• Ich möchte kurz anmerken, dass es sich bei "smartmicha" um einen Fake im Fake handelt. :) Sprich hinter diesem Account verbirgt sich nicht Micha und der Schreiber bedient sich (witzigerweise) seinen Namen, um Welle zu machen. Woher ich das weiß: Micha hats mir persönlich versichert.

    Hat sich auch im Stammtisch gerade aufgelöst.

    Soweit ich weiß steht Micha der Akkuschraubermobilität nicht ganz so kritisch gegenüber ;]

    Morti wäre so meine nächste Idee...

  • ich stehe der e mobilität nicht generell kritisch gegenüber. ich kauf mir aber nicht überstürzt so ein ding, nur weil es mir irgendwelche politiker, die von motoren keine ahnung haben, mit aller gewalt aufschwatzen wollen. auch wenn ich verbrennungsmotoren mag, heule ich ihnen keine träne nach, wenn sich der e motor sich irgendwann durchgesetzt hat. falls er das tut.

  • Jan Schäffer hat mal in einem Video gesagt dass er an seinen 50er Rennmotor einen 35er Keihin gefahren hat , es jedoch schwerer abzustimmen ist.

    Beim Tuba 2025 (50ccm) waren fast alle Teilnehmer mit vergasern mit 30-35mm unterwegs, außer der kurzansaug meine ich sogar alle - wir auch mit PWK 35 AS, halt nicht ganz so erfolgreich 😆.


    Der Preis für den Zylinder geht mMn nicht zu toppen, ein “fertiger” Guss ist halt einfach günstiger als die ganze bearbeitung vom rohen almot/zt85g/samo83g bis auf dieses Level - auf die masse gesehen (glaube auch der 85evo M in Grauguss war wenn ich mich recht entsinne teurer oder gleich teuer wie sein jetziger Nachfolger).


    Mit freundlichen Grüßen

    Raceleague

  • Am Ende lieber auf 1-2 PS verzichten und einen „kleineren“ Vergaser nutzen , der dafür 10x leichter abzustimmen ist , in allen Bereichen und Situation vernünftig läuft und sauber durchzieht 👍


    Und 50cc Tuba Zylinder als Vergleich ran zu ziehen macht wenig Sinn - das sind Zylinder für einen Wettbewerb aufm Prüfstand. Die laufen mit den selben Setup zu 95% nicht auf der Straße 😂

    Einmal editiert, zuletzt von Hsteve99 (6. August 2025 um 00:33)

  • Und 50cc Tuba Zylinder als Vergleich ran zu ziehen macht wenig Sinn - das sind Zylinder für einen Wettbewerb aufm Prüfstand. Die laufen mit den selben Setup zu 95% nicht auf der Straße 😂

    Ea ging nur drum das es so gefahren wird weil das vorher in den Raum geworfen wurde.

  • Kann man den Zylinder auch „out of the box“ mit einen größeren Vergaser (34/35) bestücken oder würde das schlechter funktionieren als wie mit den 28er ?


    Anbauteile wären hier wie empfohlen PVL und Battle85.

    Sicherlich kann man, jedoch sollte man nicht damit rechnen, dass der Vorteil, den der große Vergaser mit sich bringt, sehr groß sein wird. Aus diesem Grund empfehlen wir bei dem Zylinder, wenn man ihn `out of the box` verwendet, Vergaser mit 26-28mm Querschnitt. Bei größeren Vergasern überwiegen in diesem Zustand eher die Nachteile.

    Ich denke in Summe hängt es eben sehr davon ab, was man vor hat. Bei Verwendung auf der Straße oder im MX, ist aus unserer Sicht die Abstimmbarkeit mehr wert als das letzte bisschen Spitzenleistung im Peak. Beim Renneinsatz auf der Rundstrecke kann es wiederum schon eher sinnvoll sein, das letzte bisschen Leistung mitzunehmen. In diesem Falle könnte man vlt. eher über einen größeren Vergaser nachdenken.

  • Interessant finde ich, dass das System ohne Kolbenfenster auskommt. Schön, dass die Boyesen-Kanäle schon integriert sind. Diese Bearbeitung hatte ich schon auf dem Schirm.

    Ich schätze, dass ein Kolbenfenster bei dem kleinen 5. Kanal keine bedeutende Mehrleistung bringt und ihr deshalb darauf verzichtet habt, zugunsten der Haltbarkeit (filigranes Kolbenhemd, Massenverteilung)?!

