also hier wurden 18 Stück verkauft.
Re: DCDI - Kennlinienzündung für Vape- & Simson-Zündungen | Jetzt: FREI PROGRAMMIERBAR
-
-
Fetzt schon! Nur noch 5 verfügbar. Die Gelegenheit gibts wohl so schnell nicht wieder.
-
Funzt das Gerät auch bei ner Vape gut? Modell meiner hab ich gerade nicht in der rübe, die ist aber von 2015 glaube😀
-
-
Ah danke Calle,
Jetzt wo du mich da so mit der Nase drauf gestoßen hast, check ich es auch
Wäre aber trz noch ein interessantes Zusatzgimmick geworden^^ -
Die Version für Vape ist doch schon in Arbeit.
Bzw. es hat noch niemand ausprobiert ob das auch so funktioniert.Also Abwarten.
-
Die Version für Vape ist doch schon in Arbeit.
Bzw. es hat noch niemand ausprobiert ob das auch so funktioniert.Also Abwarten.
Ein Steuerteil für die Vape gibt es doch schon von einem anderen Hersteller
-
Ein Steuerteil für die Vape gibt es doch schon von einem anderen Hersteller
Hallo!
Ja unser Delta-Steuergerät für die Vape läuft jetzt bereits seit 7 oder 8 Jahren völlig problemlos. Aber klar- die Entwicklung ist hier wirklich nicht ganz einfach weil das Primärsignal (was es zu isolieren gilt) der Vape nicht wirklich schön ist. Daran hängt die Sache, denn jedes Steuergerät dieser Art braucht zwingend ein klar zu definierendes Signal, was bei jeder Umdrehung exakt gleich aussieht und zum exakt gleichen Zeitpunkt kommt- was es bei der Vape nicht tut.
MfG RZT
-
Hallo!
Ja unser Delta-Steuergerät für die Vape läuft jetzt bereits seit 7 oder 8 Jahren völlig problemlos. Aber klar- die Entwicklung ist hier wirklich nicht ganz einfach weil das Primärsignal (was es zu isolieren gilt) der Vape nicht wirklich schön ist. Daran hängt die Sache, denn jedes Steuergerät dieser Art braucht zwingend ein klar zu definierendes Signal, was bei jeder Umdrehung exakt gleich aussieht und zum exakt gleichen Zeitpunkt kommt- was es bei der Vape nicht tut.
MfG RZT
Ihr wart zwar nicht gemeint, aber ja euer Steuerteil funktioniert auch, nur der Endkunde hat keine Möglichkeit selbst etwas daran zu ändern.
Ich meinte das hier: https://www.lambretta-teile.de/Steuergeraet-E…Lambretta-Vespa
-
Hallo!
Ah ok, gibt sicher noch mehr ähnliche Modelle...
Wobei der Kunde bei diesem Steuerteil auch nur eine der vorprogrammierten Kurven auswählen kann, nicht frei auswählen.MFG RZT
-
So, bald ist Ostern und es gab immer noch keine Neuigkeiten zum DCDI - damit räumen wir jetzt gleich mal auf...
Thema 1: Vape-Version
Ich hatte vor einigen Wochen ja schon einmal erwähnt, dass die Zündwinkel-Manipulation der Vape-"Zündspule" (Z71) etwas aufwändiger umzusetzen ist, als bei der originalen Simson-Elektronikzündung. Aus diesem Grund haben wir auf dem Prüfstand zahllose Tests mit der Vape (A70S3) und verschiedenen (Fremd-) Zündspulen unternommen. Ziel hierbei war, eine Zündspule zu finden, die im Interesse aller zukünftigen DCDI-Piloten drei zentrale Forderungen erfüllt:
Saubere & zuverlässige Funktion
Kompakte Bauweise
Preislich vertretbar
Eine solche Spule ist nun gefunden und die Testergebnisse sind auch in hohen Drehzahlbereichen durchweg überzeugend. An der DCDI-Vape-Front wird es also bald serienreife Ergebnisse für euch geben
Hier mal ein kleines Beweisvideo, welches schön zeigt, wie stabil sich der (berechnete!) Zündwinkel jetzt auch bei Drehzahlen oberhalb der 10.000U/min verhält.
https://www.youtube.com/watch?v=6yIGZsPuFW4Preis-Teaser:
Die ersten Anfragen zum voraussichtlichen Verkaufspreis sind schon bei uns eingetrudelt, daher lasse ich mich mal zu einer Vorhersage hinreißen:
Ich gehe (nach aktuellem kalkulatorischen und technischen Stand!) davon aus, dass wir die Vape-Version für ca. 100€ inkl. aller benötigter Peripherie (Adapterkabel für Vape-Kabelbaum, Zündspule, Zündkabel, etc.) anbieten können.Thema 2: Weitere Features & Verbesserungen
Ein Punkt wie Ihn nur echte Spezialisten fordern können, kam von Keo bezüglich der freien Programmiermöglichkeit. Das haben wir nach einigem hin und her aufgenommen und in Form einer seriellen Programmierschnittstelle in die Elektronik integriert.
