Revup 110D Leistungswerte

  • Hallo.

    Generell brauchst du um reelle 95km/h zu fahren folgendes: Mindestens knapp 10PS am Hinterrad bei gleichzeitig gutem Band. Beides hat auch die zahmste und erste Version des RevUp 110D. Das heisst aber noch lange nicht dass du dies dann unter allen Umständen auch erreichst. Gerade mit diesem Auspuff ist nunmal bei sehr niedriger Drehzahl das Band zuende, wie du selber schreibst bei knapp 8000. Um damit mehr Geschwindigkeit zu erreichen hast du nur zwei Möglichkeiten: Entweder du brauchst mehr Drehzahl, oder eine längere Übersetzung, ich würde beides machen. (Der DailyStreet reagiert aufgrund seines langen Konus sehr positiv auf einen möglichst weit gekürzten Krümmer, da merkst du jeden Zentimeter!) Und auch ein 17er Ritzel müsste ansich machbar sein, selbst wenn du dann nicht mehr jeden Berg mit Maximalgeschwindigkeit hochfährst.

    MFG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Hallo,

    beides habe ich schon gemacht.

    Den Krümmer habe ich damals schon vor der ersten Montage maximal eingekürzt.Ich kann also nicht sagen,

    wie sich der Motor mit langen Krümmer fährt.Mit 16er Ritzel merkt man das der Motor im 5.Gang auf der Geraden

    bei bisschen Gegenwind an seine Grenzen kommt.Stellenweise geht es dann nur noch im 4.

    Ich glaube das 17er brauche ich da nicht probieren

  • @Björn: An deinem Zylinder wurden alle Register gezogen. Das wird fantastisch laufen.

    Ein gut gemachter 90er steht dem aber in nichts nach.

    Ich bin gespannt, wie sich der neue 120N von ZT schlägt.

    Ein paar Kurven sind ja schon durchgesickert.

    Über 16Nm mit AOA3 und 18PS+.

    22PS mit ZT Reso Spezial bei 10000 U/min.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Genau und bei 30 Grad bleiben da noch 14 PS übrig und man ist ständig an der Kotzgrenze. Von der tollen Beschichtung reden wir garnicht erst.

    Du sprichst mir aus der Seele, von der Basis sind die Zylinder wahrscheinlich ganz ok. Trotzdem fehlt die Gussbuchse naja, man muss ja auch was verdienen XD

  • Wann habt ihr eigentlich das letzte Mal einen ZT-Zylinder gefahren ?

    Die Beschichtungen halten mit der Innenzentrierung und bei den Nachteilen von einer Gussbüchse brauchen wir gar nicht anfangen :D

    Wenn man gerne mit dem Fräser spielt oder 3 Kolbenfresser im Jahr hat ist das vielleicht ganz Sinnvoll aber ansonsten nicht.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Du sprichst mir aus der Seele, von der Basis sind die Zylinder wahrscheinlich ganz ok. Trotzdem fehlt die Gussbuchse naja, man muss ja auch was verdienen XD

    Du hast einen recht fragwürdigen Gedankengang. Damit eine Alubuchse die Wärme besser ableitet und eine geringere Reibung aufweißt wie eine Gussbuchse sollte ja nun mittlerweile jedem klar sein. Damit die Alubuchse bis auf den Kostenfaktor der Gussbuchse überlegen ist würde ich auch behaupten. Die Beschichtung der Zt- Zylinder hat sich meines Wissens nach verbessert, könnte aber dennoch besser sein. Den zt120 N durfte ich vorletztes Wochenende auf einem Treffen in Action erleben.(Als Zuschauer) Es war die sogenannte stage1 Variante mit Aoa3 Auspuff. Auf mich wirkte es jetzt nicht überaus druckvoller oder Drehmomentstärker als sein kleiner Bruder. Sich aber aufgrund eines Beschleunigungsrennen ein Bild vom Motor machen zu wollen wäre hier falsch. Ich denke das der 120er aufgrund seines Hub/Bohrungsverhältnis eine gute Wahl ist. Dennoch begrenzen hier Stehbolzen, dementsprechend zu kleine Auslassquerschnitte die Leistung. Ein positiver Punkt war die Optik. der Abstand untem am Block sowie am Zylinderkopf ist gut gelungen und wirkt nicht sonderlich ungewöhnlich.

