Simson - Öle, wirklich so unterschiedlich?

  • Hey, ich bin grad am überlegen und wollte eigentlich mehr oder weniger wissen, was der Unterschied am Preis und der Leistung an verschiedenen Ölen ist…

    Viele Hersteller empfehlen Motul 800 zu fahren, aber wieso gerade Motul und nicht Addinol oder andere Marken?

    Ich fahre jetzt seit 3 Jahren nur Addinol Mz 406 und bin grundsätzlich sehr zufrieden damit, da es nie wirklich (bei richtiger Einstellung) Bläuelt am Auspuff.

    Andererseits würde mich der Leistungsunterschiede zwischen den Ölen interessieren, wie viel X,XPs unterschied es macht?

    Vielleicht hat ja darauf jemand eine Idee oder kann ausführlich darauf Antworten?

  • Die Öl Threads hier sind immer mit Vorsicht zu genießen da jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht hat.


    Ich fahre in Motoren bis 10 PS


    Modul 800 - 1:80

    Oder

    Mannol 2T Plus - 1:70


    Im Trabant wiederum verwende ich Addinol 406.

  • Das motul wird halt meist empfohlen weils die meisten „reserven“ hat und auch eine zu magere gemischaufbereitung noch abkann.

    Das mz406 geht bei motoren die thermisch hoch belastet sind nicht mehr gut, da kommts zu hitzeklemer. Hier spielt das motul seine „reserven“ aus durch den höheren flammpunkt.

    da es nie wirklich (bei richtiger Einstellung) Bläuelt am Auspuff.

    Das hat nichts mit dem öl zu tun, eher mit deinem zzp. Wenn der etwas später eingestellt ist werden die abgase heißer was die färbung am krümer hervorruft.

  • Das hat nichts mit dem öl zu tun, eher mit deinem zzp. Wenn der etwas später eingestellt ist werden die abgase heißer was die färbung am krümer hervorruft.

    Das blau qualmen hat nichts mit dem verwendeten Öl zu tun? Das ist eine gewagte These.

    Dann müssten ja sehr viele Leute mit falschem zzp unterwegs sein, und da rede ich nicht nur von einer simson.

    Das Öl hat einen entscheidenden Einfluss auf die rauchentwicklung aus dem auspuff.

  • Je nach dem, wieviel Marge der Händler vom Großhändler erhält, so bewirbt dieser dann sein Öl, welches natürlich die besten Eigenschaften von allen anderen Ölen vereint und deswegen auch ruhig etwas teurer sein darf - aber, das ist Marktwirtschaft und Kapitalismus und Markenidentität und - vertrauen.

    Im Prinzip sinkt der allseits eingeworfenene Flammpunkt ins bodenlose, sobald das Öl mit dem Benzin zu einem Aerosol durch den Vergaser zerstäubt wird. Die anschließende kontrollierte Explosion/Verbrennung und das Ausstoßen aus dem Zylinder --> Auspuff, beendet dann den Takt. So weit, so gut.

    Also, Flammpunkt ist erstmal für die Füße, sobald Benzin auftaucht.

    Aber, die hochwertigen Öle halten einfach als reines Öl höhere Temperaturen aus und verglasen oder verbrennen nicht sofort auf der heißen Zylinderwand. Dies erreicht mit mit verschiedensten Additiven, welche schon im Einkauf sehr teuer sind, anschließend noch eine individuelle Herstellerrezeptur und schon hat man ein super Öl für den jeweiligen Einsatzzweck.

    Ich behaupte, dass die meisten User zu teure Öle fahren, aber besser künstlich eine Sicherheit eingekauft, als deswegen einen Motorschaden, Kolbenfresser oder Klemmer.

    Stino reicht MZ406 (weil raucharme Verbrennung) allemal aus, gutes Tuning ist Pole Position super, und nach oben hin gibt es kaum Grenzen.

    Was die meisten nicht beachten ist der Fakt, dass die meisten Zweitaktöle für wassergekühlte Zylinder entwickelt wurden, da man als Hersteller nicht davon ausging, dass luftgekühlte/ fahrwindgekühlte SIMSON-Motoren solch hohe Literleistungen erreichen werden, da SIMSON damals einfach keinerlei Rolex spielte...

    Also, der Geldbeutel wird bei Euch schmaler, beim Verkäufer dicker - so isses halt.

    Suche Nabenputzer für meinen SR50-Roller und einen Seitenständer für das Duo 4/1 :thumbup: - Juuhhuuu - Wheelie mit nem Duo rockt :D

  • Das blau qualmen hat nichts mit dem verwendeten Öl zu tun? Das ist eine gewagte These.

    Dann müssten ja sehr viele Leute mit falschem zzp unterwegs sein, und da rede ich nicht nur von einer simson.

    Das Öl hat einen entscheidenden Einfluss auf die rauchentwicklung aus dem auspuff.

    Ich hab es so interpretiert das es auf das blaue färben am krümer bezogen war.

