85er mit AOA2 und 16er BVF

  • Hallo,

    Ist es generell möglich einen 85er Sportmotor gut mit 16er BVF , Original Luftfilter und maximal AOA2 Auspuff zu fahren ? Oder drosselt das zu sehr ? Kann man damit schon etwas Leistung generieren ? Ich lege keinen Wert auf VMax , sondern nur auf Anzug und Ganganschluss an Bergen.

    Ich fahre oft zu zweit und viel in bergischen Landschaften. Da kommt mein GSO50 schon an die Grenzen wenn man zu zweit fährt.

  • RLOW90 5. November 2023 um 15:58

    Hat den Titel des Themas von „85er mit AOA2 und 16er Gaser“ zu „85er mit AOA2 und 16er BVF“ geändert.
  • Funktioniert extrem gut

    10ps und knapp über 10nm sind drin

    Paar Eindrücke findest du bei mir auf YouTube.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Haben wir hundertfach so Verkauft die Kombi, auch aktuell unser empfohlenes Setup für TÜV Mopeds die mit A1 Führerschein bewegt werden sollen :) Feedback 100% positiv.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • funktioniert super. Sieht man ja zB beim Lt85 Sport, LT90 Reso und vergleichbaren Zylindern. Wenig Verbrauch, viel Leistung untenrum und dezenter Klang. Also für den Alltag perfekt.

  • Es wird in dieser Konfiguration jedoch Leistung auf der Strecke bleiben, weil die Strömungsgeschwindigkeit bei dem recht kleinen Querschnitt einfach zu hoch werden wird und somit der Korrekturluftanteil zu gering sein wird. Dieses Verhältnis muss korrigiert werden, was jedoch bei dem Vergasertyp nicht möglich ist. Die Folge ist eine Gemischanreicherung in höheren Drehzahlen bei großem Massendurchsatz, dies führt letztlich dann zu einem Leistungsdefizit bei erhöhtem Brennstoffbedarf.

  • Da ich Stück für Stück umgebaut habe, kann ich flymos Einwand nachvollziehen bzw. bestätigen.

    Mit einem 21er BVF ergibt sich ein etwas breiteres Band und gerade in den Höheren Drehzahlen ist der Motor merklich kräftiger bzw. williger.

    Ich denke hier kommt es auf die eigenen Ansrprüche an. Ein LT85 Sport fährt mit 16er BVF und AOA 1 gut. Aber er fährt mit 21er BVF und AOA2,5 eben besser. :)

  • wie erklärst du dir dann den erheblichen mehrverbrauch von einem 21er / VM20 im vergleich zum 16er Vergaser am selben Motor?

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Das das Band mit AOA3 und 21er BVF zB breiter wird und mehr Leistung anliegt bestreitet keiner. Hier ging es um die Machbarkeit und die Fahrbarkeit. Und die ist für den Alltag zB Klasse. Viele Schwalbefahrer hassen zB diese ganzen lauten Luftfilterumbauten. Gerade da macht sich sowas sehr gut. Statt einem AOA2 zB würde ich aber lieber einen AOA3 verbauen und den Krümmer dafür etwas länger lassen. Gegenkonus zustöpseln und Schalldämpfer original lassen oder max einen Doppelrohrdämpfer verbauen.

  • wie erklärst du dir dann den erheblichen mehrverbrauch von einem 21er / VM20 im vergleich zum 16er Vergaser am selben Motor?

    Die Strömungsgeschwindigkeit in der Serienkonfiguration (50ccm) bewegt sich bei 8.000U/min um die 80m/s, bei 85ccm bewegt man sich bei der Drehzahl schon bei ca. 140m/s. Für eine derart hohe Strömungsgeschwindigkeit ist der Vergaser nicht abgestimmt. Die Korrekturluft ist für die sich ergebende geringe Luftdichte nicht mehr ausreichend. Eine Korrektur über die HD ist nicht zielführend, weil dies zu einer Abmagerung in niedrigeren Drehzahlen sorgen wird, daher darf man hier nicht auf maximale Leistung abstimmen.

    Verbrauchsunterschiede ergeben sich immer durch Differenzen in der Gemischzusammensetzung. Die äußere Gemischbildung als solches hat bei einem Saugmotor nahezu keinen Einfluss auf die Leistung oder den Verbrauch nur das Verhältnis von Verbrennungsluft und Kraftstoff ist relevant. Wenn dieses Verhältnis passt, ist es egal ob hier ein BVF oder xyz am Stutzen hängt. Warum sich Mehr- o. Minderverbräuche ergeben lässt sich einfach aus dem Lambdakennfeld ableiten.

    Weiterhin kommt hinzu, wenn am 2-Takter eine größere Schieberöffnung notwendig wird, um eine Leistung X zu erreichen, sinkt der Wirkungsgrad der Kurbelpumpe, was einen Mehrverbrauch zu Folge hat. Daher ist die Gemischzusammensetzung in der Teillast extrem relevant und hier zeigt der VM20 in der Standardkonfiguration seine Schwächen, was sich durch ein zu fettes Gemisch bemerkbar macht. Die Folge ist ein Leistungsdefizit gefolgt von einer größeren erforderlichen Schieberöffnung mit den o.g. Konsequenzen.

  • Verbrauchsunterschiede ergeben sich immer durch Differenzen in der Gemischzusammensetzung. Die äußere Gemischbildung als solches hat bei einem Saugmotor nahezu keinen Einfluss auf die Leistung oder den Verbrauch nur das Verhältnis von Verbrennungsluft und Kraftstoff ist relevant. Wenn dieses Verhältnis passt, ist es egal ob hier ein BVF oder xyz am Stutzen hängt. Warum sich Mehr- o. Minderverbräuche ergeben lässt sich einfach aus dem Lambdakennfeld ableiten.

