85er mit AOA2 und 16er BVF

  • Nur weil flymo seine (vielen) Theorien in einwandfreien Akademikerdeutsch darlegen kann, müssen sie nicht stimmen. Er bricht viele Dinge aus anderen Branchen auf das kleine Simson-System herunter. Das kann natürlich nicht gut gehen. Für mich liest sich (leider) vieles von flymo wie ein Haufen Blödsinn.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Absolut erstaunlich, dass einige Protagonisten das Gelesene für sich einfach nicht verarbeiten und anwenden können. Entweder fehlt es an der Zeit oder sie haben das Denken bereits verlernt.

    Es wurde mehrfach erwähnt, dass eine Abstimmung immer systemspezifisch ist. Ein solches System beginnt bei der Ansaugung und endet mit der Abgasanlage. Wird das System nicht komplett kopiert, was nur bei einer Serienfertigung der Fall sein kann, schließt sich eine Übertragung von Teilsystemen aus. Um es auf den Punkt zu bringen, es gibt nicht „Das eine Setup“.

    Es ist müßig über Vergasersetups zu diskutieren, wenn man den funktionellen Aufbau der Peripherie nicht kennt. Wer das verstanden hat, ist schon mal einen großen Schritt weiter und wird auch nie die Frage stellen, welche HD der Nachbar verbaut hat. Man tauscht sich über die Ergebnisse der Kennfeldmessungen aus und eruiert Lösungsansätze um Missstände zu beheben aber aufgedruckte Zahlen auf Düsen interessiert unterm Strich keinen.

    Das beste Beispiel hierfür bieten die Serienabstimmungen, es gibt verschiedene Varianten von Vergasersetups, ob Anzahl oder Durchmesser der Bohrungen im Zerstäuber, verschiedene Nadelgeometrien, Düsengrößen und etc. und am Ende hängen alle Vergaser am gleichen 50ccm-Motor und jedes System arbeitet für sich optimal für seinen Anwendungszweck.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Einmal editiert, zuletzt von flymo (12. November 2023 um 22:23)

  • Bei den meisten Themen ist es nicht zielführend einfach die Lösung zu zeigen, da machen sich die meisten keine Gedanken und bauen einfach nach.

    Vor allem der Luftfilterumbau ist stark vom System abhängig, da gibt es keinen universell perfekten Luftfilter.

    So ein theoretisches Wissen ist relevant um ein funktionierendes System zu bauen (vorausgesetzt man ist bereit sich Gedanken darüber zu machen :)), halbwegs funktionierendes Stecktuning kann mittlerweile fast jeder.

    Dass ein 16er BVF am 85er nicht funktioniert wurde nie gesagt, nur, dass es suboptimal ist.

  • Perfekt, jetzt weiß ich bescheid und werde es sofort umsetzen. Hoffentlich läuft mein 85er dann endlich. Danke für die Expertise

  • Die Frage war, ob man den besagten Zylinder mit original Luffi und Vergaser fahren kann. Die Antwort darauf lautete: ja. Damit wurde die Frage beantwortet und noch mit praktischen Erfahrungen belegt.

    Flymo hat angemerkt das dies nicht das Optimum sei. 140m/s Strömungsgeschwindigkeit sind halt zu viel des guten. Die Formeln für die Berechnung eines Vergasers haben ihre Berechtigung. Wenn man einen 80ccm Zylinder mit verschiedenen Vergasern testet kann man das auch praktisch nachvollziehen.

  • Und wem hilft diese Erkenntnis weiter.

    Das Optimum muss doch jeder für sich selber festlegen.

    Der eine will ein 85er + AOA3 + großen Vergaser

    Der andere will ein 85er und original Anbauteile.

    Wozu also in jedem Thema die gleiche leier von flymo das es nicht optimal sei und er immer bessere Lösungen hat.

    Komischerweise sind seine Lösungen dann so speziell das sie nicht anwendbar sind auf das Problem im Thema.

  • Bei solchen Themen zu sagen "Das Optimum muss doch jeder für sich selber festlegen." ist wie sich eine andere Fallbeschleunigung aussuchen, weil einem die 9,81 m/s^2 nicht passen.

    Die BVF-Vergaser sind schlichtweg nicht für die Strömungsgeschwindigkeiten ausgelegt, es ist und bleibt also eine suboptimale Lösung, egal ob es funktioniert bzw. man damit zufrieden ist oder nicht.

  • Theorie und Praxis

    Dann bleibt mal bei eurer Theorie.

    Ich geh Moped fahren und freu mich wie geil so ein 85er mit Serien Anbauteilen fährt und weniger als ein original 50er verbraucht.

  • Zitat

    Das Optimum muss doch jeder für sich selber festlegen.

    Das Optimum kann man nicht festlegen, aber man kann Ziele definieren und nach Wegen suchen diese zu erreichen. Ggf. muß man dabei Kompromisse eingehen, z.B. minimaler Kraftstoffverbrauch aber ein geringeres Drehmoment.

