LT Tunerbattle 2026 - Regelwerk

  • Tunerbattle 2026

    Auch im Jahr 2026 möchten wir euch alle wieder zum alljährlichen LT-Wintertreffen einladen.

    Wie es mittlerweile Tradition ist, findet auch dieses Jahr unser LT-Tunerbattle auf dem Wintertreffen statt. Dafür veröffentlichen wir hiermit das Regelwerk.

    Das Tunerbattle steht diesen Winter erstmalig im Schatten des MTX-Hypes. Wir haben ein Regelwerk gestrickt, dass den Tunern viel Freiraum lässt, das ganze aber so Einschränkt, dass es zu den bekannten MTX-Konzepten passt und man - wenn man möchte - auf vorhandene MTX Komponenten Zylinder, Gehäuse, Kolben, Köpfe etc. zurückgreifen kann. Dennoch ist es kein reinen MTX Regelwerk. Es sind auch andere Zylinder u.s.w. erlaubt, sofern diese dem Regelwerk entsprechen.


    Wann: 24.01.2026

    Wo: LangTuning GmbH, Reichenbacher Str. 34 B, 08485 Lengenfeld

    Maximale Teilnehmerzahl: 10

    Anmeldegebühr: 20 €

    Anmeldung unter: https://www.langtuning.de/Teilnahmegebuehr-Tunerbattle-2026

    Anmeldeschluss: 31.12.2025 (bzw. bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl)

    Regelwerk: https://www.langtuning.de/mediafiles/Son…battle_2026.pdf

    Motor

    • Motortyp: Simson Typ M541 und deren Derivate
    • Zylinder: frei
    • Zylinderanzahl max.: 1 (eins)
    • Kühlung: nur Luftkühlung (keine Wasser- , Fremd- oder Zwangskühlung)
    • Kolbenmaß: max. 57mm
    • Hub: max. 56mm
    • Pleuellänge: frei
    • Hubraum: max. 142,9cm³
    • Motorgehäuse: Simson M500 Original- oder Nachbaugehäuse. Billet-Gehäuse sind erlaubt. Das Motorgehäuse darf frei bearbeitet werden.
    • Alle Motorinnereien (Kurbelwelle, Getriebe, Primärtrieb, Schaltmechanik) müssen mit originalen M500-Gehäusen kompatibel sein. Der Durchmesser der Kubelwangen ist freigestellt.
    • Fremdmotoren sind nicht zugelassen.
    • Stehbolzenposition: frei
    • Einlass: Einlass und Einlasskanal muss sich am Zylinder befinden (keine Direktmembraner etc.). Einlassteuerung freigestellt.
    • Max. Anzahl Einlässe: frei
    • Gemischaufbereitung: Typ und Größe freigestellt
    • Zündung: freigestellt

    Auspuff

    • Auspuff freigestellt
    • Schalldämpfer freigestellt, aber muss verpflichtend vorhanden und funktionstüchtig sein

    Fahrwerk

    • Rahmen: S51/S50/S70 Rahmen
    • Felgenmaße Hinterrad: 1,5 x 16" (oder größer)
    • Reifenmaße Hinterrad: 80/80-R16 bzw. 2,75x16 (z.B. Heidenau K36) (oder größer)
    • Geschwindigkeitsindex Reifen Hinterrad: mindestens P (150kmh) oder höher
    • Reifenalter maximal 6 Jahre (DOT)
    • Speichenräder müssen 36 Speichen besitzen
    • Die Hinterradbremse muss funktionsfähig sein und das Rad auf der Prüfstandsrolle ausreichend schnell abbremsen können.
    • Die Kette muss mindestens die Norm 420 besitzen.
    • Bei technisch bedenklichen Ketten- oder Bremsenkonstruktionen wird aus Sicherheitsgründen der Prüfstandslauf verwehrt.
    • Abstand Schwingenachse zu Hinterradachse muss mind. 38 cm betragen
    • Rahmenobergurt und Gepäckträgeraufnahme muss vorhanden sein und darf nicht verändert werden (siehe Punkt „Versuchsaufbau“).

    Kraftstoff

    • wird von LangTuning gestellt
    • Super Plus gemischt mit SIMTUNOL 16K 2-Takt Mische im Verhältnis 1:40

    Sicherheit

    Die teilnehmenden Mopeds müssen in einem sehr gutem technischen Zustand sein. Alle Teile müssen fest montiert sein. LangTuning behält sich vor, Teilnehmer vom Wettbewerb auszuschließen, wenn Sicherheitsbedenken bestehen.

