Grundlegend ist die trommelbremse eigentlich die bessere bremse. Es ist viel mehr fläche bremsbacken/trommel vorhanden. ABER wie schon erwähnt wenn sie warm wird dehnt sich die trommel aus und man hat nicht mehr die kraftwirkung. Deshalb ist die scheibenbremse die sicherere bremse die bei mehr wärme ihr bremswirkung „verstärkt“ statt „verliert“.
Tuning Motor kaufen/bauen 60,70ccm ?
-
-
Björn hat es nochmal gut zusammengefasst:
- SB ist unbestritten die bessere Bremsanlagen, bietet - von Fehlbenutzung abgesehen - einen Sicherheitsvorteil
- SB ist nicht zwingend nötig wenn der Motor leistungsgesteigert wird und ist keine Lizenz zur Leistungssteigerung des Motors
Und die beiden Punkte schließen sich nicht aus
-
Hab an meiner Trommel das Widerlager schwimmend gemacht. So packen beide Backen zu. Dann die Ankerplatte mit Gestänge gehalten und schon taucht die Schwalbe ein. Bin zufrieden. Gut Alpenabfahrt hab ich noch nicht gemacht.
-
Knallfrosch, hast Du ein Foto wie die Ankerplatte mit Gestänge gehalten wird? Hast Du die Stange am Schwingenträger befestigt?
Sicherlich ist das Aufbocken beim Bremsen vorn mit der Schwinge ungewohnt, aber ist das nicht auch vorteilhaft weil so das Rad im Gegenzug stärker auf die Straße gepresst wird?
-
Foto hab ich nicht aber ja am Träger wie sonst. Wollte halt das die sich verhält wie ein richtiges Motorrad.
-
Kann zu oder?
-
Wenn die Trommel 5x bremsen musste, weils bissel sportlich kurvig was auch immer her geht, wars das mit deinen theoretischen Bremswerten. Da bremst da garnix mehr. Da kannste auch sonst was für DDR, EBC, EVO Backen fahren... Alles andere ist einfach Augenwischerei. Ich setz ne Jahresration Bier für denjenigen deren Original Trommelbremse im heißen zustand den selben Bremsweg hinlegt wie ne Scheibenbremse.
So und Schwachsinn hier schon wieder. Sicherlich sei zu diskutieren ob ne SB immer so von nöten ist, sicherer ist es aber immer.
Man darf aber auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Will heißen, man darf nicht die Stärken des einen System mit den Schwächen des anderen Systems unmittelbar vergleichen und dann ein Gesamturteil bilden. Man sollte schon klar differenzieren für was man das System einsetzt und was die tatsächlichen Anforderungen sind.
Fading kann übrigens bei beiden Systemen auftreten und das hat nichts mit der Vergrößerung des Trommeldurchmessers zu tun.
Wenn beide Systeme gleich groß dimensioniert sind, erreicht man auch die gleichen Verzögerungswerte und dabei spielt die thermische Belastung dann auch keine Rolle mehr.
Hält man sich die Nachteile einer SB mal vor Augen, wie regelmäßiger Bremsflüssigkeitswechsel, schlechtere Verzögerungswerte bei feuchter, salzhaltiger, schmutziger Umgebung, übermäßiger Belagverschleiß, Bremstaubablagerungen, festsitzende Bremskolben, Leckagen im System mit Lufteintrag etc., bleibt dann nicht mehr viel übrig was für eine SB spricht.
Viele negativen Punkten der SB beeinträchtigen die Betriebssicherheit des Systems, dieser Punkt ist leider nicht unerheblich, daher setzt man in der Automobilbranche jetzt wieder verstärkt auf die Trommel.
Jedes System hat Vor- u. Nachteile, daher sollte man sich von dem Schwarz-Weißdenken einfach mal trennen.
Das größte Potential für einen Sicherheitsgewinn liegt beim Fahrer selbst und weniger an der Technik.
Kenne übrigens keinen der bei seinem PKW die Stahlbremsscheiben rausreist und die durch Keramikscheiben ersetzt, nur weil die Verzögerungswerte dort höher sind.
