• Habe mal aus Interesse das LT90N Evo Diagramm beim ZT90N zum Vergleich reingekritzelt. (Beide mit BVF21 und Auspuff vergleichbar)

    Unterschiede sind marginal (Messtoleranz, anderer Prüfstand, anderer Auspuff, Bedüsung usw.).

    Denke, dass es schwierig ist auf diesem Niveau noch "Quantensprünge" zu erreichen. Beides starke Zylinder auf jeden Fall. 👍


    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Der Auspuff spielt an der Stelle meiner Meinung nach nur eine untergeordnete Rolle. Der SaMo AOA sollte schon passen. Der Vergaser kann natürlich viel bewirken, besonders wenn man die Signale des Motors ignoriert und die Teillast duch Nadelform bzw Nadelstellung zu mager ist. Die Hetze gegen LT hier ist übrigens schon wieder unter aller Sau. Es wurde doch gut reagiert und das ganze sogar relativ transparent. Da können sich einige Mitbewerber eine Scheibe abschneiden.


  • „Ins Messer laufen zu lassen“ - nun lasst doch mal die Kirche im Dorf.


    LT hat den Zylinder vermessen usw. und dieser ist technisch korrekt ausgeliefert.

    Es wurden fremde Anbauteile an Zylinder gewürfelt, welche nicht den Vorgaben entsprechen. Die Vergaserabstimmung hat einen erheblichen Einfluss, ob der Zylinder überlebt oder stirbt.

    Ergo - falsche Anbauteile oder Vergaser nicht abgestimmt. Frage beantwortet.

    Vlt fragt man erstmal wie was gemeint ist, wenn m man es nicht versteht.

    Ich meinte damit ins Messer laufen lassen wegen anderer Anbauteile, Vergaser und Abstimmungen. Das war keineswegs auf den Zylinder bezogen!

    LT hat ja nun gesagt das er genau weiß wo der Fehler liegt. Also sollte er damit auch rausrücken damit andere nicht den selben Fehler machen.

  • Ich habe jetzt nicht mehr ganz so auf dem Schirm, welchen SaMo Auspuff murph verbaut hatte.
    Hatte selbst mal einen AOA3.5 von SaMo gekauft und so verbaut wie er geliefert wurde. Am 83er in meiner S50. Nach der ersten Fahrt verfärbte sich der Krümmer sehr stark. Was ich mit dem vorherigen Auspuff (RZT Vario 32 SP) nicht hatte.
    Hab dann mal den Schalldämpfer abgeschraubt und gesehen, dass da ein Einrohrdämpfer eingesetzt wurde. Das könnte einen Hitzestau erzeugt haben.

  • Bei dem eingesendeten Auspuff handelte es sich um einen AOA mit 26mm Krümmer (möglicherweise AOA2.5). Hier waren beide Dämpferplatten zur Außenhülle hin abdichtend ausgeführt und pro Dämpferplatte ein relativ langes Röhrchen mit einem Durchmesser <14mm verbaut. Ob der Auspuff, so wie er uns vorgelegt wurde, so vom Hersteller ausgeliefert wurde, oder ob der Dämpfungseinsatz nachträglich noch einmal geändert wurde, kann ich nicht sagen und tut an der Stelle auch nichts zur Sache. Die sich am Schalldämpfereinsatz ergebende Engstelle war für das betreffende Zylinderkit jedoch grenzfertig klein, weshalb ein Hitzestau hier zumindest nicht ausgeschlossen werden kann.

    Aber wie ich oben schon geschrieben habe: Wir gehen davon aus, dass es sich bei der Schadensursache um eine Verkettung ungünstiger Umstände gehandelt hat. Den Fehler ausschließlich auf den Auspuff zu beschränken ist genauso irreführend wie zu sagen, dass es am Auspuff definitiv nicht gelegen haben wird. Auch die Vergaserabstimmung v.A. im Teillastbereich wird hier eine gewisse Rolle gespielt haben.

  • Ich hatte meine Meinung dazu ja schonmal abgegeben. Ich hab das Kundenfahrzeug mit AOA2 mal mit verschiedenen anderen Zylindern verglichen. Die Anbauteile waren dabei immer die selben: Mikuni VM21, AOA2 und großer Luftfilterkasten...