    Sonstiges

    Das Moped muss im zu messenden Gang mindestens auf eine Geschwindigkeit von 140 Km/h übersetzt sein.

    Es dürfen neben der vorhandenen Luft und dem von LT gestellten Kraftstoff keine weiteren Betriebsstoffe hinzugefügt werden. Es dürfen keine elektrischen Hilfsantriebe verwendet werden.

    Gemessen wird die Leistung auf einem Amerschläger P4-Prüfstand mit Klimabox unter Außenbedingungen.

    Versuchsaufbau

    Das Moped muss ohne die Verwendung weiterer Hilfsmittel (außer den vorhandenen Spanngurten) auf dem Prüfstand befestigt werden (keine Holzklötze, Distanzen, Unterlagen, …).

    Um Schlupf zu vermeiden werden alle Mopeds mittels zwei zusätzlichen Spanngurt hinten auf die Prüfstandsrolle gezogen. Der Spanngurt wird dabei über die originale Gepäckträgeraufnahme am Rahmen (muss bei allen Mopeds vorhanden sein) gespannt. Die Seilkraft wird mittels Kraftmesser gemessen und beträgt in Summe 900N +/- 10N (90kg) im stehenden Zustand VOR dem Aufsitzen des Fahrers.

      

    (45kg Seilkraft entspricht 90kg in Summe)

    Ablauf Tunerbattle

    Die Startreihenfolge der Teilnehmer wird ausgelost.

    Ist ein Teilnehmer an der Reihe, gilt folgender Ablauf:

    • Das Moped wird auf den Prüfstand gestellt und mit 2 Spanngurten vorn befestigt
    • Um Schlupf zu vermeiden wird das Moped am Hinterrad mittels Spanngurten auf die Prüfstandsrolle gezogen (siehe Versuchsaufbau).
    • Hinterreifen wird einheitlich auf 3,5bar aufgepumpt.
    • Der technische Kommissar überprüft das Fahrzeug und die Messbedingungen.
    • Der Teilnehmer gibt Wunsch-Startdrehzahl für die Prüfstandsläufe an.
    • Warmlaufen des Mopeds und Einmessen der Übersetzung
    • Das Moped jedes Teilnehmers absolviert genau drei aufeinanderfolgende Prüfstandsläufe (kalt, warm & heiß), die beste Kurve wird gewertet.
    • Das Moped wird bis zur technischen Kontrolle (nach dem Battle) weggestellt

    Erleidet das Moped während des Warmlaufens oder Einmessens einen Schaden, darf der Teilnehmer diesen beheben und am Ende des Teilnehmerfeldes noch einmal auf den Prüfstand.

    Tritt während der Wertungsläufe ein Schaden auf, endet das Tunerbattle für diesen Teilnehmer. Es werden die bis dahin erreichten Kurven zur Wertung herangezogen.

    Auswertung

    Es werden TuBa-Punkte nach der folgenden Formel ermittelt. Der Teilnehmer mit den meisten Punkten gewinnt:

    Wichtig: Bei einem Leistungseinbruch unter P2/3 wird nur der Anteil der Kurve gewertet, in dem sich Pmax befindet.

    Beispiel:

    • Spitzenleistung: Pmax = 23,92 PS
    • Drehzahl bei Pmax : nPmax= 12651 U/min
    • 2/3 der Leistung: P2/3 = 2/3 * 23,92 PS = 15,95 PS
    • untere Drehzahl: n1 = 9880 U/min
    • obere Drehzahl: n2 = 15188 U/min :
    • Fläche: AP2/3 = 112805,36 Flächeneinheiten (numerisch ermittelt)
    • TBP = 112805,36 * = 213,38 BP


    Erläuterung der Auswertung

    Bei der Berechnung der Tuba-Punkte wird die Leistung als Menge betrachtet (Flächeninhalt unter der Kurve AP2/3). Dadurch ist es möglich, das Leistungsvermögen des Motors im Bereich von P2/3 zu bewerten. Wenn die Leistungskurve innerhalb des Drehzahlbandes (bei P2/3) einen Einbruch oder einen sehr spitzen An- bzw. Abstieg hat, so wirkt sich dies entsprechend negativ auf die Bewertung aus.

