LT 51 Pro oder ZT s51 Stage 2

  • Moin Leute, ich überlege mir auf meine Karre (KR51/2) einen 50er Sport Zylinder drauf zu machen. Ich hab mich mal umgesehen und hab zwei Zylinder rausgesucht, die am besten passen würden. Das wäre einmal der LT51 Pro und einmal der ZT s51 Stage 2. Hat irgendjemand Erfahrung mit den Zylindern und weis wie die Verarbeitung und Qualität und sowas ist?, und welchen von den beiden würde ihr empfehlen?.



    Vielen Dank schonmal im Voraus.


    Und Nein, ich will kein 60ccm Zylinder.

  • Der ZT Stage 1 ist der gleiche wie der Stage 2 Zylinder. Da sparst du dir ein paar Euro...

    ZT bietet meiner Meinung nach ein sehr gutes Preis/Leistungs Verhältnis.

    ,,Wer später bremst, ist länger schnell."

    Für lecker Bierchen immer zu haben.:cheers:

  • Der 50/60ccm LT Pro Zylinder, ist garantiert nicht schlecht. Mir würde es aber widerstreben, für einen Grauguss Zylinder, der in Polen gefertigt wird, 300€ auszugeben. Da würde ich lieber einen 50/60ccm Schmitt GST Zylinder für 100€ montieren oder für 190€ einen Schmitt Sportfreund Zylinder.

  • Ich habe mir im sale mal den LT60 Pro geholt und muss sagen, dass die sich da wirklich richtig nen Kopf gemacht haben. Von der Verpackung bis hin zu allen Teilen im Set macht das Ding nen richtig hochwertigen Eindruck. Fahrversuch wird noch ne Weile dauern. Ich bin aber überzeugt, dass es da keine negativen Überraschungen geben wird...

    ...MMG mopedz crew... was sonst!?

  • Der 50/60ccm LT Pro Zylinder, ist garantiert nicht schlecht. Mir würde es aber widerstreben, für einen Grauguss Zylinder, der in Polen gefertigt wird, 300€ auszugeben.

    Da bist du nicht der einsitzige, mir widerstrebt es auf Grund der Preise mittlerweile überhaupt was bei LT zu kaufen.

    Na wäre ich ehr geneigt den Lh2tm 50 Sport mal zu Probieren, selbst den neuen von PZ, auch wenn der nicht soviel günstiger ist.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (9. Dezember 2024 um 12:22)

  • Sind die Zylinder denn bei LT manchmal im Angebot, so das sie dann günstiger zu bekommen sind?. Weil wirklich ein Großteil der Leute sagt das LT schon echt gute Zylinder macht (aber halt Sau teuer). Die Schmitt Zylinder hatte ich mir auch mal angeschaut und auch paar Videos dazu, aber allein schon wegen der Qualität (keine entgrateten aus und Einlässe) und dann noch die Kolben die dabei sind (nicht zu empfehlen ), sehe ich von Schmitt ab.

  • Der 50/60ccm LT Pro Zylinder ... der in Polen gefertigt wird... .

    Ehrlich gesagt widerstrebt es mir, bei so einer Diskussion mit einzusteigen. Ich erwarte jedoch von euch, dass ihr solche Infos nur dann verbreitet, wenn ihr euch deren Wahrheitsgehalt sicher seit. Diese Aussage von Sperber_50 hierzu ist jedenfalls vollkommener Blödsinn.

    LG Kevin (LT)

  • Was ist daran Blödsinn, wenn er keine 300€ für einen Graugusszylinder ausgeben möchte? Da hilft es auch nicht, wenn man sich die Zitate zurechtstückelt und damit aus dem Zusammenhang reißt.

  • Ehrlich gesagt widerstrebt es mir, bei so einer Diskussion mit einzusteigen. Ich erwarte jedoch von euch, dass ihr solche Infos nur dann verbreitet, wenn ihr euch deren Wahrheitsgehalt sicher seit. Diese Aussage von Sperber_50 hierzu ist jedenfalls vollkommener Blödsinn.

