„Scheunenfund“ Simson SR50 1988 - Tank entrosten…?

  • Guten Abend, ich habe mir eine Simson SR50, Baujahr 1988 in Tschechien gekauft. Es scheint „alles“ original zu sein. Ich habe keine genaueren Informationen, aber ich rechne einfach damit, dass Sie >5 Jahre in irgendeinem Keller stand. Es muss viel gemacht werden, ich möchte so gut es geht alles ori lassen. Deswegen fang ich einfach irgendwo an.
    Ich konnte den Tank zunächst nicht öffnen, egal mit wie viel Kraft. Ich habe das Benzin ausgelassen, aber nicht durch den Benzinhahn, da der verstopft ist. Ich musste ein paar Leute fragen und schließlich hat es einer von Ihnen geschafft, den Deckel aufzumachen. Der Tank sieht wie folgt aus (siehe Bilder).
    Nun stelle ich mir die Frage, wie ich vorgehen soll.
    Lohnt es sich, diese Tank-entrost-und-versiegel-kits für ~50€ zu kaufen? Oder ist es nicht einfacher, das mit Zitronensäure zu machen. Ist das versiegeln nach dem entrosten denn wirklich so wichtig? Mir persönlich ist es halt schade, den schönen, originalen Tank von innen mit irgendeinem Lack zu bedecken, und das blanke Metall hinter der Schicht zu „verstecken“…

    Außerdem habe ich eine Frage bezüglich der Elektrik. Was ist das für eine Box in einem der Bilder? Ich habe die besagte „Box“ rot-gelb eingekreist. Da steht „TESLA“ drauf.

  • Den Tank würde ich erstmal versuchen zu entrosten.
    Zitronensäure und/oder die Methode mittels Betonmischer mit kleinen Steinen/Fliesen/oder Muttern bieten sich hier an...
    Ich hatte damals beides zusammen angewandt, vom Rost war nichts mehr über, aber mein Tank war so stark geschädigt das beim anschließenden ausspülen, das Wasser aus vielen unterschiedlichen Löchern kam.🤣

    Trotzdem hab ich ihn nicht weggeschmissen, hatte es mit einer 1K Tankversiegelung von Wagner im Anschluss, selbst mit den ganzen Löchern, dicht bekommen.

    Es gibt auch fertige Sets von denen, da ist der 1K Lack sowie Rostumwandler mit drin, was du am Ende nimmst ist dir überlassen.

    Bei der Box mit der Teslaaufschrift wird es sich wohl um das Steuerteil deiner Elektronikzündung handeln. '88 sollte an sich doch keine Unterbrecherzündung mehr verbaut worden sein, aber vlt irre ich mich auch.

    Grüße

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Ich denk’ auch, dass es die ELBA ist.
    Ich würde auf alle Fälle denk Tank von innen versiegeln, wichtig ist auch noch die Naht, wo das Gelenk von de Sitzbank dran is, die reißt gerne.


    Ach ja, was ich spannend find, wo die Zündspule fest gemacht is, hab ich so auch noch nie gesehen.

  • Mit intensiver Zitronensäure Anwendung müsste das klappen. Von einer Tankversiegelung rate ich persönlich ab. Diese hat sich bei mir nach mehreren Jahren auf einmal wieder gelöst und den ganzen Tank versaut. Nie wieder!

    86er S51 B2-4 "blacky" Tuningkarre

    82er Kr51/2 E "Patina komplett Ori"

  • Vielen Dank an die vielen netten und hilfreichen Antworten bis jetzt! So richtig sicher bin ich mir jetzt immer noch nicht, ob ich das Geld für das Set samt Versiegelung kaufen soll, oder lieber zur Zitronensäure greifen sollte. Ich neige aber zur Zitronensäure, des Geldes halber :D
    Ich bin, wie man sicherlich merkt, kompletter Quereinsteiger, und das hier ist meine erste Simson. Ich taste mich deshalb langsam ran, und hoffe, dass sie bis zum Frühling läuft :)
    Danke noch einmal! Auf weitere Meinungen freue ich mich natürlich trotzdem :)

