Brauchst kein breites KL bei der Leistung. Hülse auf der KW wäre aber schon sinnvoll und kost nich die Welt.
Kurzen 2. würde ich auf jeden Fall nehmen. Ganganschluss vom 1. is dann einfach schöner...

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Fahre den ZT90N Stage 1 mit BVF 21 und 110HD, habe jetzt ein Mikuni VM 20 da, welche HD passt bei dem Zylinder am besten? hätte jetzt mit ner 105HD (BVF Maß) angefangen passt das so?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Biste also zufrieden, Nutzer seit RZT sie angeboten hatte, seit ca. einem Jahr?Alles wie gehabt, außer daß sie nicht rund ist?
Gruß
Ja, verrichtet unspektakulär seinen Dienst, hatte am Anfang nur das Gefühl das ich die Kupplung etwas mehr unter Druck stellen muss damit sie ordentlich öffnet aber funktioniert alles wie immer. Auch wozu man die schmale Mutter unter der Druckplatte verwenden soll, hat sich mir nicht ganz erschlossen.
-
Auf Anhieb optisch gut finde ich das sie auch direkt nochmal Schmierlöcher beim Nadellager hat, aber ich schau mir das dann genau an, wenn alles da ist.
Edit: so LT Kupplungspaket Evo ist schon gekommen, extrem straff passgenau, Super.
Müssen die Stahlscheiben genau Symmetrisch "Bild oben" auf den Mitnehmer verbaut werden "Bild mitte" oder ist das egal "Bild unten" zb .links/rechts rum, für eventuell bessere Schmierung durch die Ölschlitze? -
Ohne vorher das WWW durchforstet zu haben:
Gibt es einen Gleichrichter für die MZA Vape den man einfach dazwischen klemmen kann ohne irgendwas zu löten?
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
-
Auf Anhieb optisch gut finde ich das sie auch direkt nochmal Schmierlöcher beim Nadellager hat, aber ich schau mir das dann genau an, wenn alles da ist.Edit: so LT Kupplungspaket Evo ist schon gekommen, extrem straff passgenau, Super.
Müssen die Stahlscheiben genau Symmetrisch "Bild oben" auf den Mitnehmer verbaut werden "Bild mitte" oder ist das egal "Bild unten" zb .links/rechts rum, für eventuell bessere Schmierung durch die Ölschlitze?IMG_20221203_103636.jpg
IMG_20221203_103912.jpg
IMG_20221203_103834.jpg
Steht bei LT auf der Seite.
-
Ohne vorher das WWW durchforstet zu haben:Gibt es einen Gleichrichter für die MZA Vape den man einfach dazwischen klemmen kann ohne irgendwas zu löten?
Gesendet von meinem SM-M225FV mit Tapatalk
Theoretisch gibt es da was, ein Einweggleichrichter.
Nur hast damit haste ca. 50% Verlust, da nur eine Halbwelle der Wechselspannung nutzen kannst.
Also zb. einer Spule die 60W AC bringt, bleiben nach dem gleichrichten nur ca.30W zur Nutzung übrig.
Auch ist das ein relativ Stark pulsierender Gleichstrom, je nach Anwendung ist da noch Glättungskondensator erforderlich.Ohne zu wissen was du vor hast aber bei ca. 50% Verlust an Watt/ Leistung macht das wenig Sinn.
Um beide Halbwellen der Wechselspannung nutzen zu können, müsste man die MZA Vape umbauen, das sie potenzialfrei ist wie die Powerdynamo-Vape, nur dazu muss man zum Lötkolben greifen.
Da benötigt man dann einen DC- Regler mit integrierten Brückengleichrichter, zb. den PD-Regler 7300 (der ist mit einen integrierten Glättungskontensator ) -
Korrekt, man muss die Grundplatte auf potentialfrei umlöten, und dann einfach den Powerdynamo Regler verwenden.
-
Ja, verrichtet unspektakulär seinen Dienst, hatte am Anfang nur das Gefühl das ich die Kupplung etwas mehr unter Druck stellen muss damit sie ordentlich öffnet aber funktioniert alles wie immer. Auch wozu man die schmale Mutter unter der Druckplatte verwenden soll, hat sich mir nicht ganz erschlossen.
Hallo!
Die dünnere Zentralmutter wird benötigt, weil es sonst (übrigens bei allen nadelgelagerten Druckplatten!) extrem eng wird zwischen dem Druckstück der Nadellagerung und eben jener Mutter. Speziell bei herkömmlichen 4-Scheiben-kupplungen sind dort je nach Federvorspannung meist nur wenige Zehntel Platz.
MfG RZT
-
So überlege nun gleich doch noch, nicht nur das Kupplungspaket alleine ala LT 5 Evo etc. zu erneuern, sondern gleich noch auf RONGE Primärantrieb mit Nadellagerung umzurüsten, kann auf Dauer sicher nicht schaden, das ganze Mal zu erneuern und gleich zu verbessern.
Gehen da die DDR Mitnehmer, bzw. sind die noch besser vergütet als die neuen oder was nehmen? https://www.ebay.de/itm/374007240780
Was gebe es noch zu beachten, Empfehlung der Übersetzung des Ronge?
Oder was ist der beste, standhafteste Schrägverzahnte auf dem Markt?
Kleinteile ohne Motorspalten sollen dann auch noch bessere verstärkte rein, aber alles nach und nach.
