Erfahrungen mit Sachsenmoped

  • Hallo zusammen,

    als Gastbeitrag möchte ich mich hier einmalig zu diesem Thema äußern, da ich die Menge an Desinformation, Falschaussagen und unnötigem Geschwurbel nicht unkommentiert lassen kann. Hier eine sachliche Klarstellung:

    Punkt 1:
    Wenn eine Prüfstelle Schwierigkeiten hat, unsere Räder einzutragen, können sie uns gerne kontaktieren. Sollte der Prüfer nicht in der Lage sein, die DEKRA-internen Anweisungen umzusetzen, weisen wir darauf hin, dass wir diese offiziell erhalten und befolgt haben. So können Prüfstellen die Räder eintragen. In der Regel funktioniert die Eintragung nach unserem Hinweis dann reibungslos – manchmal überraschend „wie geschmiert“. 😉 Wir versenden jedoch keine zusätzlichen Dokumente an Prüfer!

    Punkt 2:
    Wir haben niemals Räder mit Teilegutachten oder ABE verkauft, und das wurde auch in keiner Produktbeschreibung behauptet. Unsere Produkte werden klar und transparent mit der Herstellererklärung beworben. Diese Erklärung wird von den Prüforganisationen akzeptiert. Die Bestätigung vom TÜV bezieht sich – wie deutlich erkennbar – ausschließlich auf unsere zertifizierte Speichenradherstellung.

    Punkt 3:
    Speirad ist eine eingetragene Marke und gehört zur Sachsenmoped. Sachsenmoped ist der Hersteller der Speirad-Räder.

    Punkt 4:
    Nach meinem aktuellen Wissensstand sind wir die einzige Firma, die Räder in sogar mehreren unterschiedlichen Prüflaboren unabhängig prüfen ließ. Damit können wir auf mehrere Prüfergebnisse zurückgreifen und gleichzeitig unsere Haftung als Hersteller absichern. Das ermöglicht uns, die Ware mit gutem Gewissen an die Kunden weiterzugeben.

    Für die Tests haben wir unter anderem nagelneue DDR-Ware aus der ehemaligen Brandiser Fertigung (DUO) organisiert, komplett mit originalen Preisschildern. Diese wurden als Basis für die Prüfungen verwendet. Zusätzlich wurden auch CNC-Radnaben und diverse andere Bauteile auf Herz und Nieren getestet.

    Punkt 5:
    Es scheint bei einigen lautstarken Kommentaren ein grundlegendes Missverständnis zu geben: OEM-Hersteller unterliegen nicht der Räderprüfrichtlinie. Sie haften direkt für ihre Produkte und führen hausinterne Prüfungen durch, die mit den strengen Vorgaben des KBA für Nachbauräder wenig zu tun haben. Tatsächlich fallen OEM-Räder in externen Tests bei Prüflaboren öfter als gedacht durch.

    Die Richtlinie für Nachbauräder ist strenger, da die Haftung hier anders geregelt ist. Der Vergleich zwischen OEM-Rädern und Nachbaurädern ist also nicht nur unglücklich, sondern schlichtweg falsch.

    Zitat aus den DEKRA-Anweisungen:
    „Liegt kein Dauerfestigkeitsnachweis einer Räderprüfstelle für das Drahtspeichenrad vor, muss der Hersteller bestätigen, dass das Rad mindestens die Anforderungen des Serienrades erfüllt oder diese übertrifft.
    Herstellerbescheinigung:
    Aufgrund der nur eingeschränkten Anwendungsfähigkeit der Richtlinie zur Prüfung von Sonderrädern bei Drahtspeichenrädern für Krafträder kann bis zur Bekanntgabe einer praktikablen Vorgehensweise die Herstellerbescheinigung akzeptiert werden.“

    Punkt 6:
    Ohne diese praktikable Lösung wären alle Simson Mopeds illegal unterwegs, wenn sie nicht exakt mit der originalen Radnabe, Speichen und Felge ausgestattet sind. Ein Speichenrad ist eine mehrteilige Felge, die als Gesamteinheit geprüft wird. Einzelne Bauteile können nicht beliebig durch Nachbauten ersetzt werden, ohne die Gültigkeit der Prüfung zu verlieren.

