Trabant Zylinder RS660

  • Aufspannung des Tages:

    Es geht immer mal mit Kleinzeug weiter. Der Krümmer ist jetzt auch geplant. An der Blechhaube bin ich noch nicht weiter gekommen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Hat es einen Einfluss wenn man den Krümmer wie ein Y zusammen führt? Oder ist das so die beste Variante?

    ,,Wer später bremst, ist länger schnell."
    Für lecker Bierchen immer zu haben.:cheers:

  • Was will man da messen?

    Das ist eine extrem komplexe Thematik. Das sind zum einen Strömungswiderstände und zum anderen Resonanzen, die sich gegenseitig positiv oder negativ beeinflussen können. Am Ende entscheidet das Timing und der Füllgrad über den Wirkungsgrad der Rohrführung.

    Um hier Effekte abzuleiten, erfordert es eine Indizierung des Triebwerks, was einem gigantischen messtechnischen Aufwand bedarf. Schneller kommt man empirisch ans Ziel, zum Bsp. mit einer CFD-Simulation, hier lassen sich verschiedenste Szenarien berechnen, woraus sich dann ein Optimum ableiten lässt, aber auch dieser Rechenaufwand ist nicht zu unterschätzen und kann mehrere Tage in Anspruch nehmen.

    Man kann die Thematik auch weiter Abkürzen, indem man zwei voneinander unabhängige Anlagen zur Anwendung bringt.

    Einmal editiert, zuletzt von flymo (7. Juli 2025 um 15:06)

  • Der Strömungswiderstand ist das eine, aber das dämpfende Volumen von einem ewig langen Y Krümmer das andere, was definitiv (auch ohne Berechnung) die Effizienz der Aufladung und damit die Leistung beeinflusst. Der Krümmer ist außerdem auch darauf vorbereitet irgendwann mal mit Crosscharging zu experimentieren. Im Moment wird das damit aber nicht klappen, da meine ASZ <180° ist.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ich hab mir gerade meine älteren Beiträge nochmal durchgelesen. Da ich gerade auch an der Konstruktion einer neuen Trabantwelle sitze, habe ich mal eine originale nachgerechnet wo die Wuchtung dort so liegt. Da die Kolbengewichte recht stark streuen, kommt man dort auf Wuchtfaktoren von um die 43% bis sogar über 50% (bei erleichterten Rennkolben). Die 43% sind mit Originalkolben (Teilschaft). Bitte aber nicht aufs letzte Prozent festnageln- das Kolbengewicht schwankt wirklich je nach Hersteller/ Gussform und vermutlich auch nach Baujahr und evtl. Anpassungen erheblich.

    Das Ergebnis finde ich aber dahingehend sehr zufriedenstellend- mit dem Wuchtfaktor schüttelt der Motor nicht gleich wie eine MZ mit nur ~30% WF. Ziel ist es jetzt mit der neuen Welle und dem etwas schwereren Pleul wieder auf einen ähnlichen Faktor zu kommen.

    Mein Motor läuft aus Zeitmangelgründen bisher noch nicht- der Kühlmantel muss durch die höheren Köpfe noch angepasst werden. Aber der zweite Satz läuft bereits und hat schon sehr gute Ergebnisse und Siege beim Sandbahnrennen eingefahren. Hoffentlich gehen die bald mal damit auf die Rolle- am besten noch bevor die Kurbelwelle aufgibt (-;

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Nabend, melde mich auch Mal wieder zum Thema.

    Gestern erfolgte der erste Probeabguss mit meinen selbst gefertigten Modellen.

    80% iger Erfolg meine ich.

    Durch zwei Fehler bei der Kernmontage war leider die Lage der überströmer auf einer Seite nicht richtig, sodass an einer Stelle die Wandstärke auf 0 sank.

    Wird beim nächsten Mal vermieden.

    Dafür habe ich jetzt ein probierteil für die mechanische Bearbeitung.