    LG Kevin (LT)

    Na wo wird den der Zylinder hergestellt ? Dort wo auch die Schmitt Grauguss Zylinder und die PZ- Motegra Zylinder hergestellt werden ? Ist ja auch egal. Wegen meiner können die auch in Kenia hergestellt werden ( in Kenia kostet es weniger.... 😉). Fakt ist, die Zylinder funktionieren sehr gut, nur ein wenig zu teuer. Das kann man ja selbst entscheiden. Entweder kaufen oder halt nicht.

  • Ich habe mir im sale mal den LT60 Pro geholt und muss sagen, dass die sich da wirklich richtig nen Kopf gemacht haben. Von der Verpackung bis hin zu allen Teilen im Set macht das Ding nen richtig hochwertigen Eindruck. Fahrversuch wird noch ne Weile dauern. Ich bin aber überzeugt, dass es da keine negativen Überraschungen geben wird...

    Um mitreden zu können kaufte ich mir dieses Jahr meinen ersten Zylinder von LT, den LT60 Pro. Er läuft extrem ruhig, das macht kein anderer Zylinder den ich im Fundus habe. Auch sonst ist er gut, da kann man nicht meckern. Aber im direkten Vergleich auf der Straße mit einem anderen 60er ist der Unterschied marginal. Mich interessieren keine Diagramme, sondern das was auf der Straße erreicht wird. Am Anfang war ich hin und weg, aber als der andere Zylinder montiert wurde zum Vergleich war die Euphorie schon etwas gedämpfter. Für den Preis hätte ich mehr erwartet, deshalb wird das mein einziger von LT bleiben.

  • Am "black weekend " hat der LT60 pro 240€ gekostet. Das ist schon echt fair, für das was man da bekommt. Qualitativ spielt der LT60 pro, verglichen zum GST60, in einer ganz anderen Liega, was sich eben auch im Preis wiederspiegelt.

    ...MMG mopedz crew... was sonst!?

  • Den GST Zylinder würde ich auch nicht zum Vergleich heran ziehen. Das ist nur ein sehr günstiger Alltags- Zylinder, mit dem man halt etwas schneller unterwegs ist. Zieht man zum Vergleich z.B. den Schmitt Sportfreund 60ccm heran ( vor kurzen noch bei Ostoase für 189€ erhältlich/ kein Angebot ), dann werden die Unterschiede nur marginal sein ( außer beim Preis natürlich ).

  • Ich kann die LT Zylinder empfehlen habe den LT 51 Super D verbaut und im TÜV Moped LT90N, Fakt ist die Dinger funktionieren aus der Box heraus mit den vorgegebenen Teilen perfekt.

    Das nicht so schöne ist natürlich der Preis, nun kann man sagen Qualität hat ihren Preis da gehe ich auch mit, aber ich finde und das ist nicht nur auf LT bezogen generell das Simson Teile alle überteuert verkauft werden. Der beste Vergleich ist für mich immer das ganze CNC Zeug. Alleine so eine CNC Gabelbrücke für 300 Euro zu verkaufen ist eine Frechheit wenn man überlegt das, das Teil in ein Moped kommt meine KTM EXC 300 hat eine Xtrig Gabelbrücke die deutlich besser gearbeitet ist und massiven Belastungen standhalten muss und nicht viel teurer ist. Und das ding wird in Deutschland hergestellt ich frage mich woher das CNC Zeug für die Mopeds kommt.

  • CNC Gabelbrücke für 300 Euro zu verkaufen ist eine Frechheit wenn man überlegt das, das Teil in ein Moped kommt meine KTM EXC 300 hat eine Xtrig Gabelbrücke die deutlich besser gearbeitet ist und massiven Belastungen standhalten muss und nicht viel teurer ist. Und das ding wird in Deutschland hergestellt ich frage mich woher das CNC Zeug für die Mopeds kommt.