    Mit dem Faktor Pmax / nPmax wird zudem die absolute Spitzenleistung Pmax und die zeitliche Position der Leistung im Drehzahlband (Nenndrehzahl nPmax) bewertet.

    Für die Tuner hier noch ein Hinweis für die Praxis. Den Flächeninhalt AP2/3 ermitteln wir numerisch über die Trapezregel (Näherung). Für die Bewertung stellen wir euch das folgende Excel-Dokument bereit. Hier findet ihr Wertetabellen, in welche ihr eure Leistungs- und Drehzahlwerte eingeben könnt. Nachfolgend werden euch die Tunerbattlepunkte ausgegeben. Wichtig: Je mehr Messwerte ihr eintragt, desto genauer wird die Berechnung.

    Auswertung Tunerbattle für Forum.zip

    Für die Auswertung zum Tunerbattle nutzen wir bei der Auswertung direkt die von der P4 Mission Control App ausgegebene Datenbank.


    Wir freuen uns auf reges Interesse und wünschen viel spaß beim Schrauben.

  • Ja das ist sehr schade , die letzten Jahre ist das ganze ,,Battle“ an sich schon viel zu sehr in den Hintergrund gerückt worden und wurde gefühlt fix als neben Sache abgewickelt ,teilweise haben es viele die interessiert waren sogar verpasst weil sie noch nicht am zum Einlass reingekommen waren .


    Back to the roots wäre cool gewesen , Wintertreffen hin oder her , das tunerbattle an sich sollte mehr im Vordergrund stehen


    Noch dazu ein Regelwerk wie dieses ,was für viele finanziell warscheinlich garnicht umzusetzen sein wird und wo meiner Meinung nach der Sinn verloren geht ,nämlich allen zu ermöglichen was cooles zu bauen und sich messen zu können und zwar mit Ideen usw.


    Aber naja ich bin trotzdem gespannt wer sich anmelden wird und was man zu sehen bekommt 😅

  • Schade!!! Ich hätte dieses Jahr sehr gerne mitgemacht…

    Klar geht es hier auch um das handwerkliche Geschick aber mittlerweile gibt es so viel CNC Krams, Zylinder und was weiß ich alles. Da fehlt mir einfach der Reiz zudem es hier auch sehr kostspielig, das Ganze so zu gestalten, dass es dann auch bis zum Tuba durchhält und nicht alles vorher 5 mal zerfliegt.

    Ich kann mich da Felix nur anschließen!



    Gruß

    St_Performance_

  • Ja vollkommen es sollte doch darum gehen einen möglichst effizienten Motor zu bauen ,in Hinblick auf leistungsentfalltung bei Begebenheit und Regelwerk X und dafür ist es denke nicht nötig in solche Leistungsbereiche zu gehen oder generell das ganze so auszuschöpfen , wo ist denn überhaupt der ganze m53 Teil abgeblieben (Witz) ?

  • Finde die Regeln auch wenn sehr teuer relativ spannend von der Idee einen MTX-Gegner sehen zu wollen.

    Das schließt zwar viele Teilnehmer aus aber es kommt auch etwas spannenderes dabei raus als 10 optisch gleiche Motoren, beides hat natürlich seinen Reiz, falls das Reglement trotz Gegenwind nicht geändert wird wären wir ggf interessiert wieder Leistung im negativen Bereich zu erreichen😆 (mit nicht mtx).


    Mit freundlichen Grüßen

    Raceleague

    Einmal editiert, zuletzt von RL1 (29. Oktober 2025 um 05:38)

  • Finde die Regeln auch wenn sehr teuer relativ spannend von der Idee einen MTX-Gegner sehen zu wollen.

    Das schließt zwar viele Teilnehmer aus aber es kommt auch etwas spannenderes dabei raus als 10 optisch gleiche Motoren, beides hat natürlich seinen Reiz, falls das Reglement wegen Gegenwind nicht geändert wird wären wir auf jeden Fall interessiert wieder Leistung im negativen Bereich zu erreichen😆 (mit nicht mtx).


