Tunerbattle 2018
Das Regelwerk ist nun in der finalen Ausführung. Es werden keine weiteren Änderungen vorgenommen. [0]
Das Regelwerk ist an das MX70-Regelwerk des Simson Cross Pokals angelehnt.
Einige Punkte sind Tuba-gerecht vereinfacht, jedoch ohne die SCP-Tauglichkeit negativ zu beeinflussen.
Anmeldung abgeschlossen, maximale Teilnehmerzahl erreicht!
Motor
- Simson Typ M53/M541 und Derivate
- Hubraum maximal 75 cm³ (Bohrung Zylinder max. 46,5 mm)
- Hub maximal 44 mm (+ 0,2 mm Toleranz), Pleuellänge freigestellt
- Stehbolzenabstand max. 50 x 50 mm (+ 1 mm Toleranz)
- Originaloptik von Motor und Zylinder (Fächerkopf erlaubt) [1]
- Auspuffgewinde M36x1,5 an originaler Zylinderposition
- Zylinder muss eine Graugusslaufbuchse besitzen, Außendurchmesser am Fuß max. 53 mm
- Vergaser maximal 21,2 mm Innendurchmesser, Fabrikat freigestellt [2]
- Zylinder muss uneingeschränkt schlitz-/kolbengesteuert sein
- Optik und Länge des Ansaugweges frei
- Das Motorgehäuse muss der Serie entsprechen, lediglich die Bohrung darf auf maximal 54,5 mm ausgespindelt werden
- Die Überströmertaschen im Motorblock dürfen spanend bearbeitet werden, allerdings darf nur an der Dichtfläche (zum Zylinder) und
bei Durchbrüchen aufgrund des Ausspindelns Material aufgetragen werden [3]
Zündung
- Fabrikat ist freigestellt
Auspuff
- nur ein Krümmer und ein Auspuff erlaubt
- Krümmerlänge mindestens 230 mm (ab Zylinder Krümmergewinde bis zum Übergang Krümmer-Auspuff)
- Krümmeraußendurchmesser maximal 28 mm
- Krümmer darf an Auspuff verschweißt sein
- Kalottensystem darf verwendet werden
- Außendurchmesser des Auspuffs maximal 71 mm (ausgenommen sind: Bördelkanten zur ESD-Befestigung, Opferbleche)
- Auspuffmaterial muss ferromagnetisch sein (z.B. unlegiertes/niedriglegiertes Stahlblech)
Fahrwerk
- Felgenabmaße Hinterrad mindestens 16" x 1,5"
- Reifenabmaße Hinterrad mindestens 16" x 80/80 mm bzw. x 2,75" (z.B. Heidenau K36)
- Speichenfelgen müssen 36 Speichen haben
- Hinterradbremse muss funktionsfähig sein
Kraftstoff
- wird von LangTuning gestellt
- Super Plus mit Addinol Pole Position 2 Takt im Verhältnis 1:40
Nebensächlichkeiten
- Das Moped muss mindestens auf eine Geschwindigkeit von 80 Km/h übersetzt sein, jedoch nicht schneller
als 110 km/h. Wessen Moped diese Geschwindigkeit im zu messendem Gang nicht schafft wird disqualifiziert.
- Keine Flüssigkeitskühlung von Motor oder Getriebe (außer Getriebeöl IM Motor/Getriebe)
- einlassseitge Aufladung verboten
- Es muss ein und es darf nur ein Vergaser verwendet werden
- Es dürfen neben der im Raum vorhandenen Luft und dem von LT gestellten Kraftstoff
keine weiteren Betriebsstoffe hinzugefügt werden
- Gemessen wird die Leistung auf dem LangTuning P4-Prüfstand mit Klimabox
Auswertung [4]
- Jeder Teilnehmer absolviert drei aufeinanderfolgende Prüfstandsläufe, die beste Kurve wird gewertet
- Vorläufig: Es werden TuBa-Punkte nach folgender Formel ermittelt, der Teilnehmer mit den meisten Punkten gewinnt:
TBP = P_max * a * n_2/n_1 * T_2018
TBP ... Tunerbattlepunkte [BP] (BP = Battlepunkte)
P_max ... maximale Leistung am Hinterrad [PS]
a... Korrekturfaktor zum Einheitenangleich; a = 1 [BP/PS]
n_1 ... untere Drehzahl bei 2/3 P_max [1/min]
n_2 ... obere Drehzahl bei 2/3 P_max [1/min]
Beispiel 1: Spitzenleistung 14,2 PS
2/3 der Leistung = 9,47 PS
untere Drehzahl bei 9,47 PS = 6785 1/min
obere Drehzahl bei 9,47 PS = 11254 1/min
TBP = 14,2 PS * 1 BP/PS * (11254 1/min) / (6785 1/min) = 23,55 BP
Beispiel 2: Spitzenleistung 15,1 PS
2/3 der Leistung = 10,07 PS
untere Drehzahl bei 10,07 PS = 7735 1/min
obere Drehzahl bei 10,07 PS = 11352 1/min
TBP = 15,1 PS * 1 BP/PS * (11352 1/min) / (7735 1/min) = 22,16 BP
[0] Grobe Schnitzer oder Fehlformulierungen werden bis zu diesem Datum korrigiert, um ein sauberes Tunerbattle zu veranstalten und um SCP-taugliche
Motoren zu zaubern.
[1] Anzahl und Größe der Kühlrippen wie original. Materialauftrag am Zylinder nur zwischen den Kühlrippen erlaubt.
Erlaubt sind damit beispielsweise:
- Kleben/Schweißen an den Überströmertaschen
- Reparaturarbeiten (gebrochene Kühlrippe anschweißen)
Verboten sind damit beispielsweise:
- Kühlrippenverbreiterungen
- Zusatzkühlvorrichtungen, die nicht im Serienmodell verbaut waren
- Auslasssteuerung
- Membran-/Drehschiebersteuerung des Einlasses
[2] Entscheidend ist der Durchmesser an der kleinsten Stelle im Vergaser.
D.h. der Vergaserdurchlass darf konisch erfolgen.
Einragende Geometrien (Zerstäuber, Standgasschraube etc.) werden nicht berücksichtigt!
Der Kraftstoff und die Ansaugluft muss durch den Vergaser erfolgen und darf nur durch den Vergaser erfolgen.
[3] Es darf kein Material an den Überströmern im Gehäuse aufgetragen werden, d.h. nicht im Bereich welchen der Getriebe-
oder Lichtmaschinendeckel verdecken. Einzige Ausname bildet wie gesagt der Verschluss von Durchbrüchen beim Ausspindeln.
[4] LangTuning arbeitet an einem neuen TuBa-Algorithmus zur besseren Auswertung, der die bisherige Formel erweitert:
TBP = P_max * a * n_2/n_1 * T_2018
T_2018... Ergänzungsformel für die neue Berechnung
Motoren, die nach dem momentan Auswerteverfahren gut abschneiden werden auch durch den neuen Algorithmus gut abschneiden.
Jedoch wird eine fülligere Kurve und frühe Leistungsentwicklung nun stärker honoriert.
Wir planen, den neuen Algorithmus in nächster Zeit (spätestens bis Ende 2017) zu veröffentlichen. Sollte das nicht geschehen,
so gilt das bisherige Auswerteverfahren.
Sport frei!
LT