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Interessant finde ich, dass das System ohne Kolbenfenster auskommt. Schön, dass die Boyesen-Kanäle schon integriert sind. Diese Bearbeitung hatte ich schon auf dem Schirm.

    Ich schätze, dass ein Kolbenfenster bei dem kleinen 5. Kanal keine bedeutende Mehrleistung bringt und ihr deshalb darauf verzichtet habt, zugunsten der Haltbarkeit (filigranes Kolbenhemd, Massenverteilung)?!

    Damit liegst du nicht ganz falsch. Wir haben bei dem Zylinder viel getestet. Unser Ziel war von Anfang an, den Zylinder so auszulegen, dass er kein Kolbenfenster benötigt. Wenn man auf das Fenster verzichten kann, hat das aus unserer Sicht viele Vorteile (Einfachheit des Systems, bessere Stabilität des Kolbens, u.s.w.).

    Natürlich habe ich das ganze auch mit Fenster versucht um herauszufinden, ob es funktioniert. Das Ergebnis war, dass es ohne Fenster sehr gut funktioniert und dass das Fenster hier sogar eher kontraproduktiv ist. Ich habe ehrlich gesagt am Anfang auch nicht wirklich geglaubt, dass das Ergebnis so wie gehofft ausfällt. Nach vielem Testen können wir jetzt aber sagen, dass es bei entsprechender Auslegung ohne Fenster immer besser ist. Dazu hier ein Vergleichstest: (Anbauteile sind PWK28, PVL und LTM85). ROT ohne Fenster. SCHWARZ mit Fenster.

    Motorleistung:

    Radleistung:

  • Beim Tuba 2025 (50ccm) waren fast alle Teilnehmer mit vergasern mit 30-35mm unterwegs, außer der kurzansaug meine ich sogar alle - wir auch mit PWK 35 AS, halt nicht ganz so erfolgreich 😆.


    Der Preis für den Zylinder geht mMn nicht zu toppen, ein “fertiger” Guss ist halt einfach günstiger als die ganze bearbeitung vom rohen almot/zt85g/samo83g bis auf dieses Level - auf die masse gesehen (glaube auch der 85evo M in Grauguss war wenn ich mich recht entsinne teurer oder gleich teuer wie sein jetziger Nachfolger).


    Mit freundlichen Grüßen

    Raceleague

    Doch ich hatte 28 er gaßer und kleinen Kasten 😂

  • Der Meilenstein ist angekommen! :love:


    Ersteindruck: Was für ein geiles Teil! In jeglicher Hinsicht. Der Guss ist fein. Keine Lunker oder Unregelmäßigkeiten. Alles blitzsauber. Den Gießprozess habt ihr voll drauf!
    Die Kanalkanten sind gespiegelt auf einer Höhe, sprich komplette Symmetrie. Alle Nacharbeiten sind ebenfalls blitzsauber ausgeführt. Da wurde sich Mühe gegeben.

    Zum Design: Ebenfalls heftig. Ihr habt das Maximalmögliche aus dem 50 x 50 Stehbolzenabstand heraus geholt. Da gibt es keinen Raum für Erweiterungen.


    Die Kanalschwünge (betrifft in dem Zusammenhang B-Strömer und Nebenauslässe) sind maximal ausgereizt,
    so dass der Steg der Stehbolzenlöcher ein bissel Querschnittsfläche und Schwung nimmt.
    Frage: Ist die Wandung für einen sicheren Guss absichtlich etwas dicker gewählt worden? Und wenn ja: Kann an dieser Stelle noch nachbearbeitet werden, ohne durchzubrechen?




    Ebenfalls erwähnenswert sind die Boyesen-Ports. Die gehen einfach locker, flockig außen an den Stehbolzen vorbei. Sauber gelöst!





    Zum Kanaldesign: Einfach nur geil! Punkt.

    Einzig der (sehr) steile 5. Kanal fällt auf. Raum für einen flacheren Winkel (mehr Querschnittsfläche) wäre da. Warum habt ihr euch für den steilen Winkel entschieden?



