Motortuning mal leise

  • Wuchtung über 50% machen absolut keinen Sinn, es sei denn der Motor kann in der Horizontalen frei schwingen, das ist bei der Konstruktion jedoch nicht gegeben. Die Konstruktion von MZ und Simson sind hier vergleichbar, der Motor kann um die Schwingenlagerung frei schwingen.

    Bei MZ erfolgt die Dämpfung über das Abstützelement am Kopf und bei Simson sitzt das Dämpfungselement am Hilfsrahmen unter dem Motor. Eine Dämpfung in die horizontale Richtung wird nur über die kleinen Buchsen gewährleistet, das ist im Prinzip nichts anderes als bei den M50 Motorvarianten, diese Dämpfung tendiert hier fast gegen Null. Daher müssen Unwuchten in horizontaler Richtung klein gehalten werden, das erfordert also kleinere Wuchtfaktoren wie 50%.

    Einfach mal eine Lanz im Leerlauf beobachten, der eine oder andere wird sich schon mal gewundert haben warum sie nicht nur vor und zurück schwingt, sondern auch bei jeder Motorumdrehung auch eine vertikale Schwingung aufweist, wobei der Motor ja liegend montiert ist.

  • Interessante und verständliche Zusammenfassung.

    Damit hat die Motoraufhängung in der Schwalbe, insbesondere der /2er, also schon baurtbedingt massive Nachteile/Beschränkung.

    Hi franzalt,

    lange ists her :)

    Uhm, hat der Threadersteller jetzt schon geschrieben, ob es ein S50 Motorgehaeuse mit 2 starren Aufhaengungspunkten oder ein KR mit 2 flexiblen ist?

    Ich lehne mich mal ein wenig aus dem Fenster und behaupte, das wenn es Ersteres ist, man an der KR51/1 Motorhalterung unten 2 8,5er Loecher bohren koennte, an die das S50 Gehaeuse befstigt wird. In gleichem Atemzug die Befestigung am Zylinderkopf entfernen.

    Meine Mama hat eine KR51/2er Schwalbe und die vibriert bei weitem nicht so krtass, wie alle Motoren, die auch am Zylinderkopf aufgehangen sind. Also die KR51/1, SR4-2/1, 4-3, 4-4...

    Gruesse

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Die Werte mit 50-65% ergaben sich aus Versuchen aus der Praxis und sind keine theoretischen Überlegungen. Vielleicht merkt man die Schwingungen in horizontaler Richtung nicht so stark- oder was ich eher glaube liegt das an dem Zylinderwinkel unserer Motoren.

    Fakt ist, dass mit 60% die Motoren sehr ruhig laufen- da kann man das Thema noch so lange theoretisch zerkauen.

    So ich bin erstmal raus hier.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Klar ist die Theorie dahinter richtig. Bei solchen Motoren mit >50% Wuchtfaktor ist das Ziel die Belastung der Motorhalterung bzw. der Rahmenhalterung möglichst gering zu halten, die durch Vibration in Längsrichtung des Fahrzeuges entstehen.

    Aber so ist nun mal die Theorie, nicht ganz real. Die Dämpfungsgummis der Motorhalter sind da halt der Schwachpunkt. Eine Dämpfung die 100% Bewegung in Wärme umwandelt gibt es nicht. Mit zunehmendem Alter werden die ja immer härter. Dadurch wird auch wieder mehr Vibration direkt in den Rahmen eingeleitet. (Wie Nu! schon schrieb: das Rumspringen)

    Bevor ich meine MZ Kurbelwelle gewuchtet hatte, ist mir das Nummernschild durch diese Vibration gerissen. (Dauerbruch)

    Alles hat fürchterlich geklappert und gerasselt.

    Jetzt mit Wuchtfaktor zwischen 55-60% alles kein Thema mehr. Durch die steigenden Drehzahlen war das aber auch notwendig. Flymo sprach die geringere Belastung der bewegten Komponenten ja schon an. (Lager, Pleuel)

    Muss jeder selbst entscheiden.

  • Die Kräfte am Kurbeltrieb werden durch die Wuchtung nicht kleiner. Jeder Wuchtfaktor über null Prozent, erzeugt eine zusätzliche freie Massenkraft in vertikaler Richtung. Bei hundert Prozent Wuchtung erzielt man den gleichen Erfolg, als hätte man den Motor um neunzig Grad gedreht.