  • Meiner Erfahrung nach kann man es durchaus zunächst einmal mit der günstigen Zitronensäure probieren. Damit hab ich schon einige Tanks entrostet, zuletzt diesjährige einen furchtbar verrosteten meiner ETZ. Der sah nochmal ein wenig schlimmer aus als deiner hier am SR. Danach kann man weitersehen, ob der Tank eventuell schon durchgerostet ist. Dabei immer mal mehrere Durchgänge starten und zur Beschleunigung des Vorgangs wärmeres Wasser nutzen. Richtig neutralisiert, und umgehend mit Öl ausgeschwenkt kann das auch ohne Epoxyd Beschichtung funktionieren. Wichtig ist auch hier die nachträgliche Pflege. Mal sollte tatsächlich den Tank immer mal in Bewegung halten, damit die Innenwände immer mit Gemisch benetzt sind.
    Beschichtung hab ich an nem anderen Tank auch schon durchgeführt der kleinere Löcher hatte. Das funktioniert auch gut, ist aber eher eine Arbeit bei der man doch recht sauber arbeiten sollte. Zunächst muss der Tank zu 100% rostfrei sein (nach der Beschichtung ist Sense mit nochmaligem entrosten). Außerdem sollte man aufmerksam bei der Arbeit mit dem Harz sein und sofort jeden Lackstelle bearbeiten auf die auch nur ein Fünkchen Harz draufgekommen ist, sonst bekommt man das schwer wieder ab, ohne Schaden am Lack zu hinterlassen. So zumindest meine Erfahrungen.

    Gruß

  • Vor dem Entrosten muß der Tank gereinigt werden, z.B. mit Abflußfrei. Nach dem Einwirken der Zitronensäure muß diese, z.B. mit Natron, neutralisiert werden.
    Wenn man den Tank innen nicht lackieren will kann man nach dem Reinigen statt des Entrosten auch einen Rostumwandler wie z.B. Phosphorsäure verwenden. Es gibt viele Wege die zu Ziel führen, ich würde ein komplett Set mit Innenbeschichtung verwenden.

  • Beim sr50 ist es wirklich besser eine beschichtung innen zu benutzen. An der lasche für die sitzbank gibts schnell mal kleine risse die man nicht sieht und mit einmal wird der lack vom benzin unterwandert und löst sich ab. Mit der beschichtung wirkt man dem etwas entgegen. So zumindest meine erfahrung.


  • Meiner Erfahrung nach kann man es durchaus zunächst einmal mit der günstigen Zitronensäure probieren. Damit hab ich schon einige Tanks entrostet, zuletzt diesjährige einen furchtbar verrosteten meiner ETZ. Der sah nochmal ein wenig schlimmer aus als deiner hier am SR. Danach kann man weitersehen, ob der Tank eventuell schon durchgerostet ist. Dabei immer mal mehrere Durchgänge starten und zur Beschleunigung des Vorgangs wärmeres Wasser nutzen. Richtig neutralisiert, und umgehend mit Öl ausgeschwenkt kann das auch ohne Epoxyd Beschichtung funktionieren. Wichtig ist auch hier die nachträgliche Pflege. Mal sollte tatsächlich den Tank immer mal in Bewegung halten, damit die Innenwände immer mit Gemisch benetzt sind.
    Beschichtung hab ich an nem anderen Tank auch schon durchgeführt der kleinere Löcher hatte. Das funktioniert auch gut, ist aber eher eine Arbeit bei der man doch recht sauber arbeiten sollte. Zunächst muss der Tank zu 100% rostfrei sein (nach der Beschichtung ist Sense mit nochmaligem entrosten). Außerdem sollte man aufmerksam bei der Arbeit mit dem Harz sein und sofort jeden Lackstelle bearbeiten auf die auch nur ein Fünkchen Harz draufgekommen ist, sonst bekommt man das schwer wieder ab, ohne Schaden am Lack zu hinterlassen. So zumindest meine Erfahrungen.