    Mit freundlichen Grüßen

    Raceleague

    Ist mir aber auch neu das es bei einem tuba um irgendwelche optischen Dinge gehen sollte oder ähnliches , es wird schon Leute geben die was bauen und das auch cool finden aber der eigentliche Gedanke hinter dem tunerbattle geht meiner Meinung nach einfach verloren

  • Optisch war die falsche Ausdrucksweise, ich meinte eher verschiedene Konzepte, Vespa-Zylinder, MTX, Kartzylinder, Simsonzylinder oder Eigengüsse wie bspw. der von Lando usw.


    Mit dem eigentlichen Gedanken vom Tunerbattle ist wahrscheinlich gemeint das man versucht das meiste aus einem Simsonmotor herauszuholen und nicht aus einem Frankensteinmotor, ich würde aber behaupten das es zum aktuellen Zeitgeist passt und nach so vielen Simson-Reglements finde ich persönlich was offenes auch nicht uninteressant.


    Aber etwas auf Simson Basis (Zylinderoptik) bis 100ccm mit freien Regelwerk (Stehbolzen,Gehäusebearbeitung usw) rundherum fände ich auch sehr interessant, da hätte man auch einige Möglichkeiten.


    Mit freundlichen Grüßen

    Raceleague

  • Schade, hatte mich schon auf ein schönes Regelwerk gefreut…

    ja ich auch. mir wäre es auch lieber gewesen, wenn wieder das regelwerk der letzten gefühlt 10 jahre gegriffen hätte. immer das mehr oder weniger gleiche. bloß nicht mal was anderes machen. wäre ja langweilig.

    FREE PALESTINE!.......from Hamas

  • Nein du verstehst das völlig falsch das Regelwerk an sich ist sehr offen und das ist auch nicht verkehrt nach den letzten etwas eingeschränkteren Regeln, es geht einzig und allein darum warum es so viel Hubraum sein muss das selbe Regelwerk auf weniger Hubraum wäre echt cool gewesen aber es ist völlig fern von sinnhaftigkeit das auf über 140 ccm zu führen ,es muss kein Simson Zylinder sein im Gegenteil ein so offenes Regelwerk ist echt cool aber wenn so viel Leistung im Raum steht wird es schnell zur materialschlacht ,und damit unattraktiv für jeden der nicht einfach in s Regal greift und ein neues Getriebe nimmt .

  • Danke erst einmal für euer Feedback.

    Uns ist bewusst, dass jedes Regelwerk - egal wie man es gestaltet - dazu führen wird, dass es Leute gibt, die es sich anders gewünscht hätten. Das ist wohl so in beide Richtungen. Dies Auszusprechen ist aus unserer Sicht in Ordnung und wir werden das bei zukünftigen Regelwerken auch bedenken. Dennoch sind wir der Meinung, dass es nach vielen Jahren, in denen das Regelwerk im üblichen Bereich von 50-85ccm war, auch einmal EIN Jahr geben darf, wo diese Grenzen nicht gelten. Es wird auch wieder Jahre geben, wo es striktere Hubraumgrenzen, Beschränkungen auf Simsonzylinder u.s.w. geben wird.

    Ein kleiner Hinweis noch zum Finanziellen. Ich weiß, dass dies natürlich immer eine Rolle mit spielt und ja, dies spielt auch in unseren Überlegungen grundsätzlich eine Rolle. Deshalb haben wir es in den meisten Jahren auch so gestaltet, dass besonders kostspielige Bauteile grundsätzlich ausgeschlossen waren. Und wie gesagt, das diesjährige Regelwerk soll kein Fahrplan für die nächsten Jahre sein, sondern ist ausschließlich eine Festlegung für dieses Jahr. Auch wenn der ein oder andere hier Zweifel äußert: Uns ist es wichtig, dass alle Beteiligten Freude am Tuba haben, dass gilt für die Tuner, d.h. für die Hobbyschrauber und die Gewerblichen, das gilt für diejenigen, sie sich ein enges Regelwerk wünschen ebenso wie für die, welche das diesjährige Regelwerk toll finden. Und das gilt ebenso für die Besucher des Wintertreffens, die das Tuba "nur" als Zuschauer gespannt begleiten.