    Ich möchte die Forummitglieder bitten, ausschließlich geprüfte Informationen zu verbreiten. Falschaussagen und Gerüchte sorgen nur für Verwirrung und bringen niemanden weiter.

    An die Gewerbetreibenden, die hier aktiv schreiben: Bitte verhalten Sie sich wie ein Kaufmann – mit entsprechender Professionalität und Verantwortungsbewusstsein. Ein respektvoller Umgang miteinander sollte in einem Forum wie diesem selbstverständlich sein. Gegenseitiger Respekt ist die Grundlage für konstruktive Diskussionen und einen sinnvollen Austausch.

    Vielen Dank euer Sachsenmoped GmbH Team!

  • das die DEKRA in Klettwitz die oberste Prüfstelle ist, war nur eine Feststellung meinerseits, inhaltlich bin ich bei Tommy Maul. Falschaussagen habe ich selbst erlebt und kann sie auch dokumentieren. Das war zu der Zeit als ich meinen VW Käfer 1303 auf einen Subaru Wasserboxer umgebaut habe. Das hat Nerven gekostet

  • Hallo,

    Ich wollte mich mal erkundigen, ob jemand bereits Erfahrungen mit dem Fußrastenträger Racing ( Artikel 012536) gemacht hat.

    Ich hatte ihn vor einiger Zeit bestellt und bin jetzt erst zur Montage gekommen. Jedenfalls habe ich Probleme mit dem Kickstarter bekommen, da dieser nun am Fußrastenträger anschlägt und eine Betätigung nicht mehr möglich ist. Hier habe ich einige Bilder gemacht, momentan zum Test mit MZA Kickstarter montiert. Mit dem Enduro Kickstarter besteht das Problem trotzdem noch.

    Schau dir mal das Bild an!
    PXL_20250113_131652953.jpg
    www.directupload.eu
    Schau dir mal das Bild an!
    PXL_20250113_131706109.MP.jpg
    www.directupload.eu
    Schau dir mal das Bild an!
    PXL_20250113_131639389.jpg
    www.directupload.eu
    Schau dir mal das Bild an!
    PXL_20250113_131647702.MP.jpg
    www.directupload.eu

    Meiner Meinung müsste das Anschweißteil der Fußraste etwas weiter außen sitzen, da dort gar kein Platz ist, den Kickstarter richtig durchzutreten.

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Motor soweit außer Flucht sitzt, das es deswegen kollidiert. Die Kettenflucht stimmt ja und auch die Vergasermuffe passt sauber an den Herzkasten. Falls ich noch etwas prüfen kann, bin ich für Hinweise offen.

    Laut Samo Support soll der Enduro Kickstarter mit Flachschraube passen und Standardkickstarter mit Linsenkopf teilweise.

    Vorher hatte ich einen Standard Fußrastenträger mit Enduro Kickstarter ohne Probleme montiert.

    Vielleicht hat noch jemand Erfahrungen gesammelt und kann diese teilen.

    MfG

  • Habe den Fußrastenträger auch gekauft fürs TÜV Moped, aber kann noch keine Auskunft zur Passform geben. Mit dem Bremshebel hatte ich ja Probleme, siehe meinen Post im zugehörigen Thread.

    Mir kommt die Position der Fußrasten aber auch „interessant“ vor, bin gespannt ob das alles passt am Ende…

  • Beim MX Fußrastenträger von LT, ja da schaut es ähnlich aus.

    Das Problem scheint bei LT auch bekannt zu sein, da hat man Material oben an der Aufnahmen für die Klappfußrasten weggenommen.

    Schaut euch das Bild auf der LT Seite an https://www.langtuning.de/LT-Fussrastentraeger-MX und diese hier

    [Blockierte Grafik: https://up.picr.de/49178064oc.jpg]

    2 Mal editiert, zuletzt von ckich (21. Januar 2025 um 13:30)

  • Ich habe die " normalen " klappbaren " Fußrastenträger von MZA und auch den MZA Kicker. Da arbeitet sich auch eine unschöne Kerbe ein, nur höherer Stelle halt. Ich habe an der Stelle einen abgeschnittenen Fußrastengummi rauf gezwängt.