    Man kann die Massenkräfte bei einer Einzylinderwelle nicht aufheben, man kann sie nur durch eine gezielte Dämpfung tilgen. Hinzu kommt noch, dass ein fest eingespannter Motor, bei dem das Fundament nicht frei schwingen kann, weniger Leistung generiert, als sein Pendant was frei schwingen kann.

  • Und deswegen ist Jeder Motor in motocross Maschinen fest verschraubt im Rahmen ohne Lagerstellen.... ? :blink:

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Und deswegen ist Jeder Motor in motocross Maschinen fest verschraubt im Rahmen ohne Lagerstellen.... ? :blink:

    Aber die haben doch eine Ausgleichswelle, oder irre ich mich?

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Hallo zusammen,

    danke für eure Beiträge ich hab ein bisschen drüber nachgedacht:

    Also d.h. eigentlich haben wir mit einem Wuchtfaktor mit 50% in Kolbenrichtung und 90 Grad dazu die gleichen Massekräfte, was dann eigentlich ideal sein sollte.

    Jetzt kommst noch drauf an wie der Kolbenhub ausgerichtet ist ob man etwas mehr von in die eine oder andere Achse einbringen möchte (weg gehts ja nun nicht).

    Weiterhin ist es wohl noch relevant wie der Motor aufgehängt ist und welche Vibrationen in den Rahmen eingebracht werden.

    Daher gibts da wohl per seh nicht den richtigen Wuchtfaktor für alle Motoren. Die wohl erwähnten 55-60% von RZT sind sicher optimal für S51 Motoren, da sich die Firma ja eher darauf konzentriert. Ich wäre nicht überrascht wenn die das mal experimentell untersucht haben. Ich selber hab ne KR51/1 von 1971 mit am Rahmen aufgehängtem Zylinderkopf (1. Hand - mit Papieren von 1974 - D.h. die hat 3 Jahre im Laden gestanden :-)). Da könnte es durchaus sein das ein anderes Wuchtverhältnis optimal wäre. Nur welches ????

    Ich hatten ja schon mal angefangen die Gewichte von Pleul und Kolben zusammen zu tragen. Aber letzt endlich will ich ja den Wuchtfaktor der KW der verschiedenen Hersteller. Weiss die einer hier bzw. hat die gemessen?

    Hab wieder ein interessantes video gesehen - BMW Motorräder bleiben wohl immer bei 50% Wuchtfaktor.

    Gibts eigentlich 2-Takter mit Ausgleichswellen für etwa 50ccm ??


    Grüße Jan

  • Ich selber hab ne KR51/1 von 1971 mit am Rahmen aufgehängtem Zylinderkopf (1. Hand - mit Papieren von 1974 - D.h. die hat 3 Jahre im Laden gestanden :-)).


    Grüße Jan

    Eine Schwalbe die zu DDR-Zeiten 3 Jahre im Laden gestanden haben soll? Ich würde glatt behaupten sowas gab es nicht. Die Papiere sind für mich daher sehr fragwürdig.

  • Aber die haben doch eine Ausgleichswelle, oder irre ich mich?

    Bei Straßenversionen zum Teil oder 4taktern wird das gemacht aber bei den gängigen MX 125ern zb ist das nicht der fall

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Um es ganz genau zu nehmen habe ich eigentlich nur folgende mir bekannte Optionen für die KR51/1:

    Original DDR Welle Hub: 39,5mm / Pleuellänge: 95mm - Wuchtfaktor ??

    MEGU KW

    ZT Big Bore KW

    FEZ KW

    Kennt jemand den Wuchtfaktor dieser KWs?

    Gibts irgendwelche Erfahrung ?

  • Eine Schwalbe die zu DDR-Zeiten 3 Jahre im Laden gestanden haben soll? Ich würde glatt behaupten sowas gab es nicht. Die Papiere sind für mich daher sehr fragwürdig.

    naja meine Mutter hat die neu gekauft - wie gesagt erste Hand - ich bin 100% sicher das stimmt so

  • simsonfreak: Derbi DB50B1 - eine Off-Roadmaschine ---- das ist sicher wie Perlen vor die Säue :-)) , aber ja wenn man sie auf Touren nutzt sicher toll!!

    Das ist ein ziemlich universell verbauten moderner Mopedmotor, den es in verschiedenen Fahrwerken gibt. Enduros sind nur ein Einsatzort.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!