was er nachgearbeitet hat?
Bei der Klarglasvariante musste ich gar nichts anpassen.
was er nachgearbeitet hat?
Bei der Klarglasvariante musste ich gar nichts anpassen.
Nadel eins tiefer oder llg-schraube etwas weiter raus
Hatte genau das selbe Problem, es lag am Luftfilter. Den sollte man regelmäßig reinigen, ohne Gas zu geben ist sie angesprungen. Sobald ich etwas den Schieber geöffnet hab ist sie versoffen durch den zugesetzten Lufi.
Hatte genau das selbe Problem, es lag am Luftfilter. Den sollte man regelmäßig reinigen, ohne Gas zu geben ist sie angesprungen. Sobald ich etwas den Schieber geöffnet hab ist sie versoffen durch den zugesetzten Lufi.
Mein Luftfilter habe ich letztes Wochende gereinigt. Die Vermutung hatte ich nämlich auch. Mein Moped läuft aber ja nur mit Gas, sobald ich es weg nehme geht sie aus. Ich prüfe nochmal den Choke und stelle dann die Gemischschraube oder Nadel anders ein.
Nochmal zum Thema tüvmoped mit den 18ps: man sollte doch endurostreben haben dafür, ich zb habe allerdings keinen ddr rahmen mit dem Knotenblech. muss ich jtz einen ddr enduro rahmen mit nr + papieren kaufen oder reicht es einen mza nachbau Rahmen ohne nr zu nehmen? Wie ginge das dann mit der FIN?
rechtlich 100% korrekt gibt es zwei möglichkeiten:
1. Rahmen gegen MZA Rahmen mit Knotenblech eretzen und Rahmennummer übertragen lassen
2. Entsprechenden Karosserie Betrieb der an Motorrad Rahmen schweißen darf das Knotenblech einsetzen lassen & Nachweis austellen lassen.
Da ich mit dem rechtlichen was die Fahrgeräuschpegel angeht nicht so vertraut bin, vertraue ich mal auf Tommy's angaben auf seiner Website.
Allerdings steht da "Für Fahrzeuge mit einem Hubraum von ≥80cm³ sind folgende Fahrgeräuschwerte einzuhalten", wie sieht das mit weniger Hubraum aus, weiß da jemand bescheid?
Für Fahrzeuge <80cm³ gelten da noch gesonderte Regelungen da sind wir gerade dran abzusprechen wie man die Vorgaben genau umlegt und das entsprechend auf der Website angeben kann.
Wichtig ist, es handelt sich um das Fahrgeräusch und nicht das Standgeräusch! Dieses wird zu abnahme bei uns auch gemessen und entsprechend angepasst.
Thema esz, wenn der motor bei 10k wie vor eine wand läuft und etwas wiederwillig noch 500umin überdreht, könnte das die esz sein? Der auspuff hatte mit dem vorherigen zylinder bis 12k gedreht, allerdings hab ich bei dem die esz nicht gemessen. Bei dem jetzigen ist die esz bei 155. auslass ist jetz 180 und vorher bei 200. der alte war ein 77er von rt.
Thema esz, wenn der motor bei 10k wie vor eine wand läuft und etwas wiederwillig noch 500umin überdreht, könnte das die esz sein? Der auspuff hatte mit dem vorherigen zylinder bis 12k gedreht, allerdings hab ich bei dem die esz nicht gemessen. Bei dem jetzigen ist die esz bei 155. auslass ist jetz 180 und vorher bei 200. der alte war ein 77er von rt.
Durch die deutlich höhere ASZ kommt auch nochmal eine höhere Frequenz zustande. Außerdem steigt die agt, wenn alles andere gleich bleibt, denn es kann ja nicht mehr so viel thermische Energie in mechanische umgewandelt werden.
An den asz wollt ich eigentlich nicht ran. Der läuft so sehr schön ohne loch vorm reso. Von der auslassfläche her sollte der neue sogar etwas höher sein, der hat na‘s der alte war nur einteilig oval. Deshalb die frage, die einlassfläche war beim 77er auch größer.
Auf diesen Effekt hat vor allem die Asz wesentlichen Einfluss. Denn die Asz gibt vor, wie viel Zeit der Welle für ihren Weg von Auslass bis Reflektionsfläche (Kegel und/oder Prallblech) und zurück in Abhängigkeit von der Drehzahl zur Verfügung steht. Bei einem später öffnenden und früher schließenden Auslass (geringere Asz) hat die Welle deutlich weniger Zeit für denselben Weg zur Verfügung, was dazu führt, dass der kritische Punkt (Drehzahl), ab dem die Welle diesen Weg in der vorgegebenen Zeit nicht mehr schafft zu gehen, früher und i.d.R. abrupt eintritt. Ergo: Der Motor macht bei vergleichsweise niedriger Drehzahl und auf einen Punkt hin zu, du fährst gegen eine Wand.
Wie simmi_freak richtig sagte, ist bei einem später öffnenden Auslass (niedrigere Asz) und sonst gleichem System zudem die Agt geringer, was den o.g. Effekt insgesamt noch verstärkt (Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit).
Zu deiner Frage: Die KGH-Füllung ist beim Schlitzer einlasseitig nach oben hin eher flach abfallend. Heist: Eine zu geringe Esz (wobei die Grenze dafür immer vom System, d.h. von verschiedenen Parametern abhängt) wirkt sich zwar negativ auf deine Leistung etc. hin aus, führt aber i.d.R. nicht zu dem von dir genannten Symptom (starkes Abfallen der Leistung)
Alles anzeigenrechtlich 100% korrekt gibt es zwei möglichkeiten:
1. Rahmen gegen MZA Rahmen mit Knotenblech eretzen und Rahmennummer übertragen lassen
2. Entsprechenden Karosserie Betrieb der an Motorrad Rahmen schweißen darf das Knotenblech einsetzen lassen & Nachweis austellen lassen.
