Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Hallo Forumsmitglieder

    Ich habe das Problem des klassischen Drehmomentlochs vor Resonanz an einer ETZ 250 mit KTM Membran und 38er Keihin PWK.

    Der Auspuff ist momentan noch ein originaler TS 250 Auspuff, mit 30mm gekürztem ETZ 250 Krümmer.

    Bis 4000 steigt die Leistung, um dann bis 5000 kurz abzufallen und dann kommt der Reso. Dreht auch sauber bis knapp 7000 mit konstantem Drehmoment weiter, um dann schlagartig gegen die Wand zu fahren. Gefühlt würde ich sagen, da geht noch mehr, aber der Schalldämpfer und Prallplatten geben nicht mehr her. (will nicht wirklich überdrehen denke ich)

    Steuerzeiten sollten für: Üs 125 und A 182 betragen (mittig 186 außen 178).

    Meine initiative Vermutung liegt an der Auspuffresonanz, die durch die etwas geringerer Temperatur etwas oberhalb von 3500 Umdrehungen liegt. (Ich kann mir nicht mehr erklären)

    Was könnte da noch für eine Ursache vorliegen?

  • Bitte alles aufzählen, was du zu diesem Motor weißt. Gehe auch ins Detail (Verdichtung, Steuerzeiten, Kanalflächen).

    Dann besteht eine kleine Chance, dass man dir von weitem helfen kann.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Den Kopf habe ich auf ca 11:1 Verdichtung gebracht, Quetschfläche ist etwa 53%

    Quetschspalte hab ich mit Lötzinn gecheckt, sieht auch gut aus.

    Zu den genauen Flächenwerten kann ich nichts stichfestes sagen, deswegen ein Bild. Hab die Üs eigentlich recht üppig gestaltet. (Auch schön im Alu)

    Habe leider kein anderes Bild. Die A Strömer sind weitestgehend original geblieben, habe nur die seitlichen Winkel etwas geändert.

    Der Stützströmer öffnet ca. 2° später als der Rest, Spülrichtung zur Kerze.

    Auslass ist wie gesagt mittig 186°, außen 178°. Breite hab erstmal bei 68% Bohrung belassen, da hier ein normaler Kolben drin steckt. (Ringstoß originale Position)

    Der Einlass ist ein wenig in die Breite gewandert und nur leicht nach unten. Der Kolben mit Fenster ist so fast in UT, das Kolbenhemd hab ich nochmal um 3mm gekürzt.

    Der Vergaser ist ein Keihin 38 PWK, mit momentan 60er Nebendüse und 160 Hauptdüse. (mit freiem Vergaser trotzdem die beste)

    Nadel keine Ahnung, steht nicht drauf.

  • Genauso wie es im Text steht. Eine niedrige Quetschhöhe vermindert die Klopfneigung. Die Schwierigkeit besteht nur darin keine eingeschlossenen Volumen oder andere Klopfnester zu erzeugen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ahoi, ich hatte mal in irgendeinem Shop eine Adapterplatte für den VM20 Mikuni gesehen die Keilförmig war, um gerade im Crossbereich den Vergaser etwas schräg zu stellen, dass zb einen Twinair Luftfilter besser verbauen werden kann.

    Leider finde ich die Platte nicht mehr, kann da jemand helfen ?

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Hallo, habe mal wieder ein Problem und weiß nicht weiter.

    Moped ist während der fahrt wie über fettet, lief vorher einwandfrei.

    Lässt sich jetzt nicht mehr abstimmen, ist untenrum am Versaufen, obenrum läuft er top.

    Wenn man bei Vollgas Gas wegnimmt dann versäuft das Moped und springt nicht mehr an.

