Du wirst auf jeden Fall kleben oder schweißen müssen wenn es nicht nur eine leichte Sportbearbeitung werden soll.

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
An den Spülern kein Problem aber bei den Nebenauslässen mach ich mir Sorgen
-
Hat schon mal jemand einem 50er NPC Eier gemacht und kann was zu Kern bzw zum Fleisch am Auslass und an den Stroemern sagen?
Sieht für mich doch erstmal alles ziemlich knapp und nach wenig Fleisch an den typischen Stellen aus
Und noch ne Frage zum NPC 60...
ist´s hier auch der Fall, dass die Strömer im UT nicht voll öffnen?
Hier mal mein 70er Megu, also wenn man ne große Spülung einbringen will, muss an genau den gleichen Stellen wie bei Almot geklebt werden. Beim 50er und 60er wird's also denke auch nicht anders sein
-
Sieht gut aus. Wie gesagt, Spüler wären okay aber mir geht´s viel mehr und die NA´s.
-
wird nicht viel anders sein, als Almot. Bei den Stehbolzen halt wie üblich die Messing Buchsen😅 wenn du nach außen durchbrichst kannste eigentlich bloß schweißen.
-
Haben die 60er von Almot den gleichen Kern?
Nein vollkommen anderer Hersteller
-
An den Steckkontakt 49( da wo mal die elba dran war) und an die 59( da sollte ein Kontakt von der Lichtspule dran gewesen sein)
Auf 49 sitzt doch das Kabel an den Blinkgeber? Und auf 59 das rote Verteilerlabel, oder irre ich mich?
-
Moin,
Welchen Sinn hat das eigentlich das der Bremshebel vom Bremschild hinten nach oben gedreht wird? Ich sehe das recht häufig, jedoch versteh ich den Sinn nicht so ganz
-
Hat keinen sinn.
-
Hab ich mir bald gedacht, habs nur recht häufig (oft bei Crosskarren) gesehen, deshalb hab ich mir erhofft das es da Vorteile gibt
-
Da legt man es nach oben um nicht irgendwo die bremsstange zu verbiegen. Aber im bezug auf die bremsleistung hat das keinen einfluss
-
Hat keinen sinn.
Klar hat es einen Sinn. Schau dir bitte noch einmal die Hebelwirkung an.
Wenn der Hebel nach unten steht und die Schwinge taucht ein, dann wird der Hebel ein wenig gezogen und somit auch die Bremse.
Beim Hebel nach oben wird die Stange nach hinten geschoben.
Der Effekt ist bei sehr steil stehenden Schwingen (Cross) noch deutlicher und hier auch ratsam.
Vorraussetzung ist, die gegenüber liegenden Nocken müssen gerundet werden.
Bei Hebel nach unten und Fahrwerk über 380mm Länge bekommt man es auch mit, wenn man die Bremse kurz vorm Schleifen einstellt,wenn das Moped unbelastet ist, und dann setzt man sich darauf. Dann schleift es.
-
Beim serienfahrwerk hat das keinen einfluss. Auch wenns eintaucht hinten macht sich der minimale zug nicht bemerkbar.
-
Mit dem richtigen Umbau, wie oben beschrieben, macht das durchaus Sinn.
Und man siehts bzw. baut es, wenn dann, für den Crossbereich.
Den weiteren Vorteil der "Bodenfreiheit" hattest ja erkannt...
-
War beim Sperber Serie.
-
Hab das selber schon gehabt deswegen kann ich auch sagen das es keinen unterschied macht. Selbst bei den langen dämpfern der ES im moped gabs da keinen unterschied.
Ps: der umbau geht nur mit dem bremshebel der s51. S50 bremshebel funktioniert nicht.
-
Und wenn mich recht erinner entfällt bei Verwendung des MS50-Bremsnockens die Schleifarbeit.
-
Klar hat es einen Sinn. Schau dir bitte noch einmal die Hebelwirkung an.
Wenn der Hebel nach unten steht und die Schwinge taucht ein, dann wird der Hebel ein wenig gezogen und somit auch die Bremse.
Beim Hebel nach oben wird die Stange nach hinten geschoben.
Der Effekt ist bei sehr steil stehenden Schwingen (Cross) noch deutlicher und hier auch ratsam.
Vorraussetzung ist, die gegenüber liegenden Nocken müssen gerundet werden.
Bei Hebel nach unten und Fahrwerk über 380mm Länge bekommt man es auch mit, wenn man die Bremse kurz vorm Schleifen einstellt,wenn das Moped unbelastet ist, und dann setzt man sich darauf. Dann schleift es.
Um genau fem entgegen zu wirken wurde bei der S51 der Fußbremshebel dahingehend geändert das der Drehpunkt des Gestänges auf der Drehachse der Schwinge ist und die Längenänderung minimal ausfällt
-
Sagt mal warum hat RZT teilweise "eckige" Brennräume, bringt das irgendwelche Vorteile?
-
Ist laut RZT besser replizierbar, besser anpassbar nach dem Zylinder schleifen und bringt wohl leistungstechnisch keine nennenswerten Nachteile mit sich.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!