... 8 Monate später ...
Ich hab gesehen, du warst heute auf der Kartbahn, kannst du was neues berichten? Haben sich meine Vermutungen bestätigt? Fahrt das gute Stück immer noch so schwungvoll nach der ausgedehnten Pause?

Eigengusszylinder bauen
-
-
Hallo Nino!
Ja, nach etwa 15min ist der Akku leer. Aber ich bin ihn auch nicht ganz unter Volllast gefahren.
Danach komplett ohne- ging auch!
Ansonsten habe ich mich wieder komplett neu verliebt.
Das gesamte Moped fährt sich wirklich traumhaft auf der Kartbahn(Fahrwerk, Ergonomie, Motor)!Am Samstag (01.05.2022) gab´s gleich noch Beschleunigungsrennen in Bernau oben drauf.
Da funktioniert es mit dem langen ersten Gang und der Gesamtübersetzung nicht wirklich gut.
Im Ziel (100m) hatte ich gerade den 4. Gang ausgefahren in 6,688s. -
Nach Gefühlt 100 auspuff Anlagen habe ich heute mal meinem Hintern abgeschworen und den Motor(cr 85) zylinder mal auf die Rolle gestellt. Ich denke wenn wir nochmal in den Genuss kommen den Harzring zu vermessen könnte es sehr interessant werden Rene
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Grüße
-
Donnerwetter...
-
2,5 Jahre später- erster Kolben- kalt, warm, heiss- bleibt so!
-
Schön zu sehen. Kamst du in der letzten Zeit mal zum Fahren?
-
2020/21 insgesamt 3 Tage Templiner Ring.
Ich bin dieses Jahr 1mal in Löschen/Drebkau auf der Kartbahn gefahren.
Ansonsten lediglich jährlich die B-Rennen in Bernau aus Spaß an der Sache.Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass es 2023 wieder eine Veranstaltung gibt,
bei der man gemeinsam im Kreis fahren kann. -
Ja.. [emoji106] Mal sehen ob ich da noch was rauskramen kann auf Simson-Basis.. [emoji28]
-
2,5 Jahre später- erster Kolben- kalt, warm, heiss- bleibt so!Das ist wirklich Wahnsinn! Fährst du mit ignitech?
-
Nee ich glaube mit programmierbarer PVL
-
Richtig, Franz- PVL digital!
-
Hallo! Lange nichts gehört... Warum!?
Es gab einfach nicht viel zu zeigen. Der Zylinder funktionierte soweit tadellos!
Leider hat er in den nun mittlerweile 3,5 Jahren insgesamt 4mal geklemmt- was sich im Leistungsdiagramm jedoch keineswegs widerspiegelt!
Zu den Klemmern kam es jeweils nach ca. 15min Betriebszeit auf dem Rundkurs, wenn die Batterie des Lüfters ausstieg und ausschließlich der Fahrtwind kühlte.
Nun hat er sich einen neuen Kolben redlich verdient!
Bevor ich zerlegt habe, habe ich nochmal die Leistung gemessen (Kurven warm + heiß) und das Quetschmaß ermittelt.
Die Bilder zeigen den Kolben und Zylinder in dem Zustand, mit dem die Leistungsmessung durchgeführt wurde!
Man würde nicht denken, dass das so gut funktioniert- oder?
-
Wie haben sich die nebeneinlässe ausgewirkt?
-
Geiles Teil und unglaublich,wie das mit diesem Kolben noch so gut funktionieren kann
-
Ich glaube das deine Klemmer aufgrund der Instabilität des Zylinders herrühren. Im Einlass und Auslassbereich ist die Buchse wie ein Schweizer Käse. Ausgeführt mit eingezogener Buchse wird das echt kritisch. Als Vollaluminiumzylinder hättest du da keine Probleme. Bleibt nur Laufspiel erhöhen und Schmierbohrungen setzen wo es nur geht. Vielleicht auch die Schmierbohrung anbringen wie es langtuning macht mit einem gebohrten Kanal aus den Überströmern.
An unseren Rennmotorrädern mit Suzuki RG 250 und Yamaha Ypvs 350 Motoren die jeweils mit eingegossener Laufbuchse sind, ist selbiges bei entsprechenden Querschnitten und Literleistungen zu beobachten. Die Buchse bleibt nicht formstabil und wird unrund und wirft sich an mancher Stelle auf.
-
Wurde eine Honbrille verwendet? Da vom Gusskörper und der Buchse selbst auf Grund ihrer Struktur kaum ein homogenes Widerstandsmoment zu erwarten ist, wird die Verwendung wohl unumgänglich sein.
-
Oftmals hilf bei solchen durchlöcherten Buchsen auch das "tempern". Einfach mal 2h in einen alten Ofen legen auf voller Hitze. Danach schleifen lassen. Die Buchse muss dabei irgendwie gesichert und/oder vorgespannt werden.
Solche Probleme hatte ich bei dem Test-60er zum Anfang auch. Ist dadurch komplett verschwunden.
Das die Buchse im Bereich der Kanäle größer wird, ist gewissermaßen "normal". Im unteren Bereich verformt sich auch sehr gerne der Buchsenbund. Da hilft nur neu Schleifen lassen.
Solange die Buchse durch die Klemmer noch einigermaßen rund ist und der Ring noch nicht zugeschmiert, sollte das keinen erheblichen Nachteil auf die Leistung haben.
Zum Akku: ich nutze einen Litium Akku aus dem Modellbau für mein Sprintmoped. Der Akku hat 16,8V und 5500mAh. Damit komme ich mit der Zündung und der Wasserpumpe gut 2 Stunden hin. Ist gegenüber einem Bleiakku auch eine nette Gewichtseinsparung.
-
Für den Akku würde ich aber kein normalen LiPo empfehlen. Die Dinger gehen bei zu tiefer Entladung gern mal in Flammen auf und sind auch so sehr reaktionsfreudig. Da würde ich einen LifePo4 Akku verwenden.
-
Sind um einiges schwerer. Brennen tut ein LiPo bei Tiefentladung nicht, das passiert eher wenn die max. Zellspannung überschritten wird, also beim laden.
-
Oder Liion, is leichter als Lifepo4
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!