Für Fahrzeuge <80cm³ gelten da noch gesonderte Regelungen da sind wir gerade dran abzusprechen wie man die Vorgaben genau umlegt und das entsprechend auf der Website angeben kann.
Wichtig ist, es handelt sich um das Fahrgeräusch und nicht das Standgeräusch! Dieses wird zu abnahme bei uns auch gemessen und entsprechend angepasst.
Okay, sehr interessant. Vielen Dank für die info!
Ich grübel aktuell bisschen über die Motorlager im Spatz. Er hat den RH50 Motor, Lager sollten eigentlich die selben wie in allen anderen Vögeln sein. Ich hab die originalen gegen PU-buchsen ersetzt, jedoch wackelt der Motor trotzdem verdächtig, schlimmer als mit normalen "Gummis" . Die Buchsen selbst gingen ohne große Gewalt in den Kopf sowie ins Motorgehäuse, fast schon zu leicht für meinen Geschmack. Die dazugehörigen Metallhülsen haben in den Buchsen merkbares spiel. Schrauben sind fest, rüttelt man jedoch leicht am Motor bewegt dieser sich deutlich. Beim Fahren wird dies natürlich nicht besser sein.
Jemand nen kreativen Ratschlag?
Kurze Frage: Welcher Ronge Ziehkeil eignet sich für das ZT 5 Gang Getriebe? Der für die neueren MZA Getriebe oder der für die Ronge Getriebe bzw. alten MZA Getriebe?
Beste Grüße Paul
Grüße,
Bin an meinem 85/2 jetzt lange mit 19er BVF gefahren. Habe jetzt aber auf den 16er CS von RZT gewechselt, wegen Verbrauch. Jetzt habe ich das Problem dass nach etwas längerem Fahren Aussetzer sind, ob das jetzt am Vergaser oder an der Zündung liegt weiß ich nicht. Es fühlt sich an wie wenn er kurz weg ist, dann kommt ein kleiner Knall aus dem Auspuff und dann geht der wieder.
80er HD
Nadel oberste Kerbe
Schwimmer nach RZT Anleitung eingestellt (geschlossen 30mm, offen 34mm)
Ich hab schon vieles versucht aber bis jetzt ist es immer gleich geblieben.
Falls das wichtig ist: ist ein SR50
Hey kurze Zwischenfrage, gibts für den BVF "bessere Nadelventile? Ich hab mit meinem 63er von Jackmotors das Problem dass sich die Vergaserwanne leer zieht und dann Magerruckeln / Mussetzer auftreten. Durchfluss Benzinhahn mit Tankdeckel bei etwa 420ml/min. Vergaser ist ein MZA BVF 16N1-12 mit ZT Upgrade kit. Nadel ist in der 4. Kerbe von oben, LLD 35, HD 80. Luftfilter ist einer von ZW Parts mit DDR Patrone. Ich danke wie immer im Voraus für jegliche Lösungsansätze / Ideen
Alles anzeigenGrüße,
Bin an meinem 85/2 jetzt lange mit 19er BVF gefahren. Habe jetzt aber auf den 16er CS von RZT gewechselt, wegen Verbrauch. Jetzt habe ich das Problem dass nach etwas längerem Fahren Aussetzer sind, ob das jetzt am Vergaser oder an der Zündung liegt weiß ich nicht. Es fühlt sich an wie wenn er kurz weg ist, dann kommt ein kleiner Knall aus dem Auspuff und dann geht der wieder.
80er HD
Nadel oberste Kerbe
Schwimmer nach RZT Anleitung eingestellt (geschlossen 30mm, offen 34mm)
Ich hab schon vieles versucht aber bis jetzt ist es immer gleich geblieben.
Falls das wichtig ist: ist ein SR50
Nadel oberste Kerbe? Hat das einen bestimmten Grund? Vielleicht ist das etwas zu mager und er bleibt kurz weg.
Lässt sich einfach prüfen wenn man misst wie viel nach dem Nadelventil durchkommt
Mach ich mal.
Nadel oberste Kerbe? Hat das einen bestimmten Grund? Vielleicht ist das etwas zu mager und er bleibt kurz weg.
Nadel eine Kerbe tiefer bringt nur dass es nicht sich nicht mehr schön fahren lässt.
Hey kurze Zwischenfrage, gibts für den BVF "bessere Nadelventile? Ich hab mit meinem 63er von Jackmotors das Problem dass sich die Vergaserwanne leer zieht und dann Magerruckeln / Mussetzer auftreten. Durchfluss Benzinhahn mit Tankdeckel bei etwa 420ml/min. Vergaser ist ein MZA BVF 16N1-12 mit ZT Upgrade kit. Nadel ist in der 4. Kerbe von oben, LLD 35, HD 80. Luftfilter ist einer von ZW Parts mit DDR Patrone. Ich danke wie immer im Voraus für jegliche Lösungsansätze / Ideen
Es gibt größere Einlassdüsen, die du ins Nadelventil schrauben kannst. Serie sind 15er. Bei Tuning sind 20er oder 25er meiner Erfahrung nach besser geeignet um das Nachlaufen sicher zu stellen.
clz.ink Schwimmernadelventil von MZ benutzen. Gibt es in 20 und 25. Wenn es Nachbauten sind, dann am besten noch das gefederte Stück auf 0,5-1mm kürzen.
Dazu noch eine lange LLD und alles wird gut.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!