    Dank der großzügigen Planfläche am Zylinderfuß wäre es sogar möglich, einlassseitig eine dritte Überströmer-Tasche zu gestalten.
    Das habe ich jetzt nicht vor. Ich möchte nur die Möglichkeiten aufzeigen. Ähnlich siehe Bild:



    Der Kolben ist ebenfalls ein Highlight. Kann der überhaupt noch fest gehen? ;)



    Der massive Evo-Zylinderkopf hat eine Innenzentrierung und wird mit zusätzlicher CU-Dichtung montiert. In 100 Jahren sind dann genug Ionen rüber gesprungen,
    um irgendwelche Schäden anzurichten. Aber dann interessiert mich das nicht mehr. In meinen Augen kein Problem.



    Ansonsten war alles dabei, was man zum Einbauen benötigt. Da wurde nichts weg gespart. Einen Haufen Aufkleber gabs ebenfalls mit dazu.

    Fazit: Qualität und Preis passen zusammen. Wenn es jetzt noch so fährt, wie es aussieht, dann wird der LT90N Evo Membran der neue Platzhirsch
    unter den Simson-Semi-Optik-Original-Zylindern (SSOOZ). :)

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Bei dem schlitzgesteuerten Zylinder ist die Trennung von A und B Strömer ziemlich weit unten(am Eingang in den Zylinder). Da wurde gesagt das funktioniert besser weil der Überströmereingang relativ klein ist. Jetzt bei der Membranversion ist die Trennung weiter oben, oder täuscht das nur auf den Bildern?

  • Ist mir auch aufgefallen. Vielleicht muss es beim Schlitzer so ausgeführt werden, weil die gesamte Füllung nur über die beiden Überströmer-Taschen geschieht. Und da ist es halt der beste Kompromiss.

    Beim Membraner hat man ja die Boyesen-Kanäle und den 5. Kanal.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Schön dass er dir gefällt. Du warst übrigens letzte Woche der erste, der ihn bestellt hat :). Heist du hast den Zylinder 0000001 :lol:

    Frage: Ist die Wandung für einen sicheren Guss absichtlich etwas dicker gewählt worden? Und wenn ja: Kann an dieser Stelle noch nachbearbeitet werden, ohne durchzubrechen?

    Du meinst sicherlich die Wandung, die zwischen Stehbolzenbohrung und Nebenauslass bzw. B-Strömer steht. Diese Wandung beträgt in beiden Fällen 2,5mm. Du hast recht, dass 2,5mm an der Stelle schon noch recht dick ist, jedoch ist diese Wandung für die Prozesssicherheit bei der Serienfertigung einfach notwendig und sinnvoll nicht dünner umsetzbar. Für Bastler liegt an der Stelle sicherlich noch einiges an Potential (v.A. bei den Nebenauslässen). Wenn man hier von Hand durchfräst und eine 7x1 Hülse setzt, wird man mit einem Leistungsplus belohnt. Aber wie gesagt, in der Serie ist dies nicht sinnvoll umsetzbar, deshalb kommt der Zylinder so wie er ist. Und das funktioniert gut so.

    Einzig der (sehr) steile 5. Kanal fällt auf. Raum für einen flacheren Winkel (mehr Querschnittsfläche) wäre da. Warum habt ihr euch für den steilen Winkel entschieden?

    Der C-Strömer ist mittig positioniert und vertikal auf die Kerze ausgerichtet. Du hast recht, das man diesen flacher gestalten könnte um den ZQS positiv zu beeinflussen. Aus unserer Sicht war dies hier aber nicht notwendig. Deshalb haben wir den Kanal so steil gestaltet mit dem Ziel, die auslasseitigen Verluste möglichst klein zu halten

    Bei dem schlitzgesteuerten Zylinder ist die Trennung von A und B Strömer ziemlich weit unten(am Eingang in den Zylinder). Da wurde gesagt das funktioniert besser weil der Überströmereingang relativ klein ist. Jetzt bei der Membranversion ist die Trennung weiter oben, oder täuscht das nur auf den Bildern?

    Die Überströmer vom Schlitzer und Membraner unterscheiden sich doch an einigen Stellen: Steuerzeiten, Spülwinkel, Flächen, Kanalform u.s.w.. Ja der Steg ist hier anders dimensioniert. Wir haben bei dem Zylinder dazu Tests mit verschiedenen Steglängen gemacht und dabei das Optimum für diesen Zylinder ermittelt. Die Systeme unterscheiden sich ja doch an einigen Stellen recht deutlich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!