Was hast du gegen den 1 Ring Kolben?
2 Ringe dichten theoretisch länger ab, aber erzeugen auch mehr Reibung und Wärme.
Zudem wird es wahrscheinlich schwierig passende 2 Ring Kolben zu finden.
Was hast du gegen den 1 Ring Kolben?
2 Ringe dichten theoretisch länger ab, aber erzeugen auch mehr Reibung und Wärme.
Zudem wird es wahrscheinlich schwierig passende 2 Ring Kolben zu finden.
Nach dem ich mal durch Zufall auf der Seite von Reichtuning auf diesen Artikel gestoßen bin http://www.reichtuning.de/technische_gru…olben+und+Ringe
Hat es mich schon interessiert, was den nun am besten wäre, ganz klar für Drehzalgeigen spricht eindeutig der ein Ring Kolben für sich, allerdings ist der Reso ja doch relativ "zahm" ausgelegt, was die Verwendung eines geeigneten schönen 2 Ring Kolben auch an sich interessant machen würde, zur der Findung eines passenden Kolben hätte ich immer noch meinen alten den es zerlegt hatte, um mir von dort die Maße zu holen^^
Grüße
Da hast du dir je eine super Quelle ausgesucht. Ich empfehle immer einen 1 Ring.
2 Ring Kolben fürn Reso, das Thema gab es beim 60ziger schon mal.
Drauf hat RZT den 60er Reso mit 2-Barikit Kolben angeboten, wozu der Zylinder abgedreht werden musste.
Theoretisch wäre es auch machbar in ein 1-Ring Kolben eine zweite Kolbenringnut einzudrehen,
nur weis nicht ob das der Reso-Kolben von der Materialstärke auch her gibt.
Kolbenfischer hat die 1-Ring Hal- Kolben so umgearbeitet.
Leute, lest doch bitte mal eure Beiträge, bevor ihr sie abschickt. LRS hin oder her. Das hat ja nichts mehr mit deutscher Sprache zu tun!
Warum nicht einfach den Zt 90n Kolben in der 2-ring Version nehmen? Gibt's in 49.93/94/95
Warum nicht einfach den Zt 90n Kolben in der 2-ring Version nehmen? Gibt's in 49.93/94/95
Das wäre ja dann quasi "Reso90 on the next Level"
Warum nicht einfach den Zt 90n Kolben in der 2-ring Version nehmen? Gibt's in 49.93/94/95
Ist der denn vom Kompressionsmaß gleich zum LT Kolben?
Der wird die üblichen 28mm haben.
Ja hat er.
Der LT90 Reso hat Bohrungsmaß normal nicht kleiner 50.000. Ich würd den Italkit von JW mal testen. Beide Zylinder (LT60 Reso und LT90 Reso) werden mit (2) Kopfdichtung(en) ausgeliefert und das hat auch einen Sinn. Beide hatte ich schon ohne laufen und haben gesabbert. Beide waren mit Dichtung dicht. Anzugsmoment 7Nm. Die Dichtung hat glaub 0,1 oder 0,2 an Stärke, das muss man dann halt am Fuß mittels passender Dichtung kompensieren, dann passts wieder... Alle andern bei denen es ohne Dichtung dicht war, dürfen sich freuen...
Alu auf Alu drückt sich halt nicht so zurecht, wie Alu auf Gußbuchse...
Bin normal auch ein Zweiringkolbenfan, aber bei den Resos hab ich den 2. Ring nicht vermisst. Funktioniert bestens. Im LT60 Reso hatt ich mal den 2 Ring Barikit drin, brachte jetzt keine nenneswerte Vorteile.
Da hast du dir je eine super Quelle ausgesucht. Ich empfehle immer einen 1 Ring.
Ich hatte mal beimn 63er im Star einen 1-Ring drin (von MoSe). Ist gute 80 gelaufen und hat Spaß gemacht. Nach 5000 km hat er kontinuierlich Leistung verloren und bei 8000 km ging nicht mehr wie 65.
Wie ist das zu erklären, wenn es es keinen Klemmer gab (1:50 mit Addinol Pole), und sogar der Kreuzschliff sichtbar war? In der Schwalbe beim 70er Sport fahre ich nen 2 Ring-Kolben. Ist der Motor, mit dem ich bei dir auf´m Prüfstand war. Hat jetzt 25 K runter. Läuft immer noch 85 mit AOA2 und 19er BVF. Ich verstehe es nicht
Grüße ... Sascha
Der Ring verliert an Spannung und die Folge ist unzureichende Kompression, sprich Leistungsverlust.
Ein Ringwechsel behebt das Problem. Es muss nicht immer gleich ein neuer Kolben rein.
Der Ring verliert an Spannung und die Folge ist unzureichende Kompression, sprich Leistungsverlust.
Ein Ringwechsel behebt das Problem. Es muss nicht immer gleich ein neuer Kolben rein.
Neuer Ring in eine gelaufene Buchse, da ist doch die "Undichtigkeit" gleich vorprogrammiert.
Neuer Ring in eine gelaufene Buchse, da ist doch die "Undichtigkeit" gleich vorprogrammiert.
Man kann auch den Honschliff für einen 5€ Schein in die Kaffeekasse bei einer Schleiferei kurz etwas auffrischen lassen.
Ist doch fuck egal wegen 5/1000mm mehr Laufspiel wenn sogar der Honschliff noch gut zu erkennen ist.
Neuer Ring in eine gelaufene Buchse, da ist doch die "Undichtigkeit" gleich vorprogrammiert.
Das ist ein Märchen. Ein Ring ist rund. Ob alt oder neu. Es kommt ganz auf die Spannkraft an.
Probiert es doch aus, bevor die Theorien ausgepackt werden.
Das ist ein Märchen. Ein Ring ist rund. Ob alt oder neu. Es kommt ganz auf die Spannkraft an.
Probiert es doch aus, bevor die Theorien ausgepackt werden.
Zylinder wird mit zunehmender Laufleistung Oval, auch entsprechend der Kolbenring, da jetzt neuen runden Ring.....
Kenne genug die das schon gemacht haben, die meist hatten dann eine "schöne" Geräuschkulisse, aber nicht wieder mehr Leistung.
Wenn die Laufbuchse oval sein sollte, wird der neue Ring in kürzester Zeit ebenfalls oval.
Ich kann nur sagen, dass ich es in etlichen Rennmotoren erlebt habe, dass ein neuer Ring wieder vernünftige Kompression und (die alte) Leistung gebracht hat. Gerasselt hat da nichts.
Kolben waren alle ZT Barikit Einring "Racing".
Hab 20 dreißig nachgehont, natürlich vorher vermessen mit innenmessschraube
Vom honen wird aber eben auch nichts rund, was vorher nicht rund war.
Dumusst die messen, sind sie in der Zoleranz, sind sie auch "rund"
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!