    Ich hab verglichen mit einem LT 90 Reso und 2 bearbeiteten SM83G. Leider stach dabei der 450€ Zylinder weder von der Bandbreite noch von der Leistung irgendwie hervor. Einer der beiden leicht bearbeiteten SM83 Zylindern war da sogar besser (wenn auch nur etwas, aber Kleinvieh macht auch Mist). Natürlich wurden die Einstellungen dazu abgeklopft. Es wurde ja behauptet, dass das nicht richtig eingestellt war (zu mager o.ä.)- ich kann denke nach einigen 1000 Prüfstandsläufen auch sagen, dass ich hören, wenn was nicht stimmt. Ich hab aber auch ein Lambdamodul für meinen Prüftstand da- vielleicht sollte ich das mal Installieren.

    Wenn man die Geschichte weiter vergleichen wöllte bräuchte man noch einen PZ sowie einen ZT Zylinder- hab ich aber nicht da.

    Der LT90 Reso ist da auch ziemlich gut und hat gegenüber dem SM83 noch den Vorteil der Nikasilbeschichtung- das wird bei sommerlichen Temperaturen und Dauerfeuer bestimmt besser/ länger die Leistung halten. Außerdem ist der Zylinder natürlich wesentlich günstiger und mittlerweile auch langzeiterprobt.

    Auch gefallen mir in dem EVO Zylinder die Kanalführungen nicht besonders. Im B- Strömer ist ein fetter Umguss für die Stehbolzen- kurz vor der Eintrittsöffnung in den Brennraum. Das wird die Spülung dort leider negativ beeinflussen. Die Gasführung ist dort leider auch nur sehr kurz. Auch die Nebenauslässe haben leider keinen Hinterschnitt und somit kaum Fläche hinter dem Fenster in der Buchse. Ja das Problem sind dort größtenteils die Stehbolzen. Vielleicht lässt man sich dort mal was anders einfallen mit einer Fußverschraubung oder zur Not mit breiterem Stehbolzenabstand- ja ich weiß, dass das dann den 0815 Schrauber vielleicht überfordert, wenn nach 50 Jahren auf einmal was anders ist- aber man kann das dann wenigstens auch als richtigen Rennzylinder auslegen mit gut passender Spülung. Wenn kein Rennzylinder gewünscht ist, braucht man auch keine Mehrkanalspülung mit Nebenauslässen => siehe LT90 Reso.

    Das stellt jetzt natürlich nur meine Beobachtungen mit dem Setup dar. Es kann natürlich sein dass der Zylinder mit anderen Auspuffen besser geht, als mit dem getesteten (sehr wahrscheinlich), aber das Bild zeichnet sich natürlich trotzdem ab. Wenn man den Test mit anderen Auspuffen wiederholen sollte, müsste man die Flöten dann natürlich auch an die anderen Zylinder dran stecken zur Einschätzung der Auswirkungen.

    Da der Support bei LT wegen der defekten Beschichtung nicht über mich lief will ich die Erfahrungen daher hier nicht mitteilen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Sieht wiedermal zwiespältig aus. Rand und Gewinde nass. Elektrode hell, aber eigentlich für vollsynth. ok. Gönn dir nach dem Abstimmen mal ne neue. Die ist runter. Guck ob er mit ner 180 noch genauso ausdreht. Denke aber das könnte jetzt schon so passen. Wie schon geschrieben, würde ich auf Geräusche und Verhalten beim Abtouren aus Teillast sowie Volllast achten.

  • Hallo,


    Die Kerze wurde nach ca 15 Kilometern geprüft und das auch unter fast nur Volllast 3-4km Dorf rest Landstraße


    Bin jetzt 50km gefahren meist nur Vollgas bei 100 km/h ca. Kerze sieht immer noch aus wie vorher.


    Motor hört sich meiner Meinung nach gut an und macht keine komischen Geräusche hält die Leistung die ganze Zeit.


    Ich werd die Tage mal 180hd versuchen


    Ich verwende Pole Position und fahre 1:40


    Zylinder ist mittlerweile schon über 500km verbaut

    kann ich diese Kerze auf dem Zylinder fahren ?
    Zündkerze NGK BR8HIX Iridium


    Lg

    Edited once, last by SimsonS8397 (June 24, 2024 at 5:47 PM).

  • Aus der LT-Abstimmanleitung:

    Man kann natürlich auch, passende Strecke vorrausgesetzt, bei Vollgas den Motor ausmachen und sich ausrollen lassen. So wird das Kerzenbild noch genauer...

    Falls es so, wie im Auszug, nicht umgesetzt wurde, nochmal ran an den Speck. Und ob es 1:40 wirklich braucht wage ich zu bezweifeln...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!