Vorteil 1: Die geplante Custom-Version mit kundenspezifischen Kennlinien kann schon vor der Programmierung vollständig aufgebaut und vergossen werden - das verkürzt natürlich die Wartezeit für euch als Kunden.
Vorteil 2: Sollten sich die Anforderungen an das gewünschte Kennlinien-Ensemble mal ändern, ließen sich relativ schnell neue Kurven aufspielen.
Nachteil: Auf mich wartet nun ein ziemlicher Arbeitsaufwand, um euch unser eigens entworfenes Programmiermodul mechanisch, elektrisch und softwaretechnisch in eine intuitiv bedienbare Form zu bringen. Bedeutet also, dass man (in zeitlich noch nicht final definierter Zukunft) als Kennlinien-Enthusiast optional auch noch ein kleines Handbediengerät erwerben kann. Damit ließen sich die Kurven dann individuell, ohne PC und wenn nötig auch auf dem Weg vom Bäcker zur Tanke umprogrammieren.Ein weiterer Punkt der sich ändern wird, ist der Signaleingang des DCDI. In der aktuellen Variante DCDI-S1 kann man diesen noch (ähnlich wie beim originalen Steuerteil) über ein mehrgängiges Potentiometer einstellen. Das nächste Update wird stattdessen eine etwas aufwendigere Eingangselektronik haben, bei der eine Abstimmung auf die jeweilige Zündung nicht mehr notwendig ist. Jetzt kommts: Unsere aktuellen Prototypen sind hinsichtlich Elektronik und Software so ausgelegt, dass sie 1-zu-1 sowohl mit der Vape, als auch mit der originalen Simsonzündung arbeiten können. Bei Vape bedarf es nur eines zusätzlichen Adapterkabels und der im ersten Punkt bereits erwähnten Zündspule. Hoffen wir mal, dass die finale Serienumsetzung so kommen kann!
Thema 3: Die Sache mit den Signalen...
Für diejenigen unter euch, die sich nicht nur für das fertige Produkt, sondern auch die Technik dahinter interessieren, habe ich mal ein (hoffentlich selbsterklärendes) Oszillogramm von einem Versuchs-DCDI angehangen. Wie Heiko es so schön schrieb "[...] weil das Primärsignal (was es zu isolieren gilt) der Vape nicht wirklich schön ist." Das kann man sich hier gern mal genauer ansehen. Wohlbemerkt habe ich hier schon eine Sequenz bei Leerlaufdrehzahl ausgewählt. Steigt die Drehzahl, wird die Sache mit der Signalaufbereitung noch um ein oder zwei Level...interessanter
Zum Schluss nochmal ein ehrliches Dankeschön an euch und eure vielen konstruktiven Kommentare!
Und ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn Ihr hier weiterhin eure Ideen und Vorschläge mit einbringt!Beste Grüße und bis bald
Johannes -
Sehr schön.
Kannst du schon abschätzen wo sich das ganze preislich Einpendeln wird?mfg
-
Das sind ja mehr als gute Neuigkeiten. Weiter so und Sport frei!
-
Absolut top informiert und sehr gute Aussichten geliefert.
Dann hoffe ich mal das es bald losgeht mit der Serie, mein Straßenrenner wartet schon -
So, es gibt mal wieder ein Update. Für die ungeduldigen unter euch das wichtigste gleich vorweg:
Die ersten (Vor-) Serienteile der Vape-Version sind aufgebaut, vergossen und alle positiv auf dem Prüfstand getestet!Welche Änderungen gibt es zur bisherigen Verkaufsversion?
