MTX Zylinder unbearbeitet fahren

  • Hallo,

    Den MTX Zylinder kann man doch nicht unbearbeitet fahren oder ? Der Zylinderkopf und der Zylinderfuß müsste ja trotzdem angepasst werden ?

    Auf diversen Seiten steht etwas von Zylinderfuß abdrehen ?

    Bei LT : Für unsere MTX-Kurbelwelle muss der Zylinderfuß abgedreht werden.

    Bei JW : Für Italkit Kolben 1,5mm abdrehen.

  • Simsondriver99 27. Dezember 2023 um 22:53

    Hat den Titel des Themas von „MTX Zylinder unbearbeitet“ zu „MTX Zylinder unbearbeitet fahren“ geändert.
  • Die Anpassung der Zylinderhöhe und des Zylinderkopfs ist ja an sich noch keine richtige Zylinderbearbeitung. Sie sind erstmal notwendig, da Hub der Kurbelwelle und die Höhe des Gehäuses sowie der Brennraum im Kopf soweit passen müssen, dass nichts anschlägt.

    Ohne Kanalbearbeitung mit PWK 28 Vergaser, 6 Klappen Malossi Membran und dem damaligen LTM 105 D Auspuff (ähnlich dem 85er, aber mit mehr Volumen) hatte so ein Motor in meiner Erinnerung mal ca. 19 PS bei ähnlichem Drehmoment. Fuhr sich richtig gut. Ob meine Erinnerung stimmt, denn es war etwa 2008, würde ich aber nicht beschwören müssen.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Das hängt von deinem Gehäuse und der verwendeten Kurbelwelle/Pleuel bzw. dem Kolben ab.

    Der Zylinder ansich funktioniert so wie er aus dem Karton kommt schon richtig gut ohne Fräsarbeiten.

  • Hallo,

    Den MTX Zylinder kann man doch nicht unbearbeitet fahren oder ? Der Zylinderkopf und der Zylinderfuß müsste ja trotzdem angepasst werden ?

    Auf diversen Seiten steht etwas von Zylinderfuß abdrehen ?

    Kommt auf das Gehäuse an. Hab selbst einen unbearbeiteten Zylinder in Verbindung mit dem CNC Gehäuse von JW. JW meinte, dass der Zylinderfuß abgedreht werden muss. Beim vorherigen montieren, hat sich aber gezeigt, dass da gar nichts bearbeitet werden muss. Zumindest in meinem Fall (50mm Hub, 105mm Pleuel, Kolben Athena). Ich persönlich halte aber mittlerweile nichts mehr von den CNC Gehäusen und steige auf ein Guss-Gehäuse von ZT um, sobald diese verfügbar sind.

  • Ich kann mir gut vorstellen was da als Ergebnis heraus kommt wenn man einfach den Alublock in die CNC einspannt, fertig fräst, und dann die zweite Seite bearbeitet. Da braucht man nicht einmal einen digitalen Messschieber um die Bananenstaude als Müll zu identifizieren.

  • Wieso nich???

    Lime hat es schon angedeutet! Die Idee mag zwar gut sein, aber die Umsetzung ist einfach kompletter Müll. Normalerweise gehören die Lagersitze geschliffen aber das ist da nicht der Fall. Passungen hauen nicht hin, Lagersitze nicht tief genug gefräst und und und. Deswegen, gute Idee aber schlecht umgesetzt. Kommt halt davon wenn Leute in Gewässern fischen in denen sie nichts verloren haben. Sind halt alles keine Zerspaner oder Konstrukteure.

  • Lime hat es schon angedeutet! Die Idee mag zwar gut sein, aber die Umsetzung ist einfach kompletter Müll. Normalerweise gehören die Lagersitze geschliffen aber das ist da nicht der Fall. Passungen hauen nicht hin, Lagersitze nicht tief genug gefräst und und und. Deswegen, gute Idee aber schlecht umgesetzt. Kommt halt davon wenn Leute in Gewässern fischen in denen sie nichts verloren haben. Sind halt alles keine Zerspaner oder Konstrukteure.

    Ich kann mir gut vorstellen was da als Ergebnis heraus kommt wenn man einfach den Alublock in die CNC einspannt, fertig fräst, und dann die zweite Seite bearbeitet. Da braucht man nicht einmal einen digitalen Messschieber um die Bananenstaude als Müll zu identifizieren.

    Die Geometrie ist nicht das Problem. Das passt schon gut. Aber die Maßhaltigkeit der Passsitze ist das Problem. Es fehlt schlechtweg die Qualitätskontrolle. Es ist ja alles vorhanden an den Maschinen um den Verschleiß zu korrigieren warum man das aber nicht macht… k.A.

    Ich hatte 2 CNC Gehäuse da welche Kunden mir angeliefert haben (ich kauf persönlich aus guten Grund nicht bei PZ). Bei beiden Gehäusen genau das Bild was Chris beschreibt. Lagersitze mit 0,1-0,15mm Untermaß auf der einen Seite und 0,05mm auf der anderen. Sitze zu flach da schaut einmal das Lager 0.3 und einmal 0,04 mm raus. Ein Gehäuse mit Nut für den Dichtring musste ich 2 mal aufspannen da sich selbiger immer verdrückte beim montieren = Nut nicht tief genug. Einfach keinenKonsistenz da!

    Gespindelt muss da für mich Nix sein. Heutige Maschinen schaffen das, die Sitze rund zu fräsen.

    Ich musste das aufwendig jeweils nacharbeiten. Mit einer kleinen 3 Achs Abene ohne verlinkten Taster keine leichte Aufgabe.

    Mach ich auch nun nicht mehr da es diese 2

    Male den Kunden garnicht gefallen hat nochmals über 200€ in die Nacharbeit zu stecken.

    Über die Konstruktion an sich lässt sich streiten. Ich fand die Gehäuse nicht schön zu montieren.

    JW Sport hatte ich noch nicht in den Händen aber da glaub ich nicht das solche Fehler entstehen.

  • JW Sport hatte ich noch nicht in den Händen aber da glaub ich nicht das solche Fehler entstehen.

    Da glaubst du falsch, ich hatte hier im Forum schon mal darüber berichtet.

    Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, wie du. Nur hatte ich noch kein PZ Gehäuse in der Hand, nur die von JW.

  • Wie hast du die Lagergasse nachgespindelt bzw. nach welchen Lagersitz hast du das ganze ausgerichtet?

    Hast du die Lagerstellen im Gehäuse mit Into auf Rundheit und Zylindrität geprüft?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!