Echt? Ich hatte bei dem 76er Sperber Projekt einen Durchbruch nach oben am Auslass, zwischen die Rippen. Das ist jetzt schon echt lange so. 8 Jahre oder so. Und ich sehe das Moped nicht so oft, aber letzte Saison war noch alles in Butter.

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Hat jemand eine Bezugsquelle für eine passende Achse für die PZ Scheibenbremsgabel mit Nabentachoantrieb?
Leider ist alles was man findet zu kurz, alternativ kann ich nur die 237mm Achsen weiter abdrehen, aber dann muss ich sie natürlich auch wieder verzinken...
-
Hat jemand eine Bezugsquelle für eine passende Achse für die PZ Scheibenbremsgabel mit Nabentachoantrieb?
Leider ist alles was man findet zu kurz, alternativ kann ich nur die 237mm Achsen weiter abdrehen, aber dann muss ich sie natürlich auch wieder verzinken...
Frag mal PZ... Weil ich kenns auch von 2Radgeber das dort keine andere/spezielle Achse verbaut werden muss
-
Kann auch zum Teil an der hohen Oberflächenrauheit liegen mit der die Kolben gedreht sind, dadurch haftet zwar das Öl recht gut aber durch Verschleiß wird dann der Durchmesser schnell kleiner. Hatte ich am 90N auch beobachtet, Kolben sah optisch nicht verschlissen aus, war aber 4-5/100 kleiner gegenüber Neumaß was ich vorher selbst gemessen hatte.
Der große Hub und das kurze Pleuel sind für den Kolbenverschleiß auch eher ungünstig.
Es gäbe die Möglichkeit deinen Kolben beschichten zu lassen um wieder auf das gewünschte Einbauspiel zu kommen, Picoatec ist da ne gute Adresse, lohnt sich preislich aber eigentlich nicht da man dafür auch einen neuen Kolben kaufen kann.
Hast du den Preis einmal angefragt?
Wenn man einen bereits geschrumpften Kolben wieder auf Nennmaß bringt, hat man ja eine stabile Basis, wenn der Schrumpfungsprozess dann beendet ist. Denn wenn ein neuer Kolben bereits nach 2000km geschrumpft ist, geht das auf die Dauer auch ins Geld.
-
Ich hatte 2019 mal angefragt und da war die Rede von 60€ für die Beschichtung eines 50mm Kolbens.
-
Ich habe noch einen ganzen Berg Isolator Zündkerzen 225/240/260 , gibt es eine Möglichkeit die mit einen Multimeter auf Funktion zu prüfen ?
-
Du kannst maximal auf durchgang prüfen. Aber ob die kerze, speziell der isolator noch heile ist, ist meist schwer zu erkennen.
-
Ich habe vermehrt schon Videos gesehen mit Zündkerzentestgeräte. Mit den sieht man ob sie laufen. Inwiefern die was taugen und ob es wirklich Sinn macht Geld auszugeben weiß ich nicht.
-
Sieht sehr interessant aus !
-
Hat die Länge der Leerlaufdüse einen Einfluss auf das Startverhalten des Mopeds?
Hintergrund: 29er lange LLD -> Moped startet perfekt und es ist absolut berechenbar ob der Startvergaser nötig ist. Unschön bei meiner Abstimmung, die Luftschraube muss 3,5 Umdrehungen raus.
Kam ich auf die Idee, kleinere LLD: Also mal eine kurze 24er eingebaut. Luftschraube kann weiter rein wie gewünscht. Moped läuft nach Einstellung richtig toll. Aber ich trete mir wenn sie nicht noch richtig heiß ist absolut einen Wolf.
Jetzt frage ich mich eben: Liegts an der Düsengröße allein, oder spielt die Länge da mit? -
Wenn der Motor so ansich mit der Leerlaufdüse gut läuft würde ich da einfach die Chokedüse in der Schwimmerwanne etwas vergrößern. Welche Größe ist denn da bei dir verbaut?
-
Da ist noch die Originale 50er Düse verbaut. In welchen Schritten geht man da vor? Einfach mal eine 55er rein schrauben?
-
Aber ich trete mir wenn sie nicht noch richtig heiß ist absolut einen Wolf.
Hast du da choke mit offen?
-
Ja, hab ich.
Vorher wusste ich: Wenn Moped kalt, Choke rein, ein Tritt und sie lief. Das geht mit der kleineren LLD nicht. -
Dann kanns auch in beide richtungen gehen. Für die „etwas gelaufen“ temp zu hoch für choke und sie säuft ab. Da hilft wohl nur probieren. Das „problem“ hab ich auch, ich mach dan den choke auf trett 2mal mit choke dann zu und weiter tretten. Dann kommt sie auch. Wenn der motor heis ist brauch ich nur leicht tretten und sie ist an, bei kalt das gleiche 2ter tritt ist sie an. Alles ohne gas gebenen
-
Na dann kannst du dir den Fehler ja jetzt selber beantworten.
-
Ja, wenn ich es jetzt so lese kann ich mir das selbst beantworten.
Man spricht immer von Düsen und Abstimmung, aber hab absolut nicht dran gedacht das man an der Startvergaser Düse auch was Ändern kann.
Es ist ja immer ein bisschen Abschätzen ob man den Choke braucht, oder nicht. Das war vorher einfach und jetzt Lotto. Dafür fährts jetzt aber besser. Inzwischen verstehe ich warum viele auf Mikuni umbauen. Ich hab schon so viel an den BVF gebastelt für gefühlt die letzten 2% Funktion. Aber ich mach es freiwillig, macht ja auch Spaß und man lernt. -
Ich habe eine kleinere Düse beim Choke einbauen müssen, da dieser auch bei Kaltstart maßlos überfettete. Habe jetzt eine 35er Chokedüse drin und seitdem kann ich normal mit Choke drin starten.
-
Ist bei meinem 21er BVF auch ähnlich. Ohne Choke oder mit Choke keine Chance bei kaltem Motor.
Wenn der Motor kalt ist Choke rein und einen Kick, Choke raus und beim zweiten oder dritten Kick springt sie sofort an. Ist der Motor kurz gelaufen springt sie ohne Choke immer mit dem ersten Kick an. Sonst läuft alles perfekt und der Vergaser ist absolut dicht und trocken von außen. Daher bleibt er zu und ich kann mit dem Verhalten leben
.
-
Hallo, ich habe ein Problem mit dem GST50 von Schmitt.
Setup:
-19n1-11 von ZT mit 80er HD
-Nadelclip in der 2. Kerbe von oben
-ori Patrone
-AOA 2Problem:
Dass Fahrzeug geht in den unteren Drehzahlen gar nicht nach vorne, sauft minimal untenrum ab bzw. lässt sich auch nur schwer abstimmen. Ab dem Resobereich geht es gut nach vorne. Ich vermute mal die LLD ein bisschen runter nehmen zu müssen.Hat wer eine andere Idee?
BG
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!