Aktuell habe ich S51 primär DDR drin, glaube 20/65 und 15/34 am Rad sowie DDR 4-Gang-Getriebe.
Zylinder ist ein scharfer 70/4 mit 46,72 ZT Barikit-Einringkolben, Puff LT-VA-Ace-Enduro Reso.
Gruß
-
Theoretisch gibt es da was, ein Einweggleichrichter.
Nur hast damit haste ca. 50% Verlust, da nur eine Halbwelle der Wechselspannung nutzen kannst.
Also zb. einer Spule die 60W AC bringt, bleiben nach dem gleichrichten nur ca.30W zur Nutzung übrig.
Auch ist das ein relativ Stark pulsierender Gleichstrom, je nach Anwendung ist da noch Glättungskondensator erforderlich.Ohne zu wissen was du vor hast aber bei ca. 50% Verlust an Watt/ Leistung macht das wenig Sinn.
Um beide Halbwellen der Wechselspannung nutzen zu können, müsste man die MZA Vape umbauen, das sie potenzialfrei ist wie die Powerdynamo-Vape, nur dazu muss man zum Lötkolben greifen.
Da benötigt man dann einen DC- Regler mit integrierten Brückengleichrichter, zb. den PD-Regler 7300 (der ist mit einen integrierten Glättungskontensator )Umlöten ist kein Muss, um sowohl negative als auch positive Halbwelle nutzen zu können. Man könnte auch von jedem Verbraucher ein Massekabel in den Herzkasten ziehen und die Vape so lassen wie sie ist.
Also rein in der Theorie. In der Praxis macht das natürlich niemand, da es den Aufwand nicht wert ist. Lieber unten ein Kabel dran löten und normal wie eine PowerDynamo verkabeln -
Hallo, 2 kleine Fragen:
1.Welche Fräser nutzt ihr zum Entgraten der kanten im Zylinder?
Gerne mit links (3mm stift)
Ich habe nämlich die Befürchtung, da bei vielen meiner zylindern schnell kleinere Riefen (meist nur sichtbar) entstehen, dass der Fräser der grund sein könnte. Die Oberflächenbeschaffenheit an den kanten ähnelt bei meinen zylindern auch nicht denen von jw oder Lt zylindern zum Beispiel.
2. Ich habe grad ein mz zylinder liegen.(Der Zylinder ist auf mehr ccm geschliffen wurden). Hat es eine Auswirkung wenn ich die überströmertaschen noch nach oben fräse, sodass das alu weg ist (siehe bild)? Bzw. gibt es dort Grenzen, wie viel Material dort noch weg kann? -
Stück Cuttermesserklinge zum Kanten brechen funktioniert auch...
-
Besonders bei wenig Fräserfahrung würde ich lieber Diamantschleifstifte oder Gummipolierkörper nehmen. Abrutschgefahr ist geringer und hinterlassen schöne, sauber gebrochene Kanten.
-
Hi, hat hier schonmal jemand einen LED Scheinwerfer in die Schwalbe eingebaut? Für mich wäre interessant ob das ganze mit AC (normale Vape oder MVT) funktionieren würde.
Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
-
Funktioniert eher schlecht als recht. Du hast nur die Hälfte der Leistung so zur Verwendung, da du so nur eine Halbwelle verwenden kannst. Du musst du Vape potential frei machen, dann kannst du die gesamte Leistung ausschöpfen
-
Könnte man den nicht auch nur an die Batterie hängen?
-
Zitat von fbrueckner
Funktioniert eher schlecht als recht. Du hast nur die Hälfte der Leistung so zur Verwendung, da du so nur eine Halbwelle verwenden kannst. Du musst du Vape potential frei machen, dann kannst du die gesamte Leistung ausschöpfen
okay. Hauptproblem: ich fahre eine MVT Premium, wollte mit dem AC das ganze generalisieren -> was mach ich da am besten?
Willi_s100 ich hab in meiner schwalbe keine Batterie, an die stelle sind bei mir Ein GPS tracker und die CDI gewandert, bin vorher in dem moped eine selettra komplett ohne elektrik gefahren -
Hi, hat hier schonmal jemand einen LED Scheinwerfer in die Schwalbe eingebaut? Für mich wäre interessant ob das ganze mit AC (normale Vape oder MVT) funktionieren würde.Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
Einen LED-Scheinwerfer in eine Schwalbe einbauen ist nicht das Problem, allerdings die benötigen in aller Regel DC Strom, also wird das nichts den an ein AC- Stromkreis anzuschließen.
Wie schon im Beitrag 4446 geschrieben, theoretisch könnte man ein Einweggleichrichter im AC Stromkreis verbauen und Glattungskontensator da der DC-Strom noch stark pulsiert nach dem Gleichrichten, allerdings hast da ca. 50% Verlust, sprich wenn die Spule 50W bringt hast dann maximal nur noch 25W nach dem Gleichrichten, macht also kein Sinn.
Bleibt nur ein Powerdynamo- Vape zu verbauen oder wenn man eine MZA-Vape hat diesen auf reinen DC-Betrieb umzubauen.
-
Steht bei LT auf der Seite.
So ZT und RZT Zeug ist nun auch da, müssen die LT Stahlscheiben dann absolut symmetrisch wie im Bild angeordnet werden oder ist das egal?
Überlege halt noch auch den Mitnehmer und ein neuen Ronge-geradeverzahnt oder RZT H14 Primär zu holen, da bin ich mir aber noch unschlüssig.
Gruß
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!