Und in der Beschreibung zum Zylinder steht dass man 2 rote 2mm Isolierflanschdichtungen hintereinander verbauen soll ? Hab ich noch nie gehört.

JWSport GSO - 50/60 Zylinder, Erfahrungen
-
-
Entweder 2x2 oder besser eine 4mm Barkelit und 2 dünne Papierdichtungen.
-
Hallo,
stimmt, Hersteller und Kolbenmaß sind weg geschliffen, der Zylinderkopf ist inzwischen von Almot (in der schlechten Gussqualität bzw. Optik), Leerlaufdüse ist in der Beschreibung angepasst auf 31, die Einbauanleitung/Beschreibung ist jetzt kleiner gehalten. Alles nichts gravierendes, mit knapp 370 Euro aber kein Fortschritt!
Grüße
-
Puh das ist schon hart für das Geld...Wahnsinn
Privattuner wird es freuen. Da bezahlt man die Hälfte und bekommt das selbe oder besser. -
Ich bezahle bei meinem für ne Bearbeitung die recht gleich aussieht 80€
-
Leute haltet bitte die Bälle flach. Jw Sport ist eine Firma, die Angestellte hat, Steuern zahlt und von der Arbeit auch Leben muss! Was soll der Blödsinn, einen privaten Tuner, der das alles als Hobby macht, nebenbei einen Job hat und sich das ganze nur anschaut und versucht nachzubauen, mit einer offiziellen Firma zu vergleichen! Wem das zu teuer ist, der muss es nicht kaufen, so einfach ist das. Hört auf mit so einem dummen Geschwätz.
Gruß
-
Es geht einfach darum das größtenteils die Qualität immer schlechter wird, die Preise aber deutlich steigen. Und das scheint nicht bloß bei JW so zu sein.
-
Es geht einfach darum das größtenteils die Qualität immer schlechter wird, die Preise aber deutlich steigen. Und das scheint nicht bloß bei JW so zu sein.Das könnte aber auch daran liegen, dass z.B. MZA dieses Jahr schon 2 Preiserhöhungen im 2-stelligen Prozentbereich hatte und wenn ich den Außendienstler richtig verstanden habe die nächste Erhöhung an steht.
Und was die Qualität angeht, da denke ich achtet JW schon drauf das diese OK ist. Beispiel Kolben. Ich denke die Kolben sind mittlerweile sehr gut, egal ob Barikit, ZT; RZT-RevUp. Wenn dann durch Lieferengpässe auf andere Kolben ausgewichen wird denke ich ist das Ok, allerdings sollte dann auch die Artikelbeschreibung angepasst werden.
-
Puh das ist schon hart für das Geld...Wahnsinn
Privattuner wird es freuen. Da bezahlt man die Hälfte und bekommt das selbe oder besser.Das Problem bei der Sache sind weniger die steigenden Preise sondern eure Verschwendungs- und Kaufsucht. Wenn ihr euch mit einem 370 Euro Zylinder mal 5 oder 10 Jahre zufrieden geben würdet, dann könntet ihr diese EINMALIGE Investition verschmerzen. Aber nein. Es muss ja 10 mal im Jahr ein neues "Zylinder"kit"" oder ein neuer "Komplettmotor" sein. Da ist es natürlich klar, dass es irgendwann schweineteuer wird. Für die gewerblichen Tuner sind die teilweise strohdummen, kaufsüchtigen und nie zufriedenen Simson"kiddies" natürlich ein Glücksfall. An solchen Idioten verdient man sich dumm und dämlich.
-
Zitat von miba
Das Problem bei der Sache sind weniger die steigenden Preise sondern eure Verschwendungs- und Kaufsucht. Wenn ihr euch mit einem 370 Euro Zylinder mal 5 oder 10 Jahre zufrieden geben würdet, dann könntet ihr diese EINMALIGE Investition verschmerzen. Aber nein. Es muss ja 10 mal im Jahr ein neues "Zylinder"kit"" oder ein neuer "Komplettmotor" sein. Da ist es natürlich klar, dass es irgendwann schweineteuer wird. Für die gewerblichen Tuner sind die teilweise strohdummen, kaufsüchtigen und nie zufriedenen Simson"kiddies" natürlich ein Glücksfall. An solchen Idioten verdient man sich dumm und dämlich.
