Die Denso IWF 27 habe ich mal gegönnt. Mal gucken, wie die sich macht. Fährst du einen Kerzenstecker ohne Widerstand?
HerrSchmidtHabe nicht in die fettere Richtung probiert, da die magere Richtung sofort Verbesserung brachte.
Die Denso IWF 27 habe ich mal gegönnt. Mal gucken, wie die sich macht. Fährst du einen Kerzenstecker ohne Widerstand?
HerrSchmidtHabe nicht in die fettere Richtung probiert, da die magere Richtung sofort Verbesserung brachte.
Ja auf jedenfall immer einen Kerzenstecker ohne Widerstand.
Wird man leider in den meisten Simsonshops nicht wirklich fündig
Bei der Denso wäre der 24er Wärmewert passend
https://dragonfly75.com/moto/NGK.html
Falls noch nicht bekannt. Selbst bei Louis und Polo gibt es keine guten NGK mehr. Bei Polo wurde das weitergegeben und ich hatte tatsächlich dann mal einen Termin und ein kurzes Gespräch mit einem sagen wir mal "Einkäufer". Der schaute recht verdutzt als ich ihm meine echte Kerzen zeigte. Auf meinen die ich noch habe steht Made in Japan. Bei den anderen Frankreich und Taiwan. Sollten die aufgebraucht sein kaufe ich keine NGK's mehr.
Also meine defekten NGK´s sind alle Made in Japan, dies scheint kein Qualitätsmerkmal zu sein, sind aber keine HIX-Kerzen. Gehalten habe die keine 20.000km, Defekt äußerte sich mit einem zu hohen Innenwiderstand.
delta-dieter bitte Begründung
Eine kleine Neuerung, die auch den LT90N Evo Membran betrifft. Ab sofort bietet unsere Website euch den Service, verschiedene Zylinderkits und Anbauteile mit Blick auf die Leistungswerte zu vergleichen.
Klickt euch gerne mal durch.
delta-dieter LT empfiehlt, laut Anleitung, die 9er NGK und je nach Verwendungszweck die 10er für den Evo Membran. Sprich mit der 27er ist man gut beraten.
Die Denso IWF habe ich auch schon verwendet, die machen keine Probleme.
IWF 24 im LT90 Reso und beim 90N (mit Forumsbearbeitung) und LTM85 dann die IWF27.
Eine kleine Neuerung, die auch den LT90N Evo Membran betrifft. Ab sofort bietet unsere Website euch den Service, verschiedene Zylinderkits und Anbauteile mit Blick auf die Leistungswerte zu vergleichen.
Klickt euch gerne mal durch.
Das ist ziemlich geil. ![]()
Das ist echt mal interessant ![]()
Es wäre nur cool wenn jemand das auch für andere Zylinder baut (zt, jw, usw.)
Geiles Tool!
Habt ihr Daten vom alten LT85 Sport, die ihr einpflegen könnt? Hab damals 4 Wochen vor Release des aktuellen Zylinders den alten gekauft. ![]()
Die Denso IWF habe ich auch schon verwendet, die machen keine Probleme.
IWF 24 im LT90 Reso und beim 90N (mit Forumsbearbeitung) und LTM85 dann die IWF27.
Mit 1kOhm Stecker ?
Bei der IWF27 steht : Entstörwiderstand 5kOhm.
Ich würde die IWF27 ( entspricht NGK9 ) mal im LT60Pro probieren.
Ich dachte immer die Denso hat den Entstörwiderstand integriert?
Ich fahre alle Zündkerzen mit einem 1 kOhm Kerzenstecker von NGK.
Aber mit der Vape würde wahrscheinlich selbst die mieseste Kerze einen passablen Funken liefern.
Ich dachte immer die Denso hat den Entstörwiderstand integriert?
So ist es auch
Huhu, ich werd jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.
