Ich habe den Zylinder bei so etwas immer über das Zündkerzenloch in ot mit einer Spritze mit Öl befüllt um das genau auszulitern...

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
In welche Richtung muss die abgeflachte Seite vom Zerstäuber beim BVF zeigen wenn man ihn korrekt einbaut?
Danke schon mal........... -
Zur Luftfilterseite, dort sollte extra ein Kanal sein, der meistens fälschlicherweise auf der Zylinderseite gefertigt wird
-
Kann auch zum Teil an der hohen Oberflächenrauheit liegen mit der die Kolben gedreht sind, dadurch haftet zwar das Öl recht gut aber durch Verschleiß wird dann der Durchmesser schnell kleiner. Hatte ich am 90N auch beobachtet, Kolben sah optisch nicht verschlissen aus, war aber 4-5/100 kleiner gegenüber Neumaß was ich vorher selbst gemessen hatte.
Der neue Kolben ist da, und dieser ist tatsächlich Maßhaltig, habe das gemessen was drauf steht.
Allerdings ist die Oberfläche gefühlt deutlich rauer.
Wahrscheinlich hat der Kolbenschwund um fünf Hundertstel wirklich mit dem "sich glätten" (Verschleiß) der Oberfläche und dem Schrumpfen durch die vielen Warmlaufzyklen zu tun🤔
-
Das wird wohl eher auf ein falsches Labeling zurückzuführen sein, die Kolben fallen eigentlich nicht ein.
-
Zur Luftfilterseite, dort sollte extra ein Kanal sein, der meistens fälschlicherweise auf der Zylinderseite gefertigt wird
Danke, ich hatte vergessen das Bauteil zu markieren wie es drin war. Die kleine Ausfräsung ist bei dem Vergaser tatsächlich auch auf der falschen Seite. Ich habe an der richtigen Stelle jetzt den Kanal nachträglich angebracht.
-
Der neue Kolben ist da, und dieser ist tatsächlich Maßhaltig, habe das gemessen was drauf steht.
Allerdings ist die Oberfläche gefühlt deutlich rauer.
Wahrscheinlich hat der Kolbenschwund um fünf Hundertstel wirklich mit dem "sich glätten" (Verschleiß) der Oberfläche und dem Schrumpfen durch die vielen Warmlaufzyklen zu tun🤔
Je nach Rautiefe kann das schon sein, das der Kolben durch die „Laufpolitur“ kleiner wird. Schrumpfen glaub ich nicht so dran.
-
Danke, ich hatte vergessen das Bauteil zu markieren wie es drin war. Die kleine Ausfräsung ist bei dem Vergaser tatsächlich auch auf der falschen Seite. Ich habe an der richtigen Stelle jetzt den Kanal nachträglich angebracht.
Wie hast du das gemacht? Ich musste das mit einem dünnen langen Schraubendreher vorsichtig wegmeißeln, da ich keinen Dremel o.ä. habe
-
Es gibt extra lange 3mm Schaftfräser mit einer Gesamtlänge von 100mm. Damit kann man ganz einfach von oben mit Gefühl arbeiten. Bei der Länge ist wichtig dass das Futter einen ordentlich Rundlauf hat, durch den langen Hebel macht sich das schnell bemerkbar. Aber so geht das ganz fix
.
-
Je nach Rautiefe kann das schon sein, das der Kolben durch die „Laufpolitur“ kleiner wird. Schrumpfen glaub ich nicht so dran.
Habe den Zylinder mit dem neuen größeren Kolben montiert. Erste Probefahrten sind auch absolviert.
Bisher läuft alles wie zuvor, aber der Zylinder klingt ruhiger und rasselt weniger...
-
Hallo in die Runde,
folgendes Problem - ich würde an meinem Ringmoped mit ZT Metra und Malossi 360 Stutzen den Vergaser gern links raus laufen lassen und den dortig rauskommenden Luftfilter Anschluss zu nutzen. Original ist dort aber das Motorengehäuse im Weg.
Gibt’s da mittlerweile Adapter / Spacer / Keilplatten aus der Konserve die das ermöglichen? Eventuell auch andere Stutzen die ein wenig höher kommen, sodass ich den Vergaser nach links drehen kann? Den PWK würd ich gern weiterhin nutzen.Gruß
-
Längeres Pleuel und Spacer unter den Zylinder
Sinnvoll wird das schwierig mit den üblichen ASS + Spacern etc. dass die Wanne vom PWK über die Einstellschraube von der Schaltung kommt, ohne dass der Vergaser dann zu steil steht.
Würde da eher hinter dem Vergaser nach einer Lösung suchen.
-
Es gibt spacer von Stage6 und proporting
-
Gibt es im Forum jemanden der S51 Schwingebolzen fertigt? Ich benötige einen mit Gesamtlänge 271mm, der dicke Absatz soll 242mm lang sein, der rest auf jeder Seite Gewinde M12.
-
Gibt es im Forum jemanden der S51 Schwingebolzen fertigt? Ich benötige einen mit Gesamtlänge 271mm, der dicke Absatz soll 242mm lang sein, der rest auf jeder Seite Gewinde M12.
Der hatte mal welche angefertigt, ist aber schon länger her. -
Wie ist denn der erste Eindruck? Ist beim auspacken schon irgendetwas positiv oder negativ aufgefallen?
Und bei deinem grossen Fuhrpark wo soll der denn getestet werden?
Gruß
Bin die Tage mal mit der S50 mit dem neuen PZ-VM22 gefahren. Kann den Vergaser bisher nur loben. Optisch wie gesagt sehr gelungen, alles sauber verarbeitet. Zum HD wechseln kommt man auch perfekt dran. Der Vergaser lässt sich super einstellen, so einen sauberen Leerlauf habe ich bisher bei den ''BVF Vergasern'' nicht hinbekommen. Die Gasannahme und das Warmstartverhalten ist ebenfalls klasse. Und der größte Zugewinn ist, dass nichts mehr spuckt bei höheren Drehzahlen.
Gruß Björn
-
Bin auch am überlegen mir den für den LT90 Reso zu holen.
-
Hoffentlich bringt PZ den Vergaser auch als 16er.
-
Das wäre natürlich perfekt.
-
Dann wäre keiner mehr auf die BVF Nachbaugurken angewiesen ich habe echt die Nase voll von den MZA und co BVFs
Mein Sohn seine S51 hat einen VM16 von LT bekommen, unterschied wie Tag und Nacht, das selbe was übern PZ-VM22 schreibst.
Wenn da nur nicht das Problem mit der Rennleitung bzw. mit der Abnahme gäbe......
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!