Ich habe noch ein besonderes Bild vom 5. Gang Festrad.
flymo Ich bin immer wieder erstaunt was du Alles weißt. ![]()
Ich habe noch ein besonderes Bild vom 5. Gang Festrad.
flymo Ich bin immer wieder erstaunt was du Alles weißt. ![]()
Das 6. Gang Festrad ist sogar nur 7.3mm breit, hat aber eben einen solideren Zahnfuß.
RZT scheint ja nicht schnell antworten zu wollen. Aber es geht trotzdem weiter. Ich habe das Getriebe noch nicht aufgegeben. Wenn ihr mir weiter so viele gute Tipps, und auch Schadensfälle wie bis jetzt gibt, dann bekomme ich das Getriebe haltbar, und auch meinen Motor fertig.
Wenn ich auch nicht jede eurer Ansichten teile, helfen sie mir standardisierte Sachen (für mich) neu zu Überdenken. Nimmt mir es bitte nicht übel wenn ich manche Sachen anders mache weil ich andere Erfahrungen gemacht habe.
Nun geht es wieder im Text weiter.
Ich habe mir einfach ein DDR- Zahnrad aus der Kramkiste gegriffen und versucht es an der Planfläche abzudrehen. Genauso wie beim 6000er Lager war das mit einer HM-Wendeplatte kein Problem. Die Idee dahinter ist das 6000er Lager durch ein 6200er Lager zu ersetzen, und damit die eventuelle Durchbiegung der Festradwelle zu verringern. Wenn ich das 6200er Lager Außen etwas runterdrehen kann ( 29 bis 28mm), und dann den Außenring von 9mm Länge auf 8mm abplane, kann ich die Distanzscheibe weglassen, und das Lager rutscht dichter an die Belastungsstelle. Den Außendurchmesser möchte ich verringern da an der Stelle das Motorgehäuse eh nicht so stabil ist.
Ich habe mir dir ganzen Beiträge zum SAMO 83G und 94G angeschaut und durchgelesen. Von der Kanalgestaltung und der Stabilität sieht der ja wesentlich besser aus als mein ZT110 Stage3 . Danke an dieser Stelle für die zahlreichen Hinweise. Jetzt bin ich am überlegen ob der 94G mit versetzten Stehbolzenbohrungen nicht eventuell die bessere Basis ist. Einziges Manko ist für mich der originale Einlassdurchmesser von 21mm.
Nun zu meiner Frage. Kann mir jemand sagen wie die Aussenmaße des Vergaserflansches vom 94G sind, bzw. wie groß man den Einlassdurchmesser bekommt?
Nun zu meiner Frage. Kann mir jemand sagen wie die Aussenmaße des Vergaserflansches vom 94G sind, bzw. wie groß man den Einlassdurchmesser bekommt?
der Flansch ist nur 27, oder 28mm hoch. Viel mehr als 21er Vergaser würde ich da nicht montieren. (Zwecks Dichtfläche)
Ein RVFK24 passt schon nicht mehr selbstdichtend ran.
Einen anderen Flansch für größere Vergaser dranzubauen sollte ja machbar sein. Macht halt etwas Arbeit.
Das Anbauen von so einen Gummiflansch oder so etwas ist nicht so das große Problem. Schwieriger wird es dann wenn es halbwegs original aussehen soll, und 27mm Durchlass hat.
Man könnte den Stage 3-Stutzen absägen und umschweissen, aber von originaler Optik kann dann wahrscheinlich auch keine rede mehr sein.
Aus Gründen der Fahrbarkeit und Optik wäre ein Wechsel auf einen 21er BVF eine gute Lösung. Mit dem aufgebohrten MZ-Vergaser holt man sich viele Probleme ins Haus. Das geht schon mit dem Luftfilterumbau los, von der gewünschten Stino-Optik ganz zu schweigen.
Wenn man es doch etwas spezieller haben möchte, kann man auch einen 22er BVF mit dem 23mm Mikuni-Gasschieber bauen.
Wenn die Einlassfrage geklärt ist, eignet sich der SaMo-Zylinder hervorragend als Basis.
Die Steuerzeiten sind von Haus aus arg niedrig. Genau das Richtige für einen Traktor. Vielleicht 52er Hub, 53-54mm Bohrung. Max. Leistung vielleicht bei 6000 U/min. Wenn gut läuft 15PS, 16-17Nm. Haltbar. Das wäre doch mal was!
Der ausgedrehte 21er BVF ist mir einfach zu klein. Der war schon an unseren ersten 83er mit 48mm Hub vor mehr als Zehn oder 15 Jahren viel zu klein. Da hatte ich die Teile schon bis 21,8mm Durchlass ausgedreht. Der Motor sollte auch schon noch ein bisschen drehen. Und vor allem die innere Kühlleistung ist bei einen größeren Vergaserdurchlass auch besser.
Die Ideen die ich Moment durchdenke ist wie schon vorgeschlagen den Ansaugstutzen vom ZT-110 Stage3 anzuschweißen. Dazu brauche ich bitte noch die Maße vom SAMO 94 Einlass. Vom ZT habe ich schon gemessen. Vielleicht kann ja noch jemand von euch am SAMo Kühlkörper messen.
Die 2. Idee wäre den 24er BVF "breiter" auszudrehen. Ähnlich wie RZT beim 24er, nur in die Breite.
Bei dem SaMo Zylinder sollte man doch ebenfalls den Einlass auf 24 bekommen wie bei den anderen Almot Zylindern zB auch. Da kann man dann zB mittels Adapter (ähnlich LT Mikuni Adapter) auch einen 26er Vergaser untergekommen.