  • Ich hab es so interpretiert das es auf das blaue färben am krümer bezogen war.

    Ne ich denke es wird das "rauchen" gemeint sein.

    Aber selbst ein blauer krümmer hat nicht immer was mit dem zzp zu tun. Siehe meine mz, krümmer komplett blau, zzp stimmt aber immer wieder.

  • Aktuell fahre ich einen zahmen 50er Sport 1:70 mit Motul 800. Qualmt nicht und es ist nur eine ganz leichte Rotznase vorhanden. Interessant finde ich, das sich der Auspuff nicht zusetzt sondern eigentlich nur ein dünner Ölfilm vorhanden ist. Meine letzten 85er liefen auch 1:70 mit Motul 800 ohne Probleme. Bei dem einem 85er den ich verkaufte sahen Kolben, Laufbahn und Kopf fast wie neu aus nach 6000km.

  • 95% der Fahrer kippen 1:25 Motul 800 in Ihre Kiste weils der ein oder andere Tuner so vorschreibt... Ihr müsstet mal meinen Prüfstandsraum sehen... Da ist vom Boden bis an die Decke alles voll mit Motul800... Kriegst du das kotzen.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Da ich 6 verschiedene 2 Takter fahre bis hin zu einer KTM EXC300 und keine lust auf 6 verschiedene Öle haben komm bei mir immer Motul800 zum Einsatz.

    Im Simson mit guter Bearbeitung fahre ich 1:100 in den MZ TS Modellen beim Trabant bin ich bei 1:80 und die KTM nach Handbuch. kann nichts negatives sagen die Kolben sowie auch Auspuffanlagen sehen aus wie neu. Der Simson hat mit 1:100 gute 8 tkm gesehen die MZ beide zusammen auch, ich kann nichts negatives berichten. Beim Trabant bin ich etwas vorsichtiger da mit alle abgeraten haben aber das läuft nun auch schon gute 5 tkm so ohne Probleme.

  • Ne ich denke es wird das "rauchen" gemeint sein.

    Aber selbst ein blauer krümmer hat nicht immer was mit dem zzp zu tun. Siehe meine mz, krümmer komplett blau, zzp stimmt aber immer wieder.

    Zum Verständnis, ein Blauen Krümmer kann auch von einer zu Mageren einstellung vom Vergaser kommen. ➡️ heißt zu heißes gemisch/rauch (wie auch immer) geht aus der Brennkammer und dadurch wird der Krimmer auf einmal Blau.

  • Es gibt Mopedfahrer, die stundenlang das Gas auf Anschlag halten und bei 10000 U/min die Landstraße lang brettern. Für diess Klientel ist Motul 800 1:25 gedacht, damit das untere Pleuellager durchhält, vorallem bei untengeführten Wellen.

    Für alle anderen ist 1:50 völlig ausreichend.

    Stino- und Sonntagsschleicher kommen auch mit 1:100 zu recht.

    Es kommt also immer auf den Motor und das Fahrerprofil an.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Es gibt Mopedfahrer, die stundenlang das Gas auf Anschlag halten und bei 10000 U/min die Landstraße lang brettern. Für diess Klientel ist Motul 800 1:25 gedacht, damit das untere Pleuellager durchhält, vorallem bei untengeführten Wellen.

    Für alle anderen ist 1:50 völlig ausreichend.

    Stino- und Sonntagsschleicher kommen auch mit 1:100 zu recht.

    Es kommt also immer auf den Motor und das Fahrerprofil an.

    Und ich sage auch dort sind 1:25 viel zu fett. Dieser Lastbereich ist eigentlich kein Problem da gibts ganz andere Lastzustände wo es kritisch werden könnte.

    Ich fahre wie öfter schon gesagt seit über 15.000km inzwischen mit umgebauter Ölpumpe in meiner ETZ164. Die mischt je nach Last und Drehzahl zischen 1:100 bis 1:250. Ich fahr die Kiste fast jeden Tag und das meist am Anschlag. Auch 5 Stunden Autobahn mit durchweg über 120km/h hält die durch und das „nur“ mit 710er Motul.

    Es ist einfach Unwissenheit der Nutzer, Angst der Hersteller oder Faulheit im Abstimmen warum viele so fett fahren.

    Bei solchen fetten Mischungen braucht man sich zum Schluss nicht wundern warum die Mopeds übermäßig saufen, ständig zu sind und ihre Leistung nicht erreichen.

  • Es ist einfach Unwissenheit der Nutzer, Angst der Hersteller oder Faulheit im Abstimmen warum viele so fett fahren.

    Da es die Hersteller vorschreiben, ist den ihre "Angst" und Ottonormal glaubt denen, hat angst den Motor fest zu rammeln und denkt meist noch, Schluck mehr um auf Nummer sicher zu gehen.

    Selbst die M53 Motoren mit Buchse oben im Pleuel, brauch keiner mit 1:33 zu fahren, für die gab es um die Wende eine Freigabe für 1:50.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!