    Paar Bilder anbei

  • Mahlzeit zusammen,

    es geht langsam in die heiße Phase. Der Motor ist jetzt soweit zusammen und fertig. Mein Ziel ist es den Block dieses Wochenende schon umzuhängen zum Test. Den neuen Luftfilteranschluss und die Schlauchverbindung dort hin muss ich noch bauen, aber in der Garage kann der auch erstmal ohne Luftfilter laufen. Als Vergaser hab ich einen Chinesischen Lectron Mini. Der macht einen sehr guten Eindruck, mal schauen, ob der auch in echt so gut funktioniert (zur Not hab ich auch noch einen Polini PWK da). Den Stutzen des Vergasers hab ich gestern zurechtgefräst, damit er fluffig in den Stutzen rein passt. Auch die Nut hab ich neu gesetzt- diesmal auch an der richtigen Stelle , damit der Vergaser bündig sitzt.

    Ich bin echt gespannt, ob alles so funktioniert, wie ich mir das Vorstelle. War bis hier hin ein gutes stück Arbeit.

    Der Brudermotor mit den Nebenauslässen soll auch Ende des Monats auf den Prüfstand gehen:rockz:

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Mahlzeit zusammen,

    es war das Wochenende soweit. Ich hab den Motor zum testen und einfahren in den Trabi rein gehangen. Erstmal ist die originale Zündanlage dran und der originale Auspuff. Zum einfahren und erster Grobabstimmung wird das reichen. Als Vergaser hab ich den Chinesen Lectron Clon dran gesteckt. Ich hab mir den vorher auseinander gebaut und begutachtet- sieht sehr gut aus und entspricht weitestgehend dem original. Dazu hab ich mir ein 10er Set verschiedene Rods bestellt und zum Anfang das fetteste verbaut. Der Motor ist sofort angesprungen ohne langes rumprobieren und war tatsächlich auch ganz schön fett- ging aber sehr gut ans Gas und hat auf die Gasstöße sehr direkt reagiert:)

    Der Luftfilter ist leider noch nicht fertig und der Motor muss auch nochmal raus, weil sich die Kupplung nicht betätigen lässt. Ist nicht so schlimm- ist ja Tuning und da kann man nicht davon ausgehen, dass sofort alles klappt. Fahren konnte ich also am Wochenende leider noch nicht. Bin trotzdem sehr glücklich:cheers:

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

    Einmal editiert, zuletzt von nu! (25. August 2025 um 07:25)

  • Ich hab gestern den Motor wieder ausgebaut. Wie vermutet war der Kerbstift am Ausrücklager abgerissen. Das lag daran, dass der Kupplungsautomat irgendwie verklemmt ist. Normalerweise kann man die mit dem Fuß auslösen- meine 100kg Lebendgewicht+ Werkzeug in den Taschen haben aber nicht gereicht zum durchfedern. Hab den Automat jetzt reklamiert und bekomme die Tage einen neuen- ich bin schon echt gespannt- am Wochenende wird hoffentlich die erste Probefahrt gemacht:)

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Mahlzeit zusammen,

    es gibt gute Nachrichten. Ich hab das Wochenende den Kupplungsautomat ausgetauscht und den Motor wieder eingebaut. Der Motor sprang mit Choke wieder super an und ich hab vor der ersten Fahrt bissl im Stand rumexperimentiert. Nachdem dort erstmal alles nach meiner Zufriedenheit lief, bin ich die erste Runde damit gefahren. Das war noch nicht so erfolgreich. Eine Kerze war durch den Choke und das Montageöl im Motor komplett abgesoffen und der Motor lief nur auf einem Zylinder. -> Kein Problem, Kerze sauber gemacht und wieder eingebaut, jetzt lief der Motor wie er sollte. Danach folgten einige Runden zur Vergaserabstimmung (Ich habs noch nicht 100% fertig- der Luftfilter fehlt ja auch noch).

    Gefahren bin ich mit meinem Motor und der Serienauspuffanlage. Es hat sich gezeigt, dass die ganzen Zweifler absolut unrecht mit ihren Nostradamus- Vorhersagen hatten. Der Motor lässt sich wunderbar sogar schon untertourig anfahren und entwickelt schon ab dem Punkt ein tolles Drehmoment. Bedingt durch den Serienauspuff bleibt das aber sehr flach. Nach einiger Probiererei bin ich dann auch mal auf dem Gas geblieben. Knapp 90 im 3. Gang bergauf sind drin (-;

