hab erst 50 km auf der Uhr. Hab das Gefühl, dass es mit jedem Kilometer besser und besser läuft.

    Das ist mir auf der Rücktour aufgefallen. Gegenwind und er dreht trotzdem im 5. voll aus. Vielleicht stelle ich die Schwalbe in ein paar Wochen noch mal auf die Rolle. Wollte mal Oktanbooster testen und gucken, ob es einen Unterschied mit 110 Oktan macht.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Schäden und Verluste!

    Was meint ihr? Kann ich den Kupplungshebel, ohne Ausbau des Motors, demontieren? Den Getriebedeckel bekomme ich im verbauten Zustand nicht ab. Meine Hoffnung ist, dass ich durch die schwarze Plastikmutter an die Druckstangen komme.

    Nächste Frage: Wenn ich am Kupplungshebel schweiße, wirkt sich die Hitze spürbar auf die gehärtete Fläche bei den Druckstangen aus oder ist das vernachlässigbar? Würde im Zweifel zum verlängerten SaMo-Kupplungshebel greifen.


    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Die Kupplungsdruckplatte ist doch dann immer noch im Weg, wenn die schwarze Plastikmutter vom Deckel raus ist.

    Wenn das Gewinde der Madenschraube reicht, könntest du den Druckstangen natürlich etwas Luft verschaffen, um den Hebel zu ziehen.

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Je nach Länge der Madenschraube bekommt man das ohne Demontage der Druckplatte hin, dauert nur ein wenig bis die Druckstifte richtig rübergerutscht sind ;)

    Beim Schweißen passiert nix mit der gehärteten Fläche des Hebels, so heißt wird/sollte das nicht werden.

    SaMo Kupplungshebel ist ne nette Idee, öfter verbaut, gepasst hat es nie richtig. Dabei rede ich nicht von der Bohrung für das untere Nadellager.

  • Ich hatte vor Jahren mal einen Hebel verlängert und hatte diesen auch geschweißt. Es gab keinerlei Probleme beim Schweißen und keinerlei Bruch nach jahrelangem harten Renneinsatz beim Hessencup (Mofarennen/Fußschaltklasse).

  • Habe den Kupplungshebel tatsächlich demontiert bekommen, ohne den Getriebedeckel abzubauen.

    Die Madenschraube ließ sich weit genug heraus drehen, so dass der Hebel genug Spiel zur Demontage hatte.

    Die Freude war groß. So erspare ich mir die komplette Motordemontage (da ich den Getriebedeckel im verbauten Zustand nicht demontieren kann).

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!