Kupplungskorb mit Rückdämpfung 2025

  • Da gerade wieder ein Thread zum Thema Primärantrieb / Kupplungskorb aufgekommen ist, wollte ich direkt mal einen Thread zum neuen Kupplungskorb bei Ostoase eröffnen.

    Das ganze macht einen sehr guten Eindruck. Geradeverzahnt und Rückgedämpfung.

    Für M500 und M53 Motoren erhältlich in der Übersetzung ca zwischen S51 und S70.

    Wenn sich den einer demnächst zulegt wäre eine Einschätzung zur Verarbeitung sehr interessant.

    Ist ja auch für bis zu 110ccm ausgeschrieben.

  • Die für mich wichtigste Frage ist, wie lange die Dämpfungsgummis im Öl halten und wie schnell sie aushärten? Ist ja wie mit den Zahnriemen im Ölbad, wurde ja nur mit Vorteilen angepriesen. Und jetzt stehen sie massig in den Werkstätten und die Idee war doch nicht so knülle.

  • Das Gute ist, dass die Gummis einfach rund sind, falls die nicht halten kann man sich selbst welche anfertigen aus verschiedenen Materialien(NBR, FKM, Silikon etc.) und die gibt es ja auch noch in verschiedenen Shore-Härten.

  • Die für mich wichtigste Frage ist, wie lange die Dämpfungsgummis im Öl halten und wie schnell sie aushärten? Ist ja wie mit den Zahnriemen im Ölbad, wurde ja nur mit Vorteilen angepriesen. Und jetzt stehen sie massig in den Werkstätten und die Idee war doch nicht so knülle.

    Ist ja im Motorradbau seit Jahrzehnten üblich und haltbar. Darüber, ob genau diese Gummis ewig halten werden, sagt das noch nichts aus. Ich würde aber erst einmal davon ausgehen, dass OO da ein geeignetes Material genommen hat.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • HELparts 27. Juli 2025 um 18:38

    Hat den Titel des Themas von „Kupplungskorb mit Rückdämpfung“ zu „Kupplungskorb mit Rückdämpfung 2025“ geändert.
  • Hallo zusammen,



    Gibt es mittlerweile Erfahrungen zu diesem Primärantrieb? Fahrt ihn mittlerweile schon jemand?

    ML-tuning

    Ich fertige auch Zylinder auf Anfrage an!
    Motoren regnerieren auch kein Problem!

    Bei Interesse bitte per pn melden!

  • Die für mich wichtigste Frage ist, wie lange die Dämpfungsgummis im Öl halten und wie schnell sie aushärten? Ist ja wie mit den Zahnriemen im Ölbad, wurde ja nur mit Vorteilen angepriesen. Und jetzt stehen sie massig in den Werkstätten und die Idee war doch nicht so knülle.

    Hält ja bei Ronge auch ewig.

    Zahnriemen im Öl hat VW seit über 10 Jahren bei den Ölpumpen, da gibts auch mit 300k km Laufleistung nix zu meckern. Nur weil Ford das nicht hinbekommt heißt ja nicht das es nicht geht

  • VW Motoren die 300tkm halten :lol:

    Da halten ja nicht mal die Steuerketten 100tkm auch verrecken Motoren reihenweise wegen defekten Ölpumpenantrieben ua. wegen dem Zahnriemen.

    Gibt deswegen Upgrade-Kit auf Kette für die mit Zahnriemen.

  • Die VW Motoren haben doch keine spezielle spezifikationen für die Motoren mit Ölpumpen Zahnriemen. Da kommt doch VW 507.00 rein... Auch sind mir motorschäden durch einen defekten Ölpumpen Zahnriemen eher unbekannt bzw nur als absolute ausnahme...

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Die VW Motoren haben doch keine spezielle spezifikationen für die Motoren mit Ölpumpen Zahnriemen. Da kommt doch VW 507.00 rein... Auch sind mir motorschäden durch einen defekten Ölpumpen Zahnriemen eher unbekannt bzw nur als absolute ausnahme...

    Die Hersteller mit Steuerzahnriemen in Öl, geben das Öl vor mit den spezielle Spezifikationen.

    Na dann bekommt Kollegen die absoluten Ausnahmen immer auf dem Hof ........

    Das ist keine Besonderheit, dass Öle spezifisch auf eine Applikation abgestimmt sind und eine Herstellernorm erfüllen müssen.

    Ach was du nicht sagst .....

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (16. September 2025 um 12:18)

  • Bei über 500 Fahrzeugen im Kundenstamm mit Ölpumpenriemen war die letzten 10 Jahre genau einer defekt. Die Kettenheinis machen alle nur Panik, spiegelt sich in den Kommentarspalten auch wieder.

    Die Kettenprobleme die du hier ansprichst gibt es seit 10 Jahren nicht mehr, da vieles auf Riemen umgestellt wurde oder überarbeitet wurde (Evo Xy). Das einzig häufige Problem ist der BiTDI aber wer sowas fährt ist auch selbst schuld, wird bei uns nichtmal mehr in Zahlung genommen.

    Einmal editiert, zuletzt von delta-dieter (16. September 2025 um 13:05)

  • Flymo... bei Ford haste mit einführung des Steuerzahnriemens im Öl ein besonderes Öl nehmen müssen da sich sonst der Zahnriemen komplett auflöst und das auch sehr schnell (wenige 100km).
    Bei VW gab es hier keinen Unterschied, mit der umstellung von herkömmlichem Ölpumpenantrieb auf Zahnriemenantrieb (im Öl). Beide Variante bekommen Öle der Freigabe VW 507.00.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Was ist denn ein besonderes Öl?

    Für die nassen Riemen schreibt Ford ein Öl nach der Spezifikation WSS-M2C948-B vor, VW verbaut keine nassen Steuerriemen, nur die weniger belastete Ölpumpe beim EA288 hat einen Riemen und das ist bekanntlich ein Diesel-Motor und kein Otto-Motor wie der EcoBoost.

    Das Problem bei der Technologie sind hauptsächlich die Fremdkomponenten, welche in das Öl eingetragen werden.

  • Das Problem bei der Technologie sind hauptsächlich die Fremdkomponenten, welche in das Öl eingetragen werden.

    Deswegen löst der sich also mit einem Öl außerhalb der Ford Spezifikation so schnell auf... verstehe...

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Ich hatte mir das Teil gegönnt, da ich keine Ruckdämpfung am Moped habe. Eingebaut ist ein LT90ccm Reso Zylinder und ein verstärktes 5 Gang Getriebe 32/24. Andere Mopeds haben so einen ruckgedämpften Primär serienmäßig ( z.B. Derbi Senda ). Jetzt mal zu dem Teil: ich hatte mal getestet und den Sicherungsring weg gelassen. Komischer Weise ist der bei dem Video vom 2 Ratgeber drauf ?! Bei denen kommt der Füllring zum Schluss rauf. In der bebilderten Anleitung ist der in der Mitte, zwischen den Nadellagern ?! Die oberste Anlaufscheibe ( unter dem Kupplungspaket ) muss über den Einstich der Kupplungswelle sein. So drückt die Anlaufscheibe die beiden Lagerbuchsen gegen den Lagerinnenring beim Festziehen. Das Spiel ist quasi festgelegt durch die Länge der Lagerbuchsen / Hülsen. Ich fand das ein wenig zu groß. 0,20mm müsste ich eine Lagerbuchse abdrehen und es wäre OK..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!