Amen!
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
-
Moin moin,Aaron
Der Luftfilterumbau wurde folgendermaßen gemacht.
1. EtappeMitgelieferte Patrone von Jeff einfach installiert( tausch gegen die Originale)
2. Etappe
Blechteil des Herzkasten entfernt und ausgeknippst. Einen Rand stehen lassen, damit die Patrone noch richtig sitzt. Blechdeckel und Kasten gereinigt, danach 4x Löcher gebohrt und den Blechdeckel mit Motordichtmasse eingeklebt.
Das war eigentlich schon ausreichend gewesen. Habe mich aber dennoch entschieden, den vollständigen Umbau zu machen.3. Etappe
-Schiebestück unter Batterie entfernt
- 30er Loch von links nach rechts gebohrt im KastenGruß
Welche Hauptdüse hast du bei diesen Umbau des Luftfilters anschließend verwendet ?
Ich möchte ungern auf große Filtermatte umbauen und auch mit der JW Patrone fahren.
-
85er Düse ist noch drin. Bin aber der Meinung das ich mit 80 besser unterwegs wäre. Ist noch zu fett.
Aber meine Mutter würde das eh nicht merken -
Wohlgemerkt kostet ein Barikit Kolben gerade Mal 10€ mehr als ein Revup Kolben.
Weshalb so einen Aufwand betreiben, wegen 10 Öcken?
Kann ich nicht verstehen.Neigt ein Revup Kolben mehr zum rasseln/klirren als ein Barikit ?
Habe mit den Gedanken gespielt den Kolben gegen einen LT Barikit zu tauschen.
-
Die RZT RevUp Kolben sind richtig gut. Denke nicht, daß da was klirrt oder klimpert. Hersteller sollte ja der selbe wie Barikit bzw Barikit sein oder?
-
- AOA 0,5 um 5cm gekürzt
- 16er BVF
- Patrone von JWSport
- Stege hinter der Patrone entfernt
- Loch zur Batterieseite
- 14:34 und Serien 4 gang Motor
- 1750mm Reifenumfang
- 85kg und 1.86mmMn das stimmigste setup
fährt 75 und auch bei Wind noch stabil 70. Durchzug unten raus ist nicht merklich schlechter geworden.
Videos zu allen 3 Krümmerlängen folgen dann demnächst
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200523/4585baa0d5428560230599b8bc0c346d.jpg]Hallo Micha,
danke für die ausführliche Beschreibung und Versuche. Da ich einen GSO 50 bekommen habe, werde ich dieses schleifen und honen lassen und dieses Setup, dass du beschreibst aufbauen.
Ich hätte aber eine kurze Frage zu der 2 Punkte:
- Stege hinter der Patrone entfernt
- Loch zur BatterieseiteKannst du mir bitte erklären was du da genau gemacht hat (und wie) und ob das wirklich wichtig ist?
Vielen Dank
-
Er hat die Stege im Blech hinter dem Luftfilter entfernt, so dass die ganze Fläche hinter dem Filter frei ist. Im Herzkasten hat er von der Luftfilterseite aus ein Loch zur Batterieseite gebohrt. Beides bringt mehr Luftdurchsatz mit sich.
-
Am Wochenende kam ich mal dazu den 50er GSO auf die Rolle zu stellen. Angenehme 7PS am Rad.
-
Er hat die Stege im Blech hinter dem Luftfilter entfernt, so dass die ganze Fläche hinter dem Filter frei ist. Im Herzkasten hat er von der Luftfilterseite aus ein Loch zur Batterieseite gebohrt. Beides bringt mehr Luftdurchsatz mit sich.
Alles klar, danke! Wie groß sollte das Loch zur Batterieseite sein? Und einfach ein Loch machen oder wird das Loch auf mit einem Filter zugemacht?
-
Bilder dazu (Loch Batterieseite) findest Du hier, oder bei JW.
SportluftfilterumbauZum Umbau des Luftfilters wird zunächst das originale Blech im Luftfilterkasten entfernt. Hierzu sind alle schrauben zu lösen und ggf. die…jwsport.de -
Am Wochenende kam ich mal dazu den 50er GSO auf die Rolle zu stellen. Angenehme 7PS am Rad.
Welches Setup ?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!