Nach ein paar 100 km wird die Geräuschkulisse akzeptabel. Hab in all meinen Mopeds den gerade verzahnten Primär verbaut. Das funktioniert und ist meine Empfehlung, wenn man Ruhe mit dem Thema haben möchte.

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
leider nicht immer der Fall... Hatte da leider schon riesen diskussion mit einigen Kunden.
-
Glaube ich dir gerne. Vielleicht bin ich da auch nicht so empfindlich.
-
Es gibt sicherlich nicht die eierlegende Wollmilchsau bei neu produzierten Primären , egal ob günstig oder teuer , leider.
-
Kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der ZT-Primärantrieb pfeifft -wie Sau-, und es zwar mit der Zeit schon weniger wird, aber nie ganz verschwindet. Montagefehler sind ausgeschlossen, hab einen Komplettmotor bei ZT-Tuning machen lassen aus Neuteilen.
Aber Hauptsache geradeverzahnter Primärantrieb. -
Ist vermutlich, wie Tommy sagt, ein Würfelspiel. Meine alte K7 hat fast den Auspuff übertönt, die neue ist komplett ruhig.
-
Bei den paar Ronge Primären die ich verbaut habe war immer der 17:54 laut, wurde durchs Einlaufen dann etwas leiser aber immernoch deutlich zu hören. Der 18:53 war auch im Neuzustand kaum zu hören.
-
Moin,
Ich hab mehrfach gehört, das viele die Gummiduchtung beim Mikuni für die Außenliegende Hd gegen eine Kupferdichtung tauschen. Welche Kupferdichtung nutzt ihr da? Ich habe zwei Größen gefunden. Stimmt das Maß 10×14x1? Das sehe ich als das stimmige von beiden an. Meine Schraube am Mikuni kann ich aktuell leider nicht rausdrehen zum Messen, weil die Gummidichtung sonst wieder undicht wird😅
Grüße
10x14x1
-
Bei den paar Ronge Primären die ich verbaut habe war immer der 17:54 laut, wurde durchs Einlaufen dann etwas leiser aber immernoch deutlich zu hören. Der 18:53 war auch im Neuzustand kaum zu hören.
Wie sieht es beim 16:55 aus ?
-
Bei den paar Ronge Primären die ich verbaut habe war immer der 17:54 laut, wurde durchs Einlaufen dann etwas leiser aber immernoch deutlich zu hören. Der 18:53 war auch im Neuzustand kaum zu hören.
Auch nicht alle. Hab ne 18:53 K7 verbaut und die ist extrem nervig laut im ZT Guss Gehäuse. So laut das einem bei 80km/h die Ohren klingeln.
-
Ich habe den RZT Primärtrieb H14 und bin recht zufrieden mit Lautstärke und Haltbarkeit.
-
Auch nicht alle. Hab ne 18:53 K7 verbaut und die ist extrem nervig laut im ZT Guss Gehäuse. So laut das einem bei 80km/h die Ohren klingeln.
Vergleicht doch mal die Wellenabstände, der Soll-Wert müsste bei 71,4154mm liegen.
Weiterhin kann man die Zahnweite prüfen. Bei 53Z sollte die Zahnweite bei 6 Meßzähnen 33,958mm betragen, bei 54Z 33,986mm, bei 55Z ergeben bei 7 Meßzähnen 39,918mm.
Bei 18Z sollte die Zahnweite bei 2 Meßzähnen 9,361mm betragen, bei 17Z 9,33mm und bei 16Z 9,305mm.
Eventuell gibt es hier Differenzen, welche zu erhöhten Geräuschen führen. Die o.g. Angaben berücksichtigen keine Profilverschiebung!
-
Hab ich schon Messwerte hab ich jetzt nicht griffbereit, ist schon paar Monde her. Aber der Achsabstand ist bei meinem ZT Gehäuse (gegenüber dem verglichenem DDR Gehäuse) wesentlich größer. Ich möge mich erinnern das es rund 0.3mm waren.
Das wollte ich mit meiner Aussage aber auch mitteilen das es nichts mit dem Primären an sich zutun hat, ob dieser laut oder leise ist, sondern eher am Achsabstand.
-
Also das heulende bis kreischende Geräusch hat schon mit ungleichen Zahnperioden und/oder schlechter Konzentrizität der Zahnräder zu tun.
-
Das entsteht wenn man die (am markt erhältlichen) Schräg verzahnten Körbe mit zu viel Drehmoment beaufschlagt. Das ist so ein wenig die Frage nach Pest oder Cholera. Wenns Haltbar sein soll, ZT / Ronge und Co in gerade verzahnt. Hier ist die Wahrscheinlichkeit allerdings recht hoch, dass die Geräuschkulisse nervt. Ansonsten halt wieder nen MZA Korb und den halt regelmäßig prüfen bzw. ersetzen.
Was für ein Zylinder ist auf dem Block montiert? 1.000km ist schon echt wenig.Er fährt einen ZT 90 N mit einem 21er BVF am AOA 2.
-
Ich habe den RZT Primärtrieb H14 und bin recht zufrieden mit Lautstärke und Haltbarkeit.
Den wollte ich auch schon ins Spiel bringen und fragen wie er sich verhält.
-
Hab meinen H14 (m53, Nadelgelagert) wieder ausgebaut und gegen einen DDR Korb ersetzt. Die Geräuschkulisse hat deutlich abgenommen. Ich denke aber auch, dass man da eine 50/50 Chance hat.
-
Es steht ja in der Beschreibung das es bis zu 1000km dauert bis er eingelaufen ist. Ich bin mit der Lautstärke zufrieden aber ich bin ja auch kein Langstrecken Fahrer .
-
Vergleicht doch mal die Wellenabstände, der Soll-Wert müsste bei 71,4154mm liegen.
Weiterhin kann man die Zahnweite prüfen. Bei 53Z sollte die Zahnweite bei 6 Meßzähnen 33,958mm betragen, bei 54Z 33,986mm, bei 55Z ergeben bei 7 Meßzähnen 39,918mm.
Bei 18Z sollte die Zahnweite bei 2 Meßzähnen 9,361mm betragen, bei 17Z 9,33mm und bei 16Z 9,305mm.
Eventuell gibt es hier Differenzen, welche zu erhöhten Geräuschen führen. Die o.g. Angaben berücksichtigen keine Profilverschiebung!
Nochmal etwas übersichtlicher mit Profilverschiebung.
-
Bei den paar Ronge Primären die ich verbaut habe war immer der 17:54 laut, wurde durchs Einlaufen dann etwas leiser aber immernoch deutlich zu hören. Der 18:53 war auch im Neuzustand kaum zu hören.
Kann ich nur bestätigen. So auch meine Erfahrung. Habe noch 3 ZT Primäre für S50 verbaut. 2 sind kaum zu hören, der dritte ist etwas lauter.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!