-
Grundlegend ist deine Argumentation nicht falsch, m.m.n. aber etwas aus dem Zusammenhang und Praxisfern. Ich vergleiche eine serien TB mit 125mm mit einer serien SB mit 220mm.
Bremsfading tritt an der SB bedeutent später auf als mit der TB. Eine "gleichgroß" dimensionierte Bremsanlage gibt es nunmal am Moped nicht.
Hält man sich die Nachteile einer SB mal vor Augen, wie regelmäßiger Bremsflüssigkeitswechsel, schlechtere Verzögerungswerte bei feuchter, salzhaltiger, schmutziger Umgebung, übermäßiger Belagverschleiß, Bremstaubablagerungen, festsitzende Bremskolben, Leckagen im System mit Lufteintrag etc., bleibt dann nicht mehr viel übrig was für eine SB spricht.
Das absolut theoretisch. In der Praxis ist die SB bedeutend wartungsärmer und wartungsfreundlicher als die serien TB. Die SB wird bei absoluter vernachlässigung der Wartung trotzdem mind die 5 fache Fahrleistung erreichen unter gleichen Bedingungen. Jedenfalls am Simson Moped / getunten Simson Moped bei vergleich einer serien TB mit einer serien SB. Von deinen genannten Punkten ist mir im Simson bereich in den letzen 10 Jahren nicht ein Fall bekannt. Wenn auch in der Theorie erstmal nichts dagegen einzuwenden ist.
daher setzt man in der Automobilbranche jetzt wieder verstärkt auf die Trommel.
Das schlicht falsch, jedenfalls deine Begründung. Im Automobil Sektor setzt man wegen vollkommen veränderten Rahmenbedingungen wieder auf Trommelbremsen, die Scheibenbremse gammelt dir schlicht weg / fest durch Elektro- / Hybridtechnik & Energierückgewinnung und die damit kaum noch genutzte Bremse.
Kenne übrigens keinen der bei seinem PKW die Stahlbremsscheiben rausreist und die durch Keramikscheiben ersetzt
Da ich im bereich PKW Tuning ebenfalls recht aktiv bin kann ich dir sagen das ich einige Leute kenne die das gemacht haben. Unter anderem mich selbst. Die Keramik liegt schon im Keller weil die 400er Stahlscheibe einfach nicht mit der Thermik klar kommt. Wenn wir schon dabei sind alles aus dem Zusammenhang zu reißen: So sehen Stahlbremsscheiben nach einer Gefahrenbremsung aus 280km/h aus. Die Scheiben haben auf dem Standstreifen noch rot/orange geleuchtet. Die Keramik beißt deutlich besser zu und steckt die Thermische belastung locker weg.
-
Hält man sich die Nachteile einer SB mal vor Augen, wie regelmäßiger Bremsflüssigkeitswechsel, schlechtere Verzögerungswerte bei feuchter, salzhaltiger, schmutziger Umgebung, übermäßiger Belagverschleiß, Bremstaubablagerungen, festsitzende Bremskolben, Leckagen im System mit Lufteintrag etc., bleibt dann nicht mehr viel übrig was für eine SB spricht.
Viele negativen Punkten der SB beeinträchtigen die Betriebssicherheit des Systems, dieser Punkt ist leider nicht unerheblich, .
Was ist denn mit den Nachteilen einer Simson TB?! Falsch eingestellter Bremshebel, schwergängiger/beschädigter Bowdenzug, nicht zentrierte Ankerplatte, Radis der Beläge passt nicht zur Trommel, überrutschen der Verzahnung am Bremshebel
....Das ist die Realität!
Das größte Potential für einen Sicherheitsgewinn liegt beim Fahrer selbst und weniger an der Technik.
Da gebe ich dir Recht.
-
Die Vergleiche hinken doch auch alle, dass eine hydraulische SB entlüftet ist setzt man doch auch voraus, genauso setzt man voraus das die TB richtig eingestellt ist. Genauso reden wir von Bremsflüssigkeit die kein Wasser gezogen hat und aller zwei Jahre gewechselt worden ist und dass der Bowdenzug nicht schwergängig ist. Genauso sollte bei dem Vergleich kein Wasserfilm auf der SB-Scheibe sein, weil eine TB auch nie einen hat.
