Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Nur ist gut...ich fahr im Waldmoped ne K7, für die Straße wäre mir das geklapper nix.
    Da waren die geradeverzahnten von SVI90 echt ne Wohltat gegen.

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Schade dass es sowas nicht für die Vape der Simson gibt (Marktlücke). Wie löst ihr das an der Vape um Gradzahlen zu ermitteln / Zündung abzublitzen.

    Über Messuhr ist klar, möcht aber die Dynamik der CDI messen.

    Hab heute mal was gebastelt:


    Zuhause wandert die einlaminierte Gradscheibe im Rotordurchmesser der Vape (d=100mm) auf eine starke Magnetfolie und wird so ausgeschnitten, dass sie an der äusseren Planfläche des Rotors angebracht werden kann. Mal gespannt ob die Magnetkraft ausreicht.

    Gruss Michael

    Bilder

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

    Einmal editiert, zuletzt von Mr.Eyeballz (21. August 2020 um 13:40)


  • Viele Tuner stellen als Anforderung Motul 800 Road Racing , ist das so viel besser als das Motul 800 Off Road ( Könnte günstig rankommen ) deshalb die Frage.


    Wie gesagt der Flammpunkt ist etwas niedriger. Denke aber auch der reicht, jedenfalls konnte ich im Fahrbetrieb nichts negatives feststellen...

  • Die Datenblätter für die Öle findet man ja bei Google. Flammpunkt war glaub keine 10°C unterschied

  • Moin, nen Kumpel hat ein Gehäuse wo die kw Lager ausgenudelt sind (haben sich im lagersitz mit gedreht). Nun hab in einem andere fred was davon gelesen das man so ein Gehäuse mit irgendwelchen nj204 lagern retten könnte kann mir wer was dazu sagen?


  • Moin, nen Kumpel hat ein Gehäuse wo die kw Lager ausgenudelt sind (haben sich im lagersitz mit gedreht). Nun hab in einem andere fred was davon gelesen das man so ein Gehäuse mit irgendwelchen nj204 lagern retten könnte kann mir wer was dazu sagen?

    Das Zauberwort heißt einkleben. An deiner Stelle (weil es sich wahrscheinlich um einen Stinomotor mit Schrägverzahntem Primärantrieb handelt) würde ich links ein normales 6204 mit Fügen Welle Nabe einkleben. Das stellt dein Festlager dar. Auf der rechten Seite wird dann das NJ204 als Loslager eingeklebt. Geht so und hält auch...

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Bei meiner ETZ 150 habe ich vor ca. 15.000 km auch rechts ein NJ-Lager mit Loctite 648 eingeklebt,
    weil der Lagersitz defekt war (Lager ging im kalten Zustand schon rein, aber kaum Luft).
    Links sind die beiden Rillenkugellager als Festlager drin geblieben.
    Das hält bis jetzt.
    Pass aber auf mit den Lagerluftklassen - diese sind für Rillenkugellager und Zylinderrollenlager komplett anders.
    Dazu gibts hier im Forum auch schon einen Fred.
    Du solltest bei den Zylinderrollenlagern Lagerluftklasse CN und nicht C3 nehmen.

    Hier im Forum habe ich auch schon gelesen, dass man links ein ganz normales Rillenkugellager als Loslager einkleben kann, wenn die Passung zwischen Kurbelwellenstumpf und Lagerinnenring als spielfreier Schiebesitz ausgeführt wird.
    Dazu wird der Kurbelwellenstumpf mit Sandpapier etwas abgearbeitet oder der Innenring des Lagers etwas vergrößert.
    Aber das habe ich selbst noch nicht ausprobiert.

    Vorteil bei beiden Varianten ist, dass man dann den Motor relativ schnell mal zerlegen/spalten kann.