  • S105-Fahrer
    15. April 2023 um 18:16
  • Die Beschichtung von den ZT Zylindern ist definitiv schon seit einigen Jahren ganz gut. Kann man nicht mehr mit den ersten vergleichen.

    Haltet mal den Fräser in einen 70er von Paule, dann wisst ihr was Plunder ist.

    klatscht die Roller an die Wand!!
    Ostdeutschland ist Simsonland!!

  • komischerweise wurde mir auch von mehreren Leuten hier aus dem Forum, die Zylinder bearbeiten von den ZT Zylindern abgeraten als Basis. Wenn man mal bei ebay kleinanzeigen schaut, findet man jede Menge gebrauchte ZT Zylinder. Ob 90 oder 110ccm mit Klemmern oder klemmspuren. Ich denke die wenigsten Zylinder brauchen den B Maß kolben...

  • Also ich habe von den beschichteten ZT Zylindern aus der GEN2 > hundert Stück montiert (und damit verkauft)... Davon gab es einen einzigen ZT90N wo sich mmn. die Beschichtung gelöst hat. War bissel Diskussion mit ZT aber unterm Strich wurde er auf Kulanz ersetzt.

    Ich erlaube mir also das Fazit, dass die Beschichtung nicht grundsätzlich schlecht ist. Auch fahren einige Kunden mit ZT90N S1 GEN2 seit >10.000km rum und haben 0,0 Probleme.

    Das Kleinenzeigen voll ist mit defekten Zylinder ist eher dem geschuldet, dass jeder Dulli irgendwo was drauf steckt und der Meinung ist er weis was er da tut... Kann man machen, muss man halt mit entsprechendem Lehrgeld rechnen.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Generell habe ich nichts gegen eine Beschichtung wenn man weiß wie man damit umzugehen hat, nur sieht man gerade bei einer Firma aus Trebbin, dass diese Zylinder nicht für den breiten Markt gegeigt sind. Fehler bei der Abstimmung verzeihen diese Zylinder gerade nicht und meist ist ein neues Beschichten nötig, welches deutlich teurer als ein neuer Schliff ist.

  • Also ich habe von den beschichteten ZT Zylindern aus der GEN2 > hundert Stück montiert (und damit verkauft)... Davon gab es einen einzigen ZT90N wo sich mmn. die Beschichtung gelöst hat. War bissel Diskussion mit ZT aber unterm Strich wurde er auf Kulanz ersetzt.

    Ich erlaube mir also das Fazit, dass die Beschichtung nicht grundsätzlich schlecht ist. Auch fahren einige Kunden mit ZT90N S1 GEN2 seit >10.000km rum und haben 0,0 Probleme.

    Das Kleinenzeigen voll ist mit defekten Zylinder ist eher dem geschuldet, dass jeder Dulli irgendwo was drauf steckt und der Meinung ist er weis was er da tut... Kann man machen, muss man halt mit entsprechendem Lehrgeld rechnen.

    Ich gehe ganz stark davon aus das du die Zylinder nicht weiter bearbeitet hast. Sind das alles 90er gewesen die du verbaut hast?

  • vom 50er bis zum 110er alles dabei, sowohl unbearbeitet als auch bearbeitet, unter anderem 19,5 PS (echte, nicht Werbe PS) 110er von BT und Brandaktuell an unserem eigenen Fahrzeug für das Festigkeitsgutachten ein nachgeschärfter 110er S1 mit 18 PS.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!