Abgerissene Bremsbeläge von einer SB habe ich hier auch liegen, genauso feste Kolben in den Sätteln, weil die Bremsflüssigkeit nicht gewechselt worden ist. Undichte Geberzylinder, gerissene Flüssigkeitsbehälter, herausgerissene Gewinde an Entlüftungsnippeln und etc., die Liste ist nahezu endlos.
Die möglichen Defekte an einer SB sind weitaus kostenintensiver, wenn es überhaupt nach X-Jahren dann noch Ersatzteile gibt (siehe Grimeca Bremssattel oder Magrura-Geberzylinder). Genauso verhält es sich mit dem übrigen Spittel den man heute kaufen kann und das sind alles keine Großserienfertigungen, damit erhöht sich das Risiko, dass man nach paar Jahren keine Ersatzteile mehr bekommt. Dann hat es sich auch für die Eintragung beim TÜV erledigt.
Wer soll eigentlich Schäden aus dem o.g. Wartungsstau wieder instand setzten, der der fragt welche Düse er in den Vergaser schrauben soll und nicht in der Lage ist das Leerlaufgemisch einzustellen oder doch lieber eine Fachwerkstatt?
-
Vielleicht sollte man das Thema mal in Scheibenbremse vs Trommelbremse umbenennen.....
Geht ja die letzten 2 Seiten mal wieder komplett an der Frage des Themenerstellers vorbei
-
Fallbeispiel:
Es werden zwei nahezu identische Neuaufgebaute / Restaurierte - Fahrzeuge ausgeliefert. Alle Teile der Vorderrad Bremse und deren betätigung sind Neu. Alle arbeiten sind Fachmännisch durchgeführt, die Bremse korrekt entlüftet etc pp. Keine Nacharbeiten an den Bauteilen wie bspw Bremsbeläge passen schleifen / abdrehen.Nutzungsdauer: 5 Jahre
Wartung: Keine
1. Welche Bremse hat die höhere Bremswirkung? -> SB
2. Welche Bremse hat die höhere Bremswirkung im Zustand heiß? -> SB
3. Welche Bremse hat am Simson S51 im nassen / Streusalz Betrieb die bessere Bremswirkung? -> SB
4. Welche Bremse wird bis an ihre Verschleißgrenze heran die selbe Bremswirkung haben selbst ohne Wartung? (techn. Defekt durch Material mal ausgenommen) -> SB
Welche Bremse ist nach vollständigem defekt durch Wartungsstau kostenintensiver? -> defintiv die SB
Die Trommelbremse wird während dieser Nutzungszeit vollständig versagen da durch verschleiß / abnutzung das nachstellen nicht mehr möglich ist ohne zwischenlagen. Klar einfach zu beheben, ihr geht aber immer von euch aus, die ggf. Handwerklich begabt sind. Die anderen 80% die da draußen rumfahren haben zwei linke Füße an den Armen. Ist leider so...
-
Am besten mal einen Steilhang abwechselnd mit Trommelbremse und Scheibenbremse runter fahren, dann weiß man Bescheid.
-
zu 1. Die Bremswirkung beschreibt den Effekt zwischen zweier Reibpartner, je höher der Reibwert der entsprechenden Flächen ist, desto besser ist die Bremswirkung.
zu 2. In beiden Systemen ändert sich der Reibwert bei Temperaturänderung gleichermaßen, daher ändert sich auch in beiden System die Bremswirkung um den gleichen Faktor.
zu 3. Wenn auf einer Bremsscheibe ein Salz- Wasserfilm vorhanden ist, weil das System nicht gekapselt ist reduziert sich der Reibwert erheblich. Die sich aufbauende Gleitschicht kann mit unter den Bremsweg verdoppeln. Moderne Hydraulikmodulatoren reinigen daher die Bremsscheiben aus diesem Grund automatisch in gewissen Intervallen.
zu 4. Beide Systeme haben bis an die Verschleißgrenze heran keine Reibwertverluste, aus diesem Grund verändert sich auch die Bremswirkung nicht.