Unser Einlass wird definitiv nachgebessert. Die Höhe sollte eigentlich Original sein. Man könnte diskutieren wie scheisse das alles ist, und warum nicht aufgefallen war etc. das lassen wir weg, da es zum Nix führt, aktuell ist wie es ist, und es wird hoffentlich mal besser ![]()
Ich kenne Leute die selbst den 20er Mik nicht nicht dicht bekommen am Flansch. Und es sind nachweislich Leute die mit dem 24er Mik so fahren. Ich bin überzeugt, und oft genug gebaut: 21er BVF und 21/22er Mik geht definitiv ohne Probleme. Klar, mehr Fleisch wäre gut. So eine Oschi wie das ZT Zylinder hat, kommt aber nicht in Frage. Uns stehen immerhin bei dem Zylinder das Originaloptik als wichtige Stelle im Vordergrund. Für nicht Kenner wäre der Flansch nebst die Zylinderfarbe vom Nicasiler erster Indiz skeptisch zu werden. Mir ist bewusst in 2020 wo es losging war die Welt anders wie in 2023 und aktuell am Ende alles "keine Rolle mehr spielt".
Unser Einlass wird definitiv nachgebessert. Die Höhe sollte eigentlich Original sein. Man könnte diskutieren wie scheisse das alles ist, und warum nicht aufgefallen war etc. das lassen wir weg, da es zum Nix führt, aktuell ist wie es ist, und es wird hoffentlich mal besser
Ich kenne Leute die selbst den 20er Mik nicht nicht dicht bekommen am Flansch. Und es sind nachweislich Leute die mit dem 24er Mik so fahren. Ich bin überzeugt, und oft genug gebaut: 21er BVF und 21/22er Mik geht definitiv ohne Probleme. Klar, mehr Fleisch wäre gut. So eine Oschi wie das ZT Zylinder hat, kommt aber nicht in Frage. Uns stehen immerhin bei dem Zylinder das Originaloptik als wichtige Stelle im Vordergrund. Für nicht Kenner wäre der Flansch nebst die Zylinderfarbe vom Nicasiler erster Indiz skeptisch zu werden. Mir ist bewusst in 2020 wo es losging war die Welt anders wie in 2023 und aktuell am Ende alles "keine Rolle mehr spielt".
Wenn ihr das für den 21er BVF ausgelegt habt, und der wird dicht, ist das doch alles OK. Wenn ich da weiter dran umbaue, muss ich mir dann halt selbst ein Kopf machen.
Eine neue Anschlussplatte fräsen ist ja möglich. Die alte wird dann abgschnitten und die neue angeschweißt. Die Frage ist nur wieviel Durchmesser nach dem Flansch möglich ist. (oder eben Querschnitt)
Ich habe mir dir ganzen Beiträge zum SAMO 83G und 94G angeschaut und durchgelesen. Von der Kanalgestaltung und der Stabilität sieht der ja wesentlich besser aus als mein ZT110 Stage3 . Danke an dieser Stelle für die zahlreichen Hinweise. Jetzt bin ich am überlegen ob der 94G mit versetzten Stehbolzenbohrungen nicht eventuell die bessere Basis ist. Einziges Manko ist für mich der originale Einlassdurchmesser von 21mm.
Nun zu meiner Frage. Kann mir jemand sagen wie die Aussenmaße des Vergaserflansches vom 94G sind, bzw. wie groß man den Einlassdurchmesser bekommt?
Kollege und ich haben den Einlass aufgeschweißt und einen 24er RVFK ranngebaut
funktioniert.
Also 24mm Durchlass funktioniert noch. Hast du vielleicht die Maße vor dem Aufschweißen ( Länge und Breite) genau hinter dem original BVF-Flansch?
Also 24mm Durchlass funktioniert noch. Hast du vielleicht die Maße vor dem Aufschweißen ( Länge und Breite) genau hinter dem original BVF-Flansch?
Bin aktuell im Urlaub, wenn ich zu Hause bin kann ich das gerne Mal ausmessen ![]()
Bin aktuell im Urlaub, wenn ich zu Hause bin kann ich das gerne Mal ausmessen
Hat schon jemand Zeit gehabt hinter den Vergaserflansch des Samo 83er oder 94er die Maße zu ermitteln?
Hat schon jemand Zeit gehabt hinter den Vergaserflansch des Samo 83er oder 94er die Maße zu ermitteln?
Darf ich Mal fragen warum du das wissen musst?? Du musst doch sowieso aufschweißen. Du könntest ja hinterher das ganze noch so abfräsen, dass es original aussieht, haben wir auch gemacht. Wollen das selbe bald auch nochmal mit einem 26er Mikuni machen ![]()
Die Maße müssten den Almot-Zylindern entsprechen.
Hatte die Zylinder zwar erst ein paar mal in der Hand aber das schien mir nicht so als wären Flansch oder Ansaugkanal äußerlich größer wie z.B. an den ZT85G/90N.
Ich denke auch, dass da hinter dem Flansch ein bisschen aufgeschweißt werden muss, auch damit das optisch Stimmig aussieht.
Ich denke auch, dass da hinter dem Flansch ein bisschen aufgeschweißt werden muss, auch damit das optisch Stimmig aussieht.
Genau, so haben wir's auch gemacht
Und ja der Zylinder hat am Flansch nicht wirklich mehr Fleisch als ein herkömmlicher Almot, was ich sogar etwas schade finde. Vielleicht kommt dahingehend ja Mal noch ein Update, da das in meinen Augen eine große Schwachstelle ist.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!