Hab mir vor einiger Zeit ebenfalls den sehr interessanten LT90N Evo Membran gegönnt, der mir gerade durch den gegossenen Membrankasten und die großzügige Auslegung der Kanäle ins Auge fiel. Als ich das gute Stück in der Hand hielt, ist mir sofort das Potential im Auslass und den Nebenauslässen aufgefallen - also hab ich den Zylinder zum Bearbeiten geschickt.
Hier wurde die Kanalform der Nebenauslässe drastisch verändert (selbstverständlich auch Buchsen gesetzt) und auch der Boostport am Einlass etwas verbreitert und vertieft mit größeren Radien oben. An den B-Strömern wurde nichts bearbeitet. LT hat sich etwas dabei gedacht den Membrankasten so zu konstruieren, dass die große VForce 3 mit den kurzen Zungen problemlos hineinpasst und die dickeren "Alu-Kissen" im Kasten wohl als Endanschlag für die Membranplättchen dienen. Ich hatte noch eine VForce 4R da und will diese an dem Zylinder fahren, dafür muss aber echt eine Menge im Membrankasten weggefräst werden - die langen Anschlagszungen kriegt man nicht sehr weit rein ohne diese stark Richtung Membranplättchen zu verbiegen.
Ich bin sehr gespannt wie das ganze funktioniert und freue mich riesig, den Motor nach etwas Einfahren dann final mit verschiedenen Auspuffanlagen abzustimmen. An der Membran fahre ich dann einen 34er Polini PWK - mal sehen welche HD fürs Einfahren funzt, ich hab jetzt erstmal eine 158er verbaut.
Zum Einfahren werde ich eine Fat Lady 3.0 nutzen und mich nach dem finalen Abstimmen auf dem Prüfstand dann entscheiden, welchen Auspuff ich mir zulege.
![]()
Vielleicht funktioniert die 4R mit einem Spacer besser.
Bin gespannt auf deine Kurven.
Meiner geht nächste Woche ebenfalls auf die Rolle.
Alles anzeigenHuhu, ich werd jetzt auch mal meinen Senf dazugeben.
Hab mir vor einiger Zeit ebenfalls den sehr interessanten LT90N Evo Membran gegönnt, der mir gerade durch den gegossenen Membrankasten und die großzügige Auslegung der Kanäle ins Auge fiel. Als ich das gute Stück in der Hand hielt, ist mir sofort das Potential im Auslass und den Nebenauslässen aufgefallen - also hab ich den Zylinder zum Bearbeiten geschickt.
Hier wurde die Kanalform der Nebenauslässe drastisch verändert (selbstverständlich auch Buchsen gesetzt) und auch der Boostport am Einlass etwas verbreitert und vertieft mit größeren Radien oben. An den B-Strömern wurde nichts bearbeitet. LT hat sich etwas dabei gedacht den Membrankasten so zu konstruieren, dass die große VForce 3 mit den kurzen Zungen problemlos hineinpasst und die dickeren "Alu-Kissen" im Kasten wohl als Endanschlag für die Membranplättchen dienen. Ich hatte noch eine VForce 4R da und will diese an dem Zylinder fahren, dafür muss aber echt eine Menge im Membrankasten weggefräst werden - die langen Anschlagszungen kriegt man nicht sehr weit rein ohne diese stark Richtung Membranplättchen zu verbiegen.
Ich bin sehr gespannt wie das ganze funktioniert und freue mich riesig, den Motor nach etwas Einfahren dann final mit verschiedenen Auspuffanlagen abzustimmen. An der Membran fahre ich dann einen 34er Polini PWK - mal sehen welche HD fürs Einfahren funzt, ich hab jetzt erstmal eine 158er verbaut.
Zum Einfahren werde ich eine Fat Lady 3.0 nutzen und mich nach dem finalen Abstimmen auf dem Prüfstand dann entscheiden, welchen Auspuff ich mir zulege.
Hast du den Motor schon fertig gebaut und läuft er ? Lg wwp
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!