Warum willst du ni selber nachschauen
MTX 130 Setup und viele Fragen...
-
-
Warum willst du ni selber nachschauen
KaZeidNed
-
Zeit ist das einzige, wovon alle Menschen jeden Tag tatsächlich gleich viel haben.
-
Hallo, Motorgehäuse kann man fertig kaufen, aber ist kein muss.
Funktioniern natürlich gut wegen Stützlager usw., aber wie gesagt, man kann...muss aber nicht.
Kannst dir auch einen Motor selber bauen.
Du musst eben beim aufschweisen aufpassen das sich nicht alles verformt.
Fahre seit selbst fast 20 Jahren einen 130er MTX. Zu dieser Zeit gab es da noch nichts fertiges zu kaufen. Aupuff berechnen und selber bauen. Mann musste eben noch seinen Kopf anstrengen um was auf die Beine zu stellen. Fertig kaufen kann jeder.
Läuft immer noch, obwohl er richtig ran genommen wurde.
Sind früher viel 1/4 & 1/8 Meile gefahren. Da wurde der Motor nie geschont.
Selbst das damals "günsige" verbaute 5Gang Getriebe hat bis heute noch nie Probleme gemacht.
Letzte Leistungsmessung 2008 - knapp 32PS am Hinterrad.
Also, es gibt viele schöne und gute Teile zu kaufen, es ist aber nicht immer eiin MUSS das alles reibungslos funktioniert.
Aber mit deinen 2500€ wird das mittlerweile sehr schwierig.
Gehe mal davon aus das du den Auspuff nicht selbst fertigst. Dann sind allein dafür schon 500€ weg.
Aber warum bist du mit deinem 85er unzufrieden.
MTX ist für den Alltag einfach zuviel.
Würde da z.B. einen 905er SP mit 46er Hub (90ccm) und DaiöyRace SP fahren, Je nach Absimmung
und jenachdem ob du einen "Schlitzer" oder "Membraner" fährst, bekommst du 16-20PS hin.Super für den Alltag, sehr haltbar, breites Drehzahlband und die Leistung satt.
-
Zitat
Zeit ist das einzige, wovon alle Menschen jeden Tag tatsächlich gleich viel haben.
Die Tageslänge sagt überhaupt nichts über die Disposable Times aus, also die Zeit die einem zur freien Verfügung steht.
-
-
Bezahlbares MTX-Tuning.
Fluch und Segen zugleich.
-
Ich hab die MTX Umbauten früher beneidet, jetzt ist jeglicher Reiz weg da auch nur noch Stecktuning den man an jeder Ecke sieht.
-
Bezahlbares MTX-Tuning.
Fluch und Segen zugleich.
Ich seh schon den mtx mit Kuchenblech und Trommel, der von nem 13 Jährigen gefahren wird
-
um auch Mal meinen Senf dazu zugeben: ich finde die MTX Umbauten nicht nur extrem langweilig sondern auch dass der Mtx keine schöne Basis ist. In meinen Augen gibt es so viele schönere Fremdzylinder bei denen ich den Aufwand betreiben würde. Der Mtx ist halt einfach billig, deswegen fahren alle drauf ab.
-
um auch Mal meinen Senf dazu zugeben: ich finde die MTX Umbauten nicht nur extrem langweilig sondern auch dass der Mtx keine schöne Basis ist. In meinen Augen gibt es so viele schönere Fremdzylinder bei denen ich den Aufwand betreiben würde. Der Mtx ist halt einfach billig, deswegen fahren alle drauf ab.
Wieso muss es immer was besonders sein oder gegen Stecktuning?
Am Ende ist es so solides Gesamtkonzept und mehr Leute können sich am selbst zusammenbauen probieren…
Finde die günstige Alternative top - soll ja Menschen geben , die nicht gleich 900€ für ein CNC Gehäuse ausgegeben wollen oder können.
-
hab doch nie bestritten dass das ZT Gehäuse gut ist. Ich finds eher schade dass es nur Gehäuse für MTX gibt, in meinen Augen gibt es 100 mal bessere Zylinder, hab ich auch so gesagt.
-
Wieso muss es immer was besonders sein oder gegen Stecktuning?