  • Hallo zusammen,

    es tut uns wirklich leid, dass wir uns hier immer wieder erklären müssen.

    Wenn ihr euch ein Moped aus den verschiedensten Teilen zusammenbaut, dann ist es völlig normal, dass an der einen oder anderen Stelle Nacharbeit nötig ist. Alles andere wäre Wunschdenken.

    Und jetzt mal ganz direkt: Die Leute, die sich über solche Aussagen am lautesten negativ äußern und behaupten, das sei eine "dumme Ausrede" für unsere Unfähigkeit – bewegt euren Hintern vom Sessel hoch und kommt bei uns vorbei. Fangt als Produktentwickler an und zeigt uns, dass es auch besser geht! 😉

    Wir sind offen für jeden, der glaubt, es besser machen zu können. Aber eines ist sicher: Ohne Nacharbeit läuft es beim Zusammenbau eines Mopeds aus verschiedenen Teilen in den allermeisten Fällen einfach nicht. Das ist die Realität, mit der man sich als Schrauber abfinden muss.


    Zum Fußrastenträger:

    Uns war bewusst, dass es mit den Toleranzen knapp wird! Für die Serienfertigung haben wir uns bewusst für die Variante mit Rundkopfschrauben entschieden und die Fußrasten eng und hoch auszuglegen. Warum?

    • Wir wollten die Fußrasten nicht unnötig breit machen, weil darunter sowohl die Optik als auch die Performance leiden würde.
    • Zu breite Fußrasten sorgen dafür, dass man beim Schalten eine unnatürliche Fußposition einnehmen muss, was wir unbedingt vermeiden wollten.

    Übrigens: Bei einem Teilegutachten interessiert es niemanden, ob man das Moped noch ankicken kann oder nicht. Wir haben jedoch die Mühe gemacht, noch genug Platz für den Kickstarter übrig zu lassen ;)


    Reklamationen und Abwicklung:

    Was uns auch wichtig ist und wir schon oft angesprochen haben: Passt etwas nicht, wird es reklamiert und problemlos zurückgenommen. Wir wissen genau, was wir verkaufen, und uns ist bewusst, dass wir nicht jeden glücklich machen können.

    Eine saubere und faire Abwicklung steht bei uns jedoch immer auf Platz 1 – natürlich im Rahmen der Sinnhaftigkeit.

    Wir hoffen, das klärt ein paar Dinge. Und auch wenn wir nicht jedem alles recht machen können, geben wir jeden Tag unser Bestes. Wer Fragen hat oder konstruktive Kritik anbringen möchte, kann sich jederzeit direkt an uns wenden.

    Beste Grüße
    Euer Team von Sachsenmoped

  • Die sind links auf jedenfall zu kurz .

    Hab mir die fußrasten und Winkel bei ebay gekauft und die normalen fußraste von sachsenmoped und selber die Länge angepasst und geschweißt :) und nummer hab ich auch.

  • Wenn ihr euch ein Moped aus den verschiedensten Teilen zusammenbaut, dann ist es völlig normal, dass an der einen oder anderen Stelle Nacharbeit nötig ist.

    Zitat

    Wir haben jedoch die Mühe gemacht, noch genug Platz für den Kickstarter übrig zu lassen

    Offensichtlich nicht, wie auf den Bildern zu sehen ist.

    Auch schreibt @ Naisu das es auch nicht funktioniert mit Serienkickstarter.

    Genauso wie beim Fußbremshebel, Auspuff inkl. Krümmer Serienteile und der weg reicht nicht um volle Bremskraft zu bekommen.


    Würde der Fußrastenträger mittig unter der Kickstarterwelle befinden, sähe das schon anderes aus

    und wenn die auch noch ca. 1cm länger wäre es noch besser.

  • Aber auch nicht gut,

    speziell wenn man da so einige Teile sieht die da verbaut sind und das da nicht mal Obergurtstreben verbaut sind mit Soziusfußrasten

    Na gut als Solomaschine braucht die dann auch die Sitzbank kein Halteriemen oder den Gepäckträger. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!