Beide Systeme versagen gleichermaßen, wenn der Reibwert durch vollständigen Verschleiß gegen Null tentiert.
-
Flymo, klapp mal dein Lehrbuch zu und komm mal in der Realität an. Das hält man ja nicht aus. Die Scheibenbremse am Simson Moped wird immer besser bremsen als die original Trommelbremse und wenn es horizontal Platzregen gibt ist die Scheibenbremse trotz ihres theoretischen Nachteils am Simson Moped weit überlegen. Niemand bestreitet die physikalischen Grundsätze die ggf hinter deinen Aussagen stehen. Das trifft aber nur zu wenn auch die Rahmenbedingungen drum herum passen. In der Praxis haben wir leider nicht den optimalen Lehrbuchfall.
Die Bremswirkung beschreibt den Effekt zwischen zweier Reibpartner, je höher der Reibwert der entsprechenden Flächen ist, desto besser ist die Bremswirkung
Je größer der Hebel ist an dem die Bremskraft angreift umso größer die Verzögerung und damit die Bremswirkung bei gleicher Hebelkraft.
-> Trommelbremse 125mm, Scheibenbremse 220mm die SB erziehlt also bei gleichem Reibwert der Partner eine höhere Bremswirkung
-> die Simson TB hat enorme verluste durch den Bowdenzug und die instabilität der gesamten Bremskonstruktion
In beiden Systemen ändert sich der Reibwert bei Temperaturänderung gleichermaßen, daher ändert sich auch in beiden System die Bremswirkung um den gleichen Faktor.
Jup, nur gut das die Temperaturänderung pro Zeit bei gleicher Last, nicht gleich ist -> SB länger Temperatur stabil -> genannter Effekt deutlich später
Wenn auf einer Bremsscheibe ein Salz- Wasserfilm vorhanden ist, weil das System nicht gekapselt ist reduziert sich der Reibwert erheblich. Die sich aufbauende Gleitschicht kann mit unter den Bremsweg verdoppeln
-> Stark abhängig von Geometrie (Löcher und / oder Schlitze in Bremsscheibe / Bremsbelag) -> trotz dieses effektes ist die Bremswirkung immernoch höher als eine trockene Simson stino TB.
-
TommyMaul du kannst hier schreiben was du möchtest, egal wie viel Praxiserfahrung du hast, es wird immer einer sagen, dass das so nicht ist.
Wir haben hier 2 Seiten nur mit Argumenten aus der Praxis, warum eine SB besser ist als eine TB. Und du kannst noch so viele Argumente anbringen, ein Theoretiker akzeptiert das nie. Er möchte immer recht haben, da es in seinen Büchern und seinen Formeln so steht.
-
Ja vermutlich hast du recht.
-
Hatte anfänglich bereits erwähnt Birnen nicht mit Äpfeln zu vergleichen aber manchen gelingt es eben nicht und fallen immer in das gleiche Muster zurück.
Einfach mal das Thema Schwerpunkt und dem damit verbunden Kipppunkt aufnehmen, wieviel Verzögerung ist technisch überhaupt möglich? Beachte dabei den Federweg der Gabel, Sitzposition des Fahrers, Reibwert sowie die Neigung der Straße!
Auf die Verzögerungswerte bin ich mal gespannt.
Die wahren Vorteile einer SB sind vollkommen anderweitig gelagert als die Themen die bislang angeschnitten worden sind aber wir sind doch so schon alle zufrieden und glücklich.
-
Hatte anfänglich bereits erwähnt Birnen nicht mit Äpfeln zu vergleichen aber manchen gelingt es eben nicht und fallen immer in das gleiche Muster zurück.
Richtig, wenn Du einen Apfel in die Fassung schraubst, brennt der nicht. Die Birne schon.
Ironie aus.
-
Ich verbaue gar keine Bremsen, ihr Anfänger🤭
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!