50mm Hub bester (Roh) Zylinder

  • Sicherlich braucht es keine 47 Überströmer…
    Der ein oder andere möchte aber einen möglichst haltbaren Zylinder haben.
    Wieviel Sehenbreite prozentual zum Kolben hat denn denn da ein Überströmer bei dem 85er 20PS Radleistungszylinder?

  • Was erwartet man bei einem Simson Graugusszylinder mit 20 PS aus 85ccm von einem Haltbarkeit?
    Bei Renneinsatz auf der Crossstrecke? Im Straßenbetrieb?
    Das ganze Diskussion um die Ü-Strömer Breite herum ist sicherlich irgendwo begründet, in diesem Dimension aber absolut unwichtig und egal.
    2 Beispiele:
    GSO50 hat 60% Üströmer
    ZT90N Stage 3 hat 58% Üströmer

  • Ein 94er Sport der auch mal 15.000km ohne Probleme fährt wäre eher was.

    Was ich mich frage, der Basis Zylinder macht jetzt schon Probleme. Warum geht man nicht erstmal diese Probleme an? Es wird dem Kunden gleich geraten eine Sportbearbeitung zu machen. Wenn ihr aber beim Basis Zylinder schon solche Probleme habt, wie soll es jetzt beim Sport Zylinder plötzlich besser werden?

  • Ich hab den Zylinder von Jorke auf dem Tisch. Laufspiel 12/100. Da ist natürlich sehr viel und klar macht sowas Geräusche. Ich äußere mich aber nicht weiter zum wieso. Steuerzeiten und Layout hab ich mir auch angeschaut und bin jetzt auch nicht wirklich glücklich. Sehr viel Esz mit über 160°, Dafür Asz unter 170° und Überströmer bei ca 115°. Die Auslassoberkante hat auch einen großen Radius, somit fehlt viel Zeitquerschnitt, der Vorauslass ist auch bescheiden. Der Zylinder wird die Abgase nicht los, was sicherlich thermisch das ganze belastet. Kolben und Zylinder haben feine Riefen, sind aber nicht abgeschliffen von angesaugtem Schmutz.

    Da ich das ganze Moped nicht da habe um auf Prüfstand zu messen vorher /nachher sag ich zur Leistung nichts, vielleicht hat sich wer schon damit auf die Rolle begeben (Basiszylinder).

    Was werden wir tun.

    -Neu Bohren und honen auf den rzt 90/100 Barikit mit 4/100 Spiel. Dieser hat breite Hemden und ist 53mm lang (Esz senken).

    -Steuerzeiten abändern 183/120/153-156°

    -den Außenradius der Überströmer werde ich an mancher Stelle etwas abändern, der passt mir nicht zum üppigen innenradius (was gut ist)

    -den Auslass werde ich bis 2mm vor UT runter ziehen, damit dort kein Altgas verweilt. 4mm ist mir da deutlich zu viel bei der geringen Fläche.

    Ich persönlich würde den Rohzylinder nicht so fahren wie er ist.


  • Steuerzeiten und Layout hab ich mir auch angeschaut und bin jetzt auch nicht wirklich glücklich. Sehr viel Esz mit über 160°, Dafür Asz unter 170° und Überströmer bei ca 115°.
    IMG_20221121_153830_edit_191485952078592.jpgIMG_20221121_153506.jpg

    Der Kenner findet sofort den Zusammenhang :D Da hat man sich stark bei der Kongurenz umgesehen.
    Steuerzeiten sind jedenfalls gut passend für die Verwendung "seriennaher" Komponente!

  • Das kann man sehen wie man möchte. Die Steuerzeitenkombi kastriert das ganze, mit dem Abänderung die ich vor habe geht untenraus so gut wie nichts verloren, aber das ganze macht nicht so schnell schlapp und fühlt sich an wie ein Kaugummi.

    Der Zylinder ist eine ausgesprochen gute Basis, das möchte ich nochmal betonen. Als Rohzylinder stören mich die vielen Gusskanten, das Laufspiel und die Steuerzeitenkombi. Das einmal human in Ordnung gebracht ist sicherlich ein Hit.