    Naja... Ja und Nein... der bearbeitungsaufwand der beiden Gabelbrücken wird ziemlich identisch sein. Ob da nun 300g mehr Alu dran sind, wirst du im Preis nur wenig merken... Wenn du selbst mal Dreh- Frästeile in Deutschland herstellen lassen hast weißt du schnell was so ne Maschinenstunde + Rüstkosten sind ...

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Naja... Ja und Nein... der bearbeitungsaufwand der beiden Gabelbrücken wird ziemlich identisch sein. Ob da nun 300g mehr Alu dran sind, wirst du im Preis nur wenig merken... Wenn du selbst mal Dreh- Frästeile in Deutschland herstellen lassen hast weißt du schnell was so ne Maschinenstunde + Rüstkosten sind ...

    Da gebe ich dir recht, die Stunde ist teuer aber Xtrig kommt alles aus Deutschland bei dem Simson kram doch sicherlich nicht. Oder ist dir bekannt wo das Zeug herkommt? Meine Vermutung ist doch sicherlich aus Polen.

  • Ich kann die LT Zylinder empfehlen habe den LT 51 Super D verbaut und im TÜV Moped LT90N, Fakt ist die Dinger funktionieren aus der Box heraus mit den vorgegebenen Teilen perfekt.

    Das nicht so schöne ist natürlich der Preis, nun kann man sagen Qualität hat ihren Preis da gehe ich auch mit, aber ich finde und das ist nicht nur auf LT bezogen generell das Simson Teile alle überteuert verkauft werden. Der beste Vergleich ist für mich immer das ganze CNC Zeug. Alleine so eine CNC Gabelbrücke für 300 Euro zu verkaufen ist eine Frechheit wenn man überlegt das, das Teil in ein Moped kommt meine KTM EXC 300 hat eine Xtrig Gabelbrücke die deutlich besser gearbeitet ist und massiven Belastungen standhalten muss und nicht viel teurer ist. Und das ding wird in Deutschland hergestellt ich frage mich woher das CNC Zeug für die Mopeds kommt.

    Angebot und Nachfrage…

    Ich frage mich manchmal auch woher die ganzen Kunden kommen, aber Jugendliche und junge Erwachsene sind wohl bereit das Geld zu zahlen.

    Es ist und bleibt ein Moped namens Simson - damals hat man „Endurobrücke“ umgebaut was vollkommen ausreicht - cnc ist völlig drüber…

  • Leute ich frag mich echt als was ihr arbeitet und was ihr an Lohn bekommt.

    Wer sagt das die CNC Teile teuer sind hat den Schuss nicht gehört! Schau doch mal was schon allein das Material kostet.
    Meiner Meinung nach sind die Simson Teile noch recht günstig wenn man sieht(oder auch nicht) was da dahinter steckt… und einige Teile werden auch nicht in Riesen Stückzahlen gefertigt.

    Das nächste ist noch das hier Aussagen getroffen werden die nicht stimmen. Wenn dann Kevin das auch noch anspricht das diese Aussagen nicht stimmen werden wieder andere Sachen gesucht um die Produkte von Langtuning schlecht zu machen.
    Hört doch einfach mal auf euch hier aufzuspielen als wüsstet ihr alles! Seid doch einfach ruhig wenn euch persönlich die Sachen von Langtuning nicht gefallen.

    Die Zylinder kommen soweit ich weiß aus Italien und nicht aus Polen. Aber viele von euch sehen das ja schon am Guss wo die Zylinder her kommen.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Moin Leute, ich überlege mir auf meine Karre (KR51/2) einen 50er Sport Zylinder drauf zu machen. Ich hab mich mal umgesehen und hab zwei Zylinder rausgesucht, die am besten passen würden. Das wäre einmal der LT51 Pro und einmal der ZT s51 Stage 2. Hat irgendjemand Erfahrung mit den Zylindern und weis wie die Verarbeitung und Qualität und sowas ist?, und welchen von den beiden würde ihr empfehlen?.



    Vielen Dank schonmal im Voraus.


    Und Nein, ich will kein 60ccm Zylinder.

    Ich hatte schon viele 50er und bin mit den JW GSO50 am besten ausgekommen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!