    Ein 19mm Vergaser ist für diesen Hubraum nun mal besser geeignet. Ich bin auch mit einen 16mm Vergaser und großen Zylinder unterwegs gewesen aber mit einen größeren Vergaser kommt mehr Freude auf wenn der Motor tief durch atmen kann. Dafür hat ein Luftfilterumbau auch Nachteile wie die höhere Lärmemission.

  • 19mm ist aber nicht ideal. 21er wäre vom Wirkungsgrad besser.

    Bla bla bla

    Darum geht es mir. Man kann alles ewig diskutieren und am Ende muss jeder für sich entscheiden was er will.

  • Das mit der Breitbandlambda Sonde interessiert mich schon länger!

    Die Sonden sollen aber nicht so lange halten? Wie genau ist die Reakionszeit der Anzeige? Kannst du dazu was sagen flymo?

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Der Messzyklus beträgt bei dem verwendeten Messsystem 10Hz, die Echtzeitanzeige wird jedoch auf 1Hz gedämpft, sonst könnte man keine Werte ablesen, der Logger schreibt jedoch den gesamten Datenstrom.

    Die Sonde selber ist jetzt schon über 500h Störungsfrei im Einsatz.

  • Hast du die Position für die Sonde irgendwie ermittelt? Welche Temperatur benötigt die nach Datenblatt? I

    Ist das ein Durchflusssensor? Vermutlich ja, auch wenn ich die Schlauchführung jetzt nicht erkennen kann. Wäre schön wenn du mal sagst wie du schlussendlich das "be" raus "filterst" weil der Vergaser ja wahrscheinlich einen Schwimmer hat oder? Danke.

  • Die Sonde agiert bei Raumtemperatur, da es eine beheizte Sonde ist, hier gibt es nur eine Begrenzung nach oben, die liegt wohl bei 800 oder 1000°C. Dabei reduziert sich die Standzeit der Sonde, für solche Applikationen gibt es jedoch Kühladapter.

    Der Durchflusssensor ist ein Flügelradsensor mit einem Hallgeber. Welches „be“ soll hier gefiltert werden?

  • Ah ok, hatte nicht gesehen das die beheizt ist.

    Lassen wir den spezifischen Verbrauch mal weg, aber du willst doch erstmal den Durchfluss messen?! Wie genau interpretiert man die Messung weil der Einfluss der Schwimmertätigkeit ja wahrscheinlich zu sehen ist. Also, wie unterscheidet man zugeführten Krafstoff vom nachfüllen der Wanne? Vielleicht stell ich mir das auch falsch vor.

  • Hallo Flymo, ich lese hier regelmäßig deine interessanten Beiträge. Trotzdem weiß ich manchmal nicht, wie sie uns weiter helfen sollen. Bezogen auf den Luftfilter sollen wir ja das Ansaugsysten wegen der original perfekten Auslegung auf keinen Fall antasten. Hängen wir nun an einen 85er einen 16er Vergaser dran, damit wir das nicht müssen, ist es auch wieder falsch. Für größere Vergaser müssen wir jedoch den Luftfilter umbauen und das wäre ja nicht richtig. Nun ja, ich bitte herzlich um Aufklärung, wie du das an deinem Moped umsetzt oder umsetzen würdest für o.g. Setup. Das interessiert sicher auch Andere. Ich danke dir im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    Rico

  • Ich lese aus flymos Beiträgen heraus, dass mit dem Ori 50er ein Optimum gefunden wurde. Welches Optimum (Verbrauch, Leistung, usw.), darüber lässt sich sicher streiten und argumentieren, aber man hat jedenfalls damals ein Optimum gefunden.

    Ansonsten verstehe ich das so, dass man für jedes System eine gesamt neue Ansaugung, neuen Motor und neue Abgasanlage entwickeln müsste. Ganz nachdem was eben die Vorgabe ist, also z.B. minimaler Verbrauch bei Geschwindigkeit X, bestimmte Leistung Y aus Hubraum Z, usw...

    Dass das ganze mit Serienkomponenten nicht 100%ig umsetzbar ist, dürfte jedem klar sein, aber manchmal funktioniert es scheinbar Recht gut, wenn auch nicht theoretisch zu 100%.

    Warnung: Simson kann süchtig machen :rockz:

  • Was soll eigentlich diese diskussion um flymo seine ausführlichen bericht? Es kann doch jeder für sich entscheiden ob er der theorie folgt und dahingehend versuche macht oder es einfach lässt. Er erklärt wenigstens was wie wo passiert, von daher ein fettes DANKE dafür. Wer sachen nicht umsetzen kann muss es doch nicht machen aber dümmer machen diese beiträge niemand. Von daher wenns nich interesiert dann überlest einfach seine beiträge und hört auf so sinnlos darüber zu diskutieren🤦🏼.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!