Wie in meinem letzten Post schon angekündigt gibt es ein paar Weiterentwicklungen und Verbesserungen für die neue DCDI-Version. Dazu zählt folgendes:Entfall des Einstellpotentiometers durch die Verwendung einer neuen Eingangssignalaufbereitung
Serielle Programmierschnittstelle (vorerst aber nicht durch euch, sonder nur durch uns nutzbar)
Status-LED (grün), welche signalisiert, wenn das DCDI mit der notwendigen Eingangsspannung versorgt ist
Indikator-LED (rot), welche bei jedem Zündvorgang einmal blinkt
Über die ersten beiden Punkte habe ich euch ja schon im letzten Beitrag aufgeklärt. Warum jetzt noch die LEDs? Ganz einfach: wenn ein DCDI bei uns auf dem Prüfstand oder in einem Testfahrzeug läuft, kann ich stets sicher sein, dass alles damit in Ordnung ist. Für euch als Nutzer war die erste Version allerdings eine Blackbox, bei der man (wie beim originalen Elektronikbaustein) schnell mutmaßen konnte, dass etwas damit nicht stimmt, wenn nicht sofort nach dem Einbau ein Funke kommt. So hatten wir in den letzten Wochen zwei Piloten, die ein "defektes" DCDI melden wollten. Lösung des ganzen: Die Batterie war nicht richtig angeschlossen. Um derlei Fehlalarme künftig zu umgehen gibt es also die grüne Status-LED. Leuchtet sie, hat das DCDI eine ausreichende Versorgungsspannung. Dies gilt im übrigen auch, wenn die Batterie nach langer Standzeit schon etwas schwach auf der Brust ist, da das DCDI bereits ab 3V Eingangsspannung arbeitet.
Um noch einen drauf zu setzen gibt es die zweite, rote LED. Diese leuchtet parallel zu jedem ausgelösten Zündfunken für einige Millisekunden auf. Blinkt sie, wurde also ein diskretes Signal vom induktiven Geber der Grundplatte erfasst, verarbeitet und ein Zündimpuls ausgegeben. Auf diese Weise lässt sich im Übrigen auch wunderschön testen, ab welcher Kickstart-"Intensität" ein Funke generiert wird. Mit der neuen Signaleingangselektronik funktionierte dies auf mehreren Vape- und auch auf originalen Simson-Zündungen bereits bei leichtester händischer Betätigung des Kickstarters - natürlich ist dies unter anderem abhängig vom Magnetisierungsgrad eurers Polrades, dem induktiven Geber, eurem verbauten Zylinder und der vorhandenen Kompression.
Ist das DCDI nun also sowohl mit Vape, als auch mit originalen Elektronikzündungen verwendbar?
Jein. Die Harware ist vollkommen identisch. Die Software allerdings nicht ganz, da das Pickup-Signal der Vape-Zündung anders kompensiert/linearisiert werden muss, als das der Simson-Zündung. Verwendet man ein DCDI-S (welches für originale Zündungen ausgelegt ist) an einer Vape-Zündung (oder umgekehrt), so kann man mit dem Stroskop bei statischer DCDI-Kennlinie (z.B. 21° v.OT) einen Drift mit zunehmender Drehzahl erkennen. Dieser Drift ist in den DCDI-V (explizit für die Vape) softwaretechnisch über entsprechende dynamische Offsets korregiert.So, genug geplaudert über technische Details. Jetzt seid Ihr gefragt:
Da die Herstellung der neuen Version gerade erst anläuft, wird es wohl noch ein oder zwei Wochen dauern, bis die neuen Versionen in ausreichendem Lagerbestand vorliegen und bei uns im Shop offiziell erhältlich sind. Ich habe allerdings noch fünf Vorserien-DCDI-V, die auf ihren Einsatz warten! Sofern sich unter euch ein paar eifrige Tester mit gesteigertem Interesse am DCDI-V befinden, meldet euch bei mir!Beste Grüße und bis zum nächsten Update
Johannes -
Wie sieht es bei der Powerdynamo- Zündung aus ? Ist Eure Zündspule für die Vape auch dort verwendbar ?
-
Hammer!!!
-
Wie sieht es bei der Powerdynamo- Zündung aus ? Ist Eure Zündspule für die Vape auch dort verwendbar ?Rennopa:
Bislang haben wir noch keine Powerdynamo-Zündung auf dem Prüfstand gehabt. Zugegeben liegt derzeit die Priorität aufgrund der hohen Nachfrage auch klar bei Vape-Zündanlagen. Wenn die Serie dort läuft ist die Powerdynamo aber vielleicht eines der nächsten Projekte. Grundsätzlich sollte das DCDI (rein von der Hardware) auch damit funktionieren. Es müssen aber trotzdem mit jedem Zündungstyp zunächst Prüfstansversuche, Oszilloskopien, etc. vorgenommen werden, bevor die Signalverarbeitung der Software explizit auf den entsprechenden Zündungstyp wie die Powerdynamo angepasst werden kann.Sofern sich in Richtung Powerdynamo etwas regt, kann ich dich aber gern explizit kontaktieren.
-
Danke
-
Sehr gute Neuigkeiten.
Wie sehen denn die derzeitigen Zündkurven aus?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!