Ich habe bei mein GP 50er zweimal das Problem gehabt, dass die Kurbelwellenlager mitgedreht haben. Man hat beide Male am Außenring vom Lima seitigen Lager laufspuren gesehen. Kann man dagegen was tun außer jedes mal ein anderes Gehäuse nehmen? Ich hatte schon gedacht einen Stift als Verdrehsicherung zu setzen oder so.
Kurbelwellenlagersitze defekt/ Lager mitgedreht
-
-
Loctite 638 oder 648-je nach Spaltgröße. Für "ausgelutschte" Lagersitze Loctite 660
-
Was auch geht wäre den Lagerring außen mit dem Elektrodenschreiber bearbeiten, oder mit Wig leichte Punkte drauf machen.
(ja, leicht russisch, aber in der Not.. ) -
Könnte man den Lagersitz nicht auch ausdrehen und mit einem Adaptering das Lager komplett passig einsetzen?
-
Schreib mal Rico Ronge an der hilft dir da sicher.
-
Vielleicht gibt es ja auch "Übermaß-Lager"
-
Grüße,
Lagersitze ausspindeln geht und danach Passbuchsen einsetzen.
Ist aber eine Sau Arbeit, ich habs schon 3x gemacht nur an Geschweißten Verzogenen Gehäusen.
Aufnahmen drehen, Dichtflächen Planen dann Lagersitze ausspindeln für Übermaßbuchse, Buchse einpressen (12/100 übermaß hat meine Lagerbuchse), 24h ruhen lassen das sich der Presssitz "entspannt" und zum schluss Gehäuse zusammenstecken verschrauben und dann zusammen Ausspindeln.
Jedes Gehäuse nimmt etwa 1 Tag in Anspruch (Arbeitszeit ca 10h) Konventionell verarbeitet.[Blockierte Grafik: http://s14.directupload.net/images/140305/temp/xuleno79.jpg] [Blockierte Grafik: http://s1.directupload.net/images/140305/temp/j4lsg8zd.jpg]
Hier sind 2 BSP Bilder, nach dem Einsetzen der Lagerringe, den Linken musste man etwas zwingen
Da fehlte noch das Endmaß 46,96mm und die Fasen.Wie gesagt, mit solchen Aktionen bekommt man auch Nummernungleiche Gehäuse (z.b MTX umbau) passend zueinander, vorallen bekommt man wenn man es richtig macht alles Winklig zueinander.
Gruß Vincent
-
Super Arbeit Vinnie!
-
was spricht denn gg die idee mit den stiften?
-
Wo soll denn bitte der Stift sitzen? Dazu müsstest du in das Lager schleifen, bohren geht ja nich. Und schon hast du eine Materialschwächung und im schlimmsten Fall verzeiht sich das Lager.
Das ist das Letzte, was ich machen würde. -
Zitat von Vinni1993;2852726
Wie gesagt, mit solchen Aktionen bekommt man auch Nummernungleiche Gehäuse (z.b MTX umbau) passend zueinander, vorallen bekommt man wenn man es richtig macht alles Winklig zueinander.
Hast Du da auch an die restlichen Lagersitze gedacht?
-
Viele Nippon Motorräder haben lager mit stiften. Obs die aber auch fürs mopedmaß gibt ist die frage. Dagegen spricht ja nichts wenns in Großserie gebaut wurde
-
Sicher, wenn die Lager so hergestellt sind. Aber ein einsatzgehärtetes und angelassenes Lager hat trotzdem interneSpannungen, und nicht zu knapp. Wenn du jetzt die Randfaserschicht schwächst, will ich das Lager nicht einbauen.
Wenn das alles bei der Fertigung passiert...alles kein Ding...:)
-
Das mit den Stiften geht tatsächlich. Hab ich so auch schon umgesetzt, wobei das nur ne Notlösung war. Lager auf die ganze Länge minimal angeschlitzt, Lager eingebaut und genau bei den Schlitz, zwischen Lager und Sitz gebohrt und dort ein geriffelten Stift eingesetzt..
Hab gehalten und an dieser Stelle gab's nie Probleme. Auch wenn es natürlich russisch ist. -
Hi loctite Welle Nabe geht doch bestimmt auch?
-
Kann man das Welle Nabe Loctite auch für einen Lagersitze am Hinterrad mitnehmer nutzen? Der ist bei mir leider auch sehr ausgenudelt.
-
Ich benutze 648 fast überall, wo Lagersitze nicht mehr die Toleranz haben. Entfetten, das grüne Zeugs drauf, Lager rein, tempern bei 80 Grad. Nur das Lager entfernen ist schwierig. Hierzu muss mal das Teil auf über 200 Grad erhitzen. Das machen eben nicht alle Bauteile mit.
-
Bei mitgedrehten Kurbelwellenlagersitzen fliegen die Gehäuse bei mir ohne wenn und aber in den Schrott,
Bei den Getriebelagersitzen ist die Passung etwas großzügiger, sodass ich hier leichte Polierte stellen toleriere und das Gehäuse noch benutzte.
Bei meinen letzten MZ Motor musste ich alle 3 Ersatzmotoren zerlegen weil jedesmal die Lagersitze fertig waren. -
Ich hatte mal das gleiche Problem mit ausgelutschten Radlagersitzen (Stahlnabe). Ich hatte dann die Lageraußenringe mit einer dünnen Zinnschicht überzogen.
-
das mit dem zinn klingt interesant,auf diese idee wäre ich nicht gekommen.Und das hält auch??
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!