  • Die einfachste Variante ist einkleben. Funktioniert mit loctite problemlos. Was früher oft gemacht wurde aber etwas pfusch ist, ist alufolie. Ums Lager wickeln und dann vorsichtig reinklopfen. Hält auf jedenfall. Die beste aber teuerste und aufwendigste Variante. Lagersitz ausfräsen und größeres Lager rein bzw. Lager und Distanzhülse. Macht aber kaum jemand beim Stinomotor.

  • Zitat von Dorfmoped88

    Moin, nen Kumpel hat ein Gehäuse wo die kw Lager ausgenudelt sind (haben sich im lagersitz mit gedreht). Nun hab in einem andere fred was davon gelesen das man so ein Gehäuse mit irgendwelchen nj204 lagern retten könnte kann mir wer was dazu sagen?

    Links 6204 C3 und rechts NJ204. Beide einkleben.

  • Die Lagerluft sollte jeder selbst für sich entscheiden. Ich persönlich benutze FAG oder SNH 6204, das NJ204 kommt bei mir von FAG in C3 bei Motoren, welche auf der Rennstrecke bewegt werden.
    Das ganze funktioniert nicht nur im Simson Block ausgezeichnet.. Auch im D50b0 läuft das.
    Natürlich ist die Lagerluft sehr hoch, allerdings hat das bisher auch noch keine Nachteile zum Vorschein gebracht.

    Andere Leute benutzen CN beim NJ204, funktioniert ebenfalls einwandfrei, z.B. bei Keo..

    Das Ganze empfehle ich mit geraden Primär zu betreiben, sonst hat das 6204 ordentlich was zu tun.

  • Ich hatte auch schon beides drin, gehalten hat beides, bei den C3 war das Spiel schon heftig und ich hab mir eingebildet, dass es relativ rauh gelaufen ist. Das Lager ist paartausend km gelaufen und liegt heut als Spielzeug bei mir auf dem Schreibtisch, Das Tragbild auf dem Innenring schaut super aus. Eigentlich können die Lager Axialbelastungen ab, in unserem KFZ Getrieben sitzt nichts anderes und da sind nur Schrägverzahnungen mit Belastungen bis zu 400Nm unter nem Schrägungswinkel von 20 Grad am Start. Bei der Simsonkurbelwelle ist das Axialspiel, die Dynamik, Schmierung sowie die Drehzahl eine andere. Denke dass macht den Rollenlager zu schaffen.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • moin, kurze frage. kann mir jemand sagen welche primär & sekundär Übersetzung bei den Cross-Mopeds so gefahren werden ? überlege ob ich alles so abstimme das ich hinten auch n großes Kettenblatt (51z ?) fahren kann, wenn ich schon auf offene Kette umbaue.

    :cheers: beste grüße

    S51: zt85g stage1, Mikuni VM20, Luftfilter offen, ZT Reso D, gerader 17:54 Primär, 15:36 sekundär, Stino DDR 4-Gang :ph34r:
    Kr51/1: .....Loading.....
    SR4-2: .....Loading.....

  • Also aus Erfahrung kann ich sagen, dass es ganz schnell zu lang übersetzt ist.
    Einige fahren 2,3,4,5 Gang Getriebe mit den kurzen oder extrakurzen Primär. Der Rest wird dann über die Sekundärübersetzung angepasst.
    Ich persönlich fahre L1,2,3,4 mit dem Extrakurzen Primär von Ronge. Dazu 13-15/51 sekundär. Bei den Enduro-Rennen, wo ich mitfahren, passt das halbwegs. Der lange 1. kommt dabei öfter zum Einsatz. Der Ganganschluss zum zweiten passt auch recht gut. Am Anfang hab ich immer zu lang übersetzt. Jetzt hab ich aber mein Setup gefunden, mit dem ich gut klarkomme. Mehr als 60km/h braucht so ein Moped eigentlich auch nicht laufen (es sei denn du fährst auf riesigen Strecken mit kilometerlangen Geraden).

    Gesendet von meinem LND-L29 mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!