    Die Praxis zeigt was anderes... Wir reden hier von einem Moped, auf der Landstraße gibt es Gasschieberstellung 100% und das die nächsten 8km vollgas. und das macht ein 16N1 mit Serien Luffi mit bedeutend weniger Kraftstoff auf 100km als der selbe Motor mit 21N1 / VM20 und Luffiumbau. Könnte man jetzt argumentieren im 20er Vergaser ist die HD zu groß, dem ist aber nicht so. Haben wir selbst mehrfach festgestellt und auch bei Kunden als Feedback bekommen die bspw. unseren 85er Sport fahren und auf einen größeren Vergaser gewechselt sind um noch ein wenig Leistung und Band zu generieren.

    Deswegen empfehlen wir bei zahmen 85ern eig immer den 16er Vergaser.

    Ich gebe zu das ich dafür technisch gerade keine Erklärung habe, dass wären alles nur Mutmaßungen. Unterm strich zählt aber das Ergebnis.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Mein Setup mit dem Bing, original Luftfilter und Enduro Krümmer gekürzt ( nicht mal aoa1) läuft super und das mit weniger Verbrauch als ein Serien 50er wenn man will. Zylinder 85er Sport von Tommy.

    Man kann alles Tod diskutieren. Flymo sollte vllt mal sowas fahren und nicht nur an seinen Theorien festhalten.

    Das Diagramm spricht für sich. Gerade das frühe Drehmoment fährt extrem gut im Alltag. 85 gps kommen trotzdem mit mir 110kg Menschen drauf.

    Radleistung

  • Bin jetzt ein Jahr lang in meinem SR50 mit 16er und aoa2 gefahren, hat mir absolut gut gefallen. Trotz 4 Gang und nem Zahn mehr ging der echt richtig gut am Berg und auch auf der Geraden. Seine 85 lief der locker. Verbrauch war auch extrem wenig, in meinen Augen das beste und unauffälligste Setup dass man fahren kann.

  • Die Praxis zeigt was anderes... Wir reden hier von einem Moped, auf der Landstraße gibt es Gasschieberstellung 100% und das die nächsten 8km vollgas. und das macht ein 16N1 mit Serien Luffi mit bedeutend weniger Kraftstoff auf 100km als der selbe Motor mit 21N1 / VM20 und Luffiumbau. Könnte man jetzt argumentieren im 20er Vergaser ist die HD zu groß, dem ist aber nicht so. Haben wir selbst mehrfach festgestellt und auch bei Kunden als Feedback bekommen die bspw. unseren 85er Sport fahren und auf einen größeren Vergaser gewechselt sind um noch ein wenig Leistung und Band zu generieren.

    Deswegen empfehlen wir bei zahmen 85ern eig immer den 16er Vergaser.

    Ich gebe zu das ich dafür technisch gerade keine Erklärung habe, dass wären alles nur Mutmaßungen. Unterm strich zählt aber das Ergebnis.

    Ersteres kann ich absolut unterschreiben.

    Sowohl beim LT85Sport (2021) und LT60Reso (2022).

    Beide zu Beginn mit 16n1 und AOA1 gefahren - wollte mehr Leistung, dann auf 21n1 und AOA1, später auf AOA3.

    Verbrauch ist definitiv beim Umstieg auf 21n1 um min 1-1,5l gestiegen...!

  • Ich war vorhin nochmal fix in der Werkstatt und hatte etwas gebastelt...

    Das Projekt sollte eigentlich mal in eine Schwalbe. 50er Hub, 50er Bohrung, Zylinder von Privattuner auf Drehmoment ausgelegt (Almot Zylinder, ausgedreht, Buchse eingesetzt und eigentlich für 48mm Hub bearbeitet) Die 2mm mehr Hub habe ich vorerst durch Fußdichtung und Kopfdichtung ausgeglichen (zum probieren reicht das) Das ganze lief letztens schonmal mit Mik24 und Daily Street SP und das richtig genial. Hab vorhin dann mal meinen alten 20er LT BVF rangehangen und einen AOA3. Lief zufriedenstellend. Weil ich noch etwas Zeit hatte und den neuen ZT 16N...Vergaser eh mal testen wollte habe ich den Spaßeshalber mal ran gehangen mit Original Luftfilter (Blech bearbeitet) und 78er HD. AOA3 ist geblieben aber etwas längerer Krümmer. Kurze Runde gedreht...

    Läuft Bärenstark von untenraus und mit der Übersetzung knapp 90 GPS auf der Geraden. Sollte nur als Beispiel dienen was so geht.

    Einmal editiert, zuletzt von Marquis (6. November 2023 um 23:29)

  • Wie sich der Mehrverbrauch begründet wurde bereits erklärt. Ein 85er lässt sich mit einem abgestimmten VM20 (keine Serienkonfiguration) bequem um die 2,4l bewegen, der Wirkungsgrad liegt dabei bei grottenhaften 25%. Das man mit einem 16er hier 1,5l einsparen kann schließt sich aus, denn das würden 0.9l bedeuten.

    Man darf nicht der Versuchung verfallen Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Denn so lange das Lambdakennfeld nicht identisch ist, schließt sich jeglicher Vergleich aus.

    Wer erstmal den Zusammenhang begriffen hat, daß der Lambdawert unmittelbar den Zusammenhang mit dem Verbrauch darstellt, versteht auch das hier keine Abhängigkeit zum Zerstäubersystem besteht. Ausschließlich das Gemisch ist ausschlaggebend, wer und wie und was es aufbereitet ist vollkommen irrelevant. Kurbelpumpenwirkumgsgrad und Luftaufwand müssen dabei hoch gehalten werden, dann stellen sich auch hohe Systemwirkungsgrade ein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!