  • Was hast du vor da an Anbauteilen ran zu stecken?

    Hast du Fotos von Innen- und Außenradius? Wäre cool.

    Mal abgesehen von dem doch recht stark gewölbten Kolbenboden ist der RZT BK 90/100 meiner Meinung nach wirklich eine super Alternative zum Italkit. Ringpin ist nahezu an derselben Stelle. Kolbenkontur passt auch. Für ein 90er Pleuel sicher das besseres Kompressionsmaß, gute Verstrebungen und ein sehr massives 53er Hemd.

  • Ich stehe vor der Wahl und kann mich einfach nicht entscheiden.
    Rzt 1004D oder der SaMo 94 Sport? Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Was mich beim RZT abschreckt, ist das es scheinbar immer wieder zu Klemmern am Auslass kommt. Ansonsten ist das ja eigentlich ein super Zylinder. Wie sind hier die Meinungen?

  • Hallo,
    Ich weiß schon, warum ich den Zylinder nicht zu Sachsenmoped geschickt habe. :) Sorry aber...
    Was war das angestrebte Einbauspiel?

    uphill Vorher wurde mit 18er RVFK Vergaser und AOA3 gefahren. Jetzt mit 21er BVF von Lang und wieder AOA3

    Wollte übrigens noch gesagt haben, dass ich mit dem Luftfilter (RZT Blech) ohne Dichtmasse bereits 2x60er Zylinder gefahren bin (Nicasil und GG) und keiner der beiden auch nur im Ansatz nach Dreck-gezogen aussah. Hatte ich vergessen zu sagen
    So kann ich bald reinen Gewissens den Zylinder weiterfahren, ick freu mir :)


  • Ich stehe vor der Wahl und kann mich einfach nicht entscheiden.
    Rzt 1004D oder der SaMo 94 Sport? Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Was mich beim RZT abschreckt, ist das es scheinbar immer wieder zu Klemmern am Auslass kommt. Ansonsten ist das ja eigentlich ein super Zylinder. Wie sind hier die Meinungen?

    Hallo!

    Diesen Vergleich kann ich so nicht stehen lassen. Den RS1004D haben wir jetzt seit 9? 10?? Jahren im Programm und haben diesen speziell in der Teit bevor wir unsere großen RevUps hatten in wirklich großen Stückzahlen verkauft, es gab Jahre da war diese Version unser zahlenmäßig bestverkauftester Tuningzylinder. Und ja- da sind einzelne Zylinder dabei gewesen die geklemmt habe, allerdings möchte ich DEN 100er Zylinder im Simsonsegment sehen der nicht generell klemmen kann wenn er in gewisser Stückzahl verkauft wurde....

    Was auch etwas in diese Tendenz geht ist der Charakter des 1004D bzw seine Art der Nutzung die daraus resultiert: Das ist ein ganz zahmer, durchzugsstarker Motor. Ganz viele Kunden haben den in 100% Alltagsmopeds gefahren, oft mit kleinen Vergasern und zugeschnürten Auspuffen (wo vielleicht 3-4PS verloren gehen, der Motor aber immernoch toll fährt). Da sind sehr viele!!! dabei die 10.000km im Jahr bewegt werden, ohne dass denen eine besondere Sorgfalt zukommt. Das sind alles Parameter die sowas generell begünstigen. Wobei wir einen wirklich guten Überblick haben über jene Zylinder die zum Nachschliff zurückkommen (diese Kolben hat kaum ein anderer), und da kann ich keine auffallende Tendenz feststellen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Auf die Frage kann ich dir keine Antwort geben.
    Die Basis ist die Bessere. Der 1004D ist kein schlechter Zylinder, aber das Design ist eben schon 10 Jahre alt und nicht mehr Stand der Technik.
    Der SaMo kommt früher. Hat ein breiteres Band und wer Fräsen kann, holt schnell mehr als die 14PS heraus, die der Rohzylinder abliefert.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!