Am Ende ist es so solides Gesamtkonzept und mehr Leute können sich am selbst zusammenbauen probieren…
Finde die günstige Alternative top - soll ja Menschen geben , die nicht gleich 900€ für ein CNC Gehäuse ausgegeben wollen oder können.
Zum Ausprobieren einen solchen Motor zu verwenden ist ja echt eine gute Idee. Ideal für Fahranfänger mit wenig Praxis und keiner Ahnung von der ganzen Materie.
Wer nicht genug Geld (wahrscheinlich das Geld der Eltern) für das gefräste Gehäuse hat sollte meiner Meinung nach gar nicht erst mit dem MTX anfangen. Die Gefahr die auch sehe das noch mehr ungeübte ( sehr nett ausgedrückt) mit solchen "Raketen" fahren, und die Simson Szene noch mehr in Verruf gerät.
-
So günstig wird das Gehäuses, auf Grund der geringen Stückzahl, dennoch nicht sein.
-
Ich glaube das die Stückzahl garnicht so gering ist. Vielleicht gibt es das Gehäuse ja auch ohne Zuganker Bohrungen das man es gut für andere Projekte verwenden kann.
Fände ich auf jeden Fall nicht so übel.
-
Die werden bei Athena wohl in Lieferschwierigkeiten geraten.
-
Der hype ist doch durch
2020 war ein 85er cool
2022 dann die 110er
Jetzt eben mtx für die Kids. Juckt doch keinen mehr wenn jemand ein mtx hast. Fällt ein original Moped mittlerweile mehr auf bzw bekommt mehr Blicke.
Jetzt kaufen sich die letzten paar die noch kein mtx haben einen und dann wars das.
-
Ich finds eher schade dass es nur Gehäuse für MTX gibt, in meinen Augen gibt es 100 mal bessere Zylinder...
Kannst du mir ein paar luftgekühlte Fremdzylinder über 100ccm sagen, die mehr Potenzial als der MTX haben.
-
um auch Mal meinen Senf dazu zugeben: ich finde die MTX Umbauten nicht nur extrem langweilig sondern auch dass der Mtx keine schöne Basis ist. In meinen Augen gibt es so viele schönere Fremdzylinder bei denen ich den Aufwand betreiben würde. Der Mtx ist halt einfach billig, deswegen fahren alle drauf ab.
Zähl mal bitte paar von den besseren Fremdzylindern (luftgekühlt!) auf! Bleiben ja ansich nur noch uralt Kart- oder Motocrosszylinder, für die es am Ende kaum noch Kolben gibt.
Ich für meinen Teil werde definitiv nichtmehr "zurück" rüsten, bzw. bei der Mtx Basis bleiben, vorallem wenn das mit der Eintragung auch noch klappen sollte.
Bin auch auf das ZT Gehäuse gespannt, dann kann ich die Schweißburg von JW endlich ins Regal legen.
-
Das hat mit Potential nicht viel zu tun, rechnet man das erreichte in Literleistung um.
Da reicht auch ein DDR 50er den man dementsprechend umbaut, das er 15PS schafft. Die Bequemlichkeit ist das ausschlaggebende.
Man bekommt heutzutage halt einen Motor mit Dampf in jeglicher Situation für nen Appel und n Ei.
Vor 15 Jahren war es finanziell eine ganz andere Nummer einen solchen Motor aufzubauen, der dem auch standhält. Der Markt hat sich halt in diese Richtung entwickelt.
Wie schon von anderen angesprochen, lag der Schwerpunkt ein paar Jahre zuvor bei 85ccm etc. Es gibt „Hubräume“ die verschwinden derzeit komplett vom Markt, da es einfach nicht lukrativ ist einen solchen Motor zu bauen. #70ccm.
Dabei wissen die wenigsten, die sich heute so einen fetten Motor aufbauen, wie viel Spaß es macht mit einem moderat getunten Motor unterwegs zu sein. 60er, 70er waren vor 10-15 Jahren echt schöne Motoren und auch die 85er sind Grund solide, sofern sinnvoll aufgebaut. Aber nein, heute müssen die Kisten auch im dritten Gang noch vorne hoch gehen….
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!