Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell

  • Diese besondere Glockenform hat erstaunlich gut funktioniert.

    Was heißt erstaunlich gut funktioniert? Hast du das gegengetestet?

    Warum nimmst du nicht einfach einen Kopf als Basis, der von der Höhe her genügend Spielraum bietet? Da gibt's heutzutage ja gute Rohköpfe.

    Erfahrungsgemäß würde ich eher den Brennraum höher gestalten, oder wenn das nicht möglich ist den Quetschflächenanteil verringern um mehr Raum zu schaffen. Letzten Endes gibt's beim Thema Kopfkontur verschiedene Parameter, die alle in verschiedener Hinsicht Einfluss auf die Performance haben. Einfach zu sagen, diese Form funktioniert, und diese nicht, wird in den meisten Fällen der Komplexität des Themas nicht gerecht.

  • Das ist ja schon mehrere Jahre her. Da war das mit den anderen Zylinderköpfen noch nicht so wie jetzt. Der Zylindersatz war gebraucht und mit Klemmer. Der sollte geschliffen und überarbeitet werden. Da war es deutlich günstiger den vorhandenen Kopf zu verändern. Gegentesten könnte ich das nicht weil der ganze Zylinder inklusive Anbauteile geändert wurde. Jedenfalls hat sich keiner der 4 Besitzer mehr über die Leistung beschwert.

  • Mein Kühlkörper ist wieder ein Stück weiter in der Bearbeitung. Das Krümmergewinde ist von M36x1,5 auf M40x1,5 angewachsen. Kleinere Fehlstellen am Einlass wurden auch gleich nachbearbeitet. Leider ist der Kühlkörper beim schweißen so heiß geworden das mein Aluminiumlot auf einer Auslassseite herausgelaufen ist. Ich verwende nächstes Mal ein Lot mit höheren Schmelzpunkt, und hoffe das es sich auch gut verarbeiten lässt.

  • Die Laufbuchse soll mit 2mm Versatz (in Fahrtrichtung) zur originalen Position der 95er Samo-Laufbuchse verbaut werden. Dazu mußte ich den Zylinder auf der Drehbank 2mm Außermittig ausrichten. Wie zu erwarten ist der Aluguss nicht gerade von höchster Qualität ( siehe Fehlstellen ). Danach habe ich mir meine Spannbacken neu überdreht um den Durchmesser für den Bund auch noch zu fertigen. Die Rundlaufkontrolle ergab 0,01mm was top ist. Um eine gute Wärmeableitung zu bekommen möchte ich auch den Bund der Graugussbuchse mit einschrumpfen, was natürlich vorraussetzt das beide Durchmesser zusammen "laufen".

    Hier die Bilder dazu.

  • Ich wollte damals auch den Buchsenbund als Passung realisieren, mir wurde abgeraten, das ergibt ne Sollbruchstelle an der Buchse wenn es seitlich um den Bund drückt, würde mir gesagt.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich kann mir nur vorstellen das es ein Problem geben könnte wenn die beiden Außendurchmesser der Buchse, oder die Innendurchmesser des Kühlkörpers nicht auf einer Achse liegen. Die Schrumpfpassung für den Bund an der Buchse werde ich auch nicht ganz so stramm machen, dann sollte das meiner Meinung nach schon funktionieren.

  • Das Motorgehäuse hat die Bohrung für die Laufbuchse bekommen. Durchmesser 60,2mm und 20mm tief. Die Bohrung wurde wie im Zylinder um 2mm in Fahrtrichtung versetzt. Der Zylinder sitzt somit wie original auf dem Block, und nur die Laufbuchse ist 2mm versetzt.

  • Somit ist der Zylinder dann aber gute 4mm "desachsiert".

    Die Laufbuchse ist "nur" 2mm vom originalen Mittelpunkt versetzt. Damit soll die Hebelwirkung nach der Zündung verbessert werden. Nachteil ist ein bisschen weniger Laufruhe. Eine Tabelle dazu ist weiter vorn im Fred. Da der Einzylinder sowieso schon stark viebriert sollte das nicht merklich schlimmer werden. Mal sehen ob es Drehmoment mäßig was bringt.