    Ich will aber die Last noch nicht so lange anliegen lassen und mache insgesamt noch eher vorsichtig. Zum Schluss hab ich noch einen "Sport VSD" unbekannter Herkunft ausprobiert. Das ist so einer ohne Heizung. Der bringt auch leider gar nix- da fährt sich der Serienauspuff besser. Aber dafür sind die Tests ja da. Wenn der Motor komplett ist, fahre ich denke ich mal irgendwo auf die Rolle. Bis jetzt bin ich damit total zufrieden (-;


    Die Bruderzylinder (die mit Nebenauslässen) waren letzten Freitag auch auf der Rolle und wurden durchgemessen. Wir sind für den ersten Prüfstandslauf schonmal sehr zufrieden. Erreicht wurden 91PS bei 5790min-1 und 112Nm Drehmoment. Die Kurve dazu darf ich nicht veröffentlichen. Die Bandbreite ist für so einen Wurstmotor gigantisch. Wenn man nach der alten Tuba Berechnung mit der 2/3 Linie geht, schneidet der Graph die 60PS (2/3 von 91) bei ca. 4800min-1 und dann erst wieder bei ca. 7600min-1. Das entspricht einer Bandbreite von 2800min-1 mit dem Bandbreitenfaktor 1,58... Das ist für so einen Motor ein super Wert- besonders, wenn man bedenkt, dass die Auspuffe nur ins blaue geraten wurden und gar nicht zu dem Motor dazu gehören. Man sieht auch in der Leistungskurve, dass der Auspuff noch etwas zu kurz ist. Ich denke, wenn man das ordentlich macht, steht dort eine 3 stellige Zahl auf dem Prüfstand. Ganz schön gutes Ergebnis, dafür, dass die Zylinder ja gar nicht funktionieren können:sorry:

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Das sind im Trabi Forum wohl auch solche Deppen, wie im MZ Forum? Altherrentuning :lol:

    Warum ist man Leuten gegenüber die man anscheinend nicht kennt nur immer so höflich wie du...

    Ich möchte mir ja selten ein Urteil über Leute erlauben die ich nicht kenne, aber bei dir wäre eine Ausnahme nicht die schlechteste Idee...

  • Absoluter Respekt, das ist ja Wahnsinn.

    Wie wird aber die Haltbarkeit sein bei so einem extremen Leistungszuwachs. Grad bei der Kurbelwelle? 8|

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Warum ist man Leuten gegenüber die man anscheinend nicht kennt nur immer so höflich wie du...

    Ich möchte mir ja selten ein Urteil über Leute erlauben die ich nicht kenne, aber bei dir wäre eine Ausnahme nicht die schlechteste Idee...

    Denen gegenüber, die Nu! und Thomas das Talent absprechen, bin ich garantiert nicht höflich. Das, was die da abgelassen haben, war unter aller Kanone. Und ich habe ja schon ganz bewusst das Wort Altherrentuning dazu geschrieben, damit man mir nicht unterstellen kann, dass ich ALLE aus dem MZ- und Trabiforum meine.

    Die Ausnahme WÄRE die schlechteste Idee. Denn wenn du mich persönlich kennen würdest, dann würdest du feststellen, dass ich ein überaus netter, umgänglicher und erträglicher Mensch bin. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von smartmicha (2. September 2025 um 14:36)

  • Absoluter Respekt, das ist ja Wahnsinn.

    Wie wird aber die Haltbarkeit sein bei so einem extremen Leistungszuwachs. Grad bei der Kurbelwelle? 8|

    Mahlzeit,

    ich sehe die Kurbelwelle dort auch als kritisch an. Es wurde zwar eine Rennwelle mit verschweißtem Mittellager verbaut, aber ich bin dort eher skeptisch, was die schweren Kolben in Verbindung mit der hohen Drehzahl mit den Pleulen machen. Auch werden bei den Wellen nur Industrielager als unteres Pleullager verwendet. Das ist nicht für solche Belastungen gedacht.

    Daher hab ich neue Pleule und eine geänderte Welle konstruiert. Ob es aber jemals dazu kommt das Zeug zu fertigen weiß ich noch nicht. Das Material für 2 Wellen liegt aber schon bereit:)

    Ich denke mit der Basis wäre es kein Problem den Motor auch noch weiter drehen zu lassen, das macht aber mit der Welle wenig Sinn.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!