    Gruß

    Könntest du mir erklären, wie das mit dem Neutralisieren funktioniert? Welches Mittel benutze ich da, bzw wie gehe ich vor. Wenn ich nur die Zitronensäure verwende, dann ausspüle und trocknen lasse, entwickelt sich schnell neuer Rost, hab ich das richtig verstanden? Und deswegen muss man die Zitronensäure mit irgendeinem Mittel neutralisieren, oder?
    Welches Mittel ist da am geeignetsten, bzw welches hast du benutzt?
    Danke im Voraus!

  • Ich Spüle immer gründlich mit warmen Wasser aus und dann Spüle ich noch zwei mal mit Spiritus. Der nimmt das letzte bisschen Wasser auf. Dann mit Öl durchschwenken und gut. Bisher immer voller Erfolg. Wichtig ist das der Tank randvoll ist mit Säure. Die Säure erwärmen ca 70-80 Grad beschleunigt das ganze massiv. Den Tank schön in Decken und alte Lappen einpacken.

  • Ich habe jetzt folgendes vor:
    1. Den Tank mit Wasser und Kieselsteinen füllen und ordentlich schütteln, um den groben Dreck herauszubekommen (-> ordentlich mit Wasser ausspülen)
    2. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und mit der Zitronensäure in den Tank einfüllen (~60g Zitronensäure pro Liter Wasser).
    3. 24h warten und ggf. den Vorgang wiederholen
    4. Rostumwandler einfüllen, den Tank einige Minuten drehen.
    5. Rostumwandler entleeren.
    6. Den Tank mit Spiritus reinigen und mit einem Föhn trocknen.
    7. Den Tank offen lagern. (?)

    Der Tank wird den nächsten Monat sowieso leer bleiben, und ich möchte neuen Flugrost eigentlich vermeiden.
    Jetzt stellen sich mir nur die Fragen:

    1. Worauf ich beim Kauf des Rostumwandlers achten soll.
    2. Ob ich nicht vielleicht Natron oder etwas anderes zum Neutralisieren und zur Prävention von Bildung neuen Rostes verwenden soll.

    Was haltet ihr von meinem Plan? Ich hoffe meine Fragen können beantwortet werden :)
    Noch einmal Danke!

  • Zwischen manuellem Entrosten und der Zitronensäure muss noch eine Runde Entfettung stattfinden. Spiritus, Waschbenzin o. Ä. , sonst kann deine Zitronensäure nicht angreifen.

    Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Entfetten bzw. reinigen kann man mit Natriumhydroxid, Backoffenreiniger oder Abflußreiniger. Die Zitronensäure kann man mit einen Teelöffel Backpulver neutralisieren.
    Wenn man den Rost chemisch mit Säure entfernt macht es keinen Sinn danach noch Rostumwandler zu verwenden. Wenn das Blech metallisch blank ist muß eine Oberflächenbeschichtung rauf sonst fängt es wieder an zu rosten.

  • Ich habe das jetzt schließlich doch einfach mit Zitronensäure gemacht. Davor den Tank mit Glasscherben und Wasser gefüllt und rumgeschüttelt. Dann sah das wie beim mittleren Bild aus.
    350g des Zitronensäure "pulvers" reingeschüttet, heißes, frisch gekochtes Wasser auch rein in den Tank und ~24h gewartet. Vorm Ablassen ein paar Päckchen Backpulver reingeschüttet, verrührt (war ne Sauerei, da es hochgeschäumt ist, aber nicht so schlimm), gewartet, dann in einen Eimer mit warmem Wasser etwas Natron reingeschüttet, auch so fast die Hälfte des Päckchens, der 350g (ist wahrscheinlich ein bisschen zu viel gewesen), reingeschüttet, verrührt, Tank mit der Zitronensäure/Backpulver-Mischung ausgeschüttet und die Natron Mischung reingeschüttet. Dann auch so 5-10 min gewartet und das dann entleert. Dann nochmal mit Aceton rein, und dann Sprit rein.
    Hier nochmal Vorher und Nachher Bilder. Ich bin zufrieden und froh, dass ich mich nicht für eine Versiegelung entschieden habe. Auch wenn das wieder rosten wird, für meine Zwecke reicht mir das. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!