    Zum Moped:

    -S51

    -Motor Rumpf Original

    -Zylinder ist ein 60ccm Sport Zylinder von RW

    -Vergaser ist ein Originaler 16N1-11 mit 72er HD, restliche düsen sind original

    -Auspuff ist ein selbstgebauter AOA1

    -Zündung ist eine Original Elektronik Zündung bei der die Grundplatte getauscht wurde

    -Luftfilter ist Original und am blech wurden die Löcher zu einem großen erweitert


    Was gemacht wurde:

    -Auspuff kontrolliert, ist frei und hat nur wenig Ruß Ablagerungen

    -Vergaser wurde kontrolliert, Schwimmer nachgestellt, Düsen nachgezogen und Nadelclip-Stellung angepasst

    -Kerze und Kerzenstecker getauscht

    -Simmerringe sind neu und Dicht

    -Zylinder wurde auf Dichtigkeit geprüft

    -Luftfilter ist frei und Sauber

    -Zündfunke wurde mit anderem Moped verglichen und ist Augenscheinlich gleich

    Vielleicht kann mir ja einer helfen.

    LG

  • Stoßdämpfer schwarz ist der Hersteller.

    Dann trifft meine Antwort nicht wirklich auf den Problem zu sorry

  • Moin moin, ich habe mir letztens einen defekten 90N zugelegt, der ist entgegen dessen, was ich kenne mit "ZT90NA" gekennzeichnet.

    Hat jemand eine Idee welchen Hintergrund das hat, bzw. welche unterschiede zu den mit "ZT90N" gekennzeichneten Zylindern bestehen?

    Es handelt sich dabei um einen Gen 2 Stage 1/2 Zylinder, zum vergleich habe ich leider aktuell nichts da :(

  • Moin moin, ich habe mir letztens einen defekten 90N zugelegt, der ist entgegen dessen, was ich kenne mit "ZT90NA" gekennzeichnet.

    Hat jemand eine Idee welchen Hintergrund das hat, bzw. welche unterschiede zu den mit "ZT90N" gekennzeichneten Zylindern bestehen?

    Es handelt sich dabei um einen Gen 2 Stage 1/2 Zylinder, zum vergleich habe ich leider aktuell nichts da :(

    Hm schwierig aber ich kenne nur die Bezeichnung mit na aber hab da auch nie drauf geachtet , könnte mir vorstellen das die Leute von zt das nur so für sich gemacht haben als Kennzeichnung , na steht ja wars heimlich für nebenauslässe aber das haben ja bis auf die gen 1 alles zt90

  • Hallo,

    Ich hab auf meiner frisch ergatterten KR51/1 ein 15er Ritzel mit 63ccm Zylinder verbaut.

    Würde das ganze setup erstmal so fahren, weils mir bei Probefahrten gut gefiel.

    Ich wollte nur den Tachoantrieb mal angehen und da fiel mir auf, dass es für die 51/1 gar kein 15er Tachoantrieb gibt.

    Weiß jemand einen Workaround oder muss ich mich mit einem 16er Antrieb zufrieden geben?

    Ist meine Logik richtig, dass ein 16er Antrieb mit 15er Ritzel eine schnellere Geschwindigkeit anzeigen würde, als die die ich fahre?

    Am liebsten wäre mir jedoch eine genauere Lösung.

    Vielleicht gibts ja was.

    Vielen Dank!

  • Die /1 hat den m53 motor drine, bei dem wird der antrieb nur über ein gebogenes blech gemacht. Orginal ist da auch nur ein 14er ritzel drauf somit zeigt dein tacho ca 7kmh zu langsam an. Da kannst du nur auf nabenantrieb umbauen, sofern das bei der kr geht, oder auf elektronischen tacho.

  • Die /1 hat den m53 motor drine, bei dem wird der antrieb nur über ein gebogenes blech gemacht. Orginal ist da auch nur ein 14er ritzel drauf somit zeigt dein tacho ca 7kmh zu langsam an. Da kannst du nur auf nabenantrieb umbauen, sofern das bei der kr geht, oder auf elektronischen tacho.

    Bei der KR51/x und SR4-x Reihe ist das nicht möglich mit dem Nabentachoantrieb.

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

    Einmal editiert, zuletzt von Fussel-Fuchs (28. Oktober 2023 um 10:12)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!