    Zum Thema Materialschlacht. Es stimmt, dass ein Motor nach dem diesjährigen Regelwerk deutlich kostspieliger ist als z.b. ein Motor nach dem Regelwerk von 2025 oder 2024. Mit Blick auf das Regelwerk von 2023 wiederum würde ich einmal die Behauptung in den Raum stellen, dass das nur bedingt so ist. Hier wurden extrem teure Umbauten gemacht, z.B.:

    Jan Schäffer: SX65 Zylinder aufgebohrt und neu beschichtet, Seitenmembraner mit Billetkupplungsdeckel etc.

    nu!: MXS90 neu gebuchst, M53 mit Drehschieber und Spezialkurbelwelle mit 47,05mm Hub

    PZ: HK70 mit eingesetzter Buchse

    u.s.w.

    In anderen Jahren gab es Billetzylinder, Eigengusszylinder, in anderen Kühlkörper umgebuchste Bidalot50WR u.s.w.

    Bei allen diesen Beispielen kostet allein der Zylinder in etwa das gleiche wie ein Athena MTX + Nachbaukopf + ZT MTX Kurbelwelle zusammen. Wie gesagt, mir ist bewusst, dass das finanzielle dieses Jahr eine entsprechende Rolle spielt und ja, es ist mit 2025 und 2024 nicht vergleichbar. Rein Faktisch ist die Aussage aber einfach falsch, dass es früher immer günstiger war, am Tuba teilzunehmen als 2026.

    Und by the way. Für MTX-Motoren gibt es einen deutlich größeren Markt (Sprintmopeds, Show&Shine-Projekte, radikale Jugendliche u.s.w.) als für so manche Wakü-Projekte der vergangenen Regelwerke. Einen gut funktionierenden MTX nach dem Tuba an den Mann zu bringen und damit zumindest seine Ausgaben auszugleichen, sollte hier deutlich einfacher sein, als bei einem 70ccm Wakü-Motor.

    Übrigens: Es gibt schon einige Anmeldungen ;)

  • Ja das ist sehr schade , die letzten Jahre ist das ganze ,,Battle“ an sich schon viel zu sehr in den Hintergrund gerückt worden und wurde gefühlt fix als neben Sache abgewickelt ,teilweise haben es viele die interessiert waren sogar verpasst weil sie noch nicht am zum Einlass reingekommen waren .

    An welchen Punkten rückt denn das Tuba in den Hintergrund? Das Tuba ist die "Hauptattraktion" auf dem Wintertreffen. Für viele, uns eingeschlossen, ist das Tuba der Hauptgrund, zum Treffen zu gehen (bzw. es zu veranstalten). Die aktive Zuschauerzahl beim Tuba war nie höher als 2025. Und das trotz dessen, dass es weitere Attraktionen auf dem Treffen nebenher gegeben hat.

    Zitat

    Back to the roots wäre cool gewesen , Wintertreffen hin oder her , das tunerbattle an sich sollte mehr im Vordergrund stehen

    Natürlich kann man es nostalgisch sehen und die Meinung haben, dass es schöner war, als das Tunerbattle noch im kleineren Rahmen stattfand. "Back to the roots" grundsätzlich zu verstehen, würde aber auch bedeuten, dass 90% der Besucher des Wintertreffens keinen Blick auf das Tuba werfen können. Und ich denke dies wäre nicht im Interesse der Szene und der meisten Tuner.


  • Ich denke wenn es um Materialschlacht geht geht es bspw auch um Kupplungen als auch Getriebe die dann (jeweils) 4-500€ kosten und es möglich ist das selbst diese kaputt gehen, im schlimmsten Fall sogar vor dem Tuba, das ist bei egal wie überzüchteten 50-85ccm nicht so stark zu befürchten das bspw eine K7 oder Orp Kupplung und ein Vollverstärktes Getriebe nachgeben.


    Und wenn man einfach ein Ddr 4 Gang mit verstärkten 2. baut um Geld zu sparen bekommt man soetwas wahrscheinlich schlecht verkauft.

    Eigentlich bin ich sehr motiviert teilzunehmen aber das bspw ein CNC Gehäuse erlaubt ist macht für die wenigen Leute mit unbegrenzten Zugang zu diesen Maschinen einen seeehr großen Vorteil - wiederum sieht man zumindest wer mit seinem teuren Werkzeug auch wirklich was sinnvolles bauen kann und wie weit diejenigen es treiben können.


    Wie viele Leute sind denn bisher dabei?


    Mit freundlichen Grüßen

    Raceleague

  • Ich muss sagen, dass ich das Regelwerk wirklich sehr interessant und als Abwechslung empfinde, auch wenn ich kein Teilnehmer des Battles bin.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!