    Außerdem erhält der Kühlkörper dadurch auf der Einlassseite 2mm mehr Wandstärke für eine bessere Kanalgestaltung.

  • Gab es mittlerweile Versuche auf Simsonbasis wo sich die Veränderung/Vergrößerung der Schränkung positiv (in Anbetracht auf die erreichten Leistungswerte)auswirkt?

    Ja es gab mal einfache Versuche dazu. Keine Schränkung (0mm) hatte dabei die geringste Leistung. Die Schränkung in positive oder negative Richtung hatte einen kleinen minimalen Einfluss auf die Leistung (wurde etwas mehr). Die Richtung war bei dem Versuch egal. Allerdings unterstützt man damit natürlich den Verschleiß an der Anlageseite des Kolbens. Je nach Drehrichtung oder Ausrichtung des Auslassfensters.

    Bei meinem Eigenbauzylinder habe ich die Schränkung umgekehrt, weil dort der Zylinder ja andersrum sitzt.

    Die Laufbuchse ist "nur" 2mm vom originalen Mittelpunkt versetzt. Damit soll die Hebelwirkung nach der Zündung verbessert werden. Nachteil ist ein bisschen weniger Laufruhe. Eine Tabelle dazu ist weiter vorn im Fred. Da der Einzylinder sowieso schon stark viebriert sollte das nicht merklich schlimmer werden. Mal sehen ob es Drehmoment mäßig was bringt.

    Außerdem erhält der Kühlkörper dadurch auf der Einlassseite 2mm mehr Wandstärke für eine bessere Kanalgestaltung.

    Ja, aber "nur" 2mm Versetzt ergibt entweder 4mm Schränkung (Simson ist original schon 2mm versetzt) oder halt gar keine mehr- je nach Richtung (-;

    Durch die Schränkung bzw. Deachsierung des Zylinders ergibt sich außerdem noch ein zusätzliches Massenmoment bzw. Kippmoment.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Da es keinen baugleichen Zweitmotor (mit anderer Schränkung) gibt, kann man leider keine Erkenntnisse gewinnen, ob eine 4mm Schränkung mehr bringt oder nicht.

    In meinen Augen braucht man das Rad nicht neu erfinden, da sich Ingenieure vor vielen Jahrzehnten genug Gedanken dazu gemacht haben. Deren Erkenntnise sollte man nutzen, wenn man nur einen (!) Versuch hat. Wenn du natürlich selbst eine Versuchsreihe auf die Beine stellst, ist es was anderes. Das ist hier aber nicht der Fall.

    Ich finde deine "Spielereien" auch durchaus interessant. Es soll ja auch Spaß machen. Keep-it-simple würde aber wahrscheinlich zu einem gleichen Ergebnis führen.

    Mach aber bitte so weiter. Das Thema ist sehr interessant.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Somit ist der Zylinder dann aber gute 4mm "desachsiert".

    Ich muss mich berichtigen. Wenn der originale Zylinder schon 2mm außer Mitte ist, bin ich jetzt bei 4mm.

    Wenn vielleicht der zusätzliche Versatz von 2mm erstmal keine Drehmomentsteigerung erzeugt, so habe ich auf jeden Fall noch 2mm mehr Wandstärke für effektivere Überströmkanäle gewonnen.

    Einmal editiert, zuletzt von 990sm-r (17. Oktober 2023 um 13:17)

  • Vorhin ist mein Laufbuchsenmaterial angekommen. Die Laufbuchse habe ich gleich vorgrdreht und dann abgebohrt. Jetzt kann das Teil erstmal abkühlen und etwas an Spannungen aus dem Guss verlieren. B)

    p.s. Wer Interresse an dem 110er Stage3 mit passender